parallel oder in gleichweiter Entfernung fort, sind auch nicht so wechselweise mit einander verbunden, ingleichen öfnet sich auch nicht so leicht eine Schlagader mit ihrer Mündung in die benachbarte andern, wie wir dergleichen Beispiel an den Nieren, der Milz, und der rindenförmi- gen grauen Gehirnsubstanz haben: allein hiervon soll an dem gedachten Orte ebenfalls gehandelt werden.
§. 22. Die Enden der Schlagadern. 1. Die Blutader.
Wir haben noch die lezte Endigungen derer bisher abgeschilderten Schlagadern zu zeigen: es sind aber die- selben von mancherley Art, und einige deutlicher, als die andern zu sehen. Die erste und gemeinste bestehet darin, daß sich endlich eine fortgehende Schlagader in eine Blut- ader verwandelt. Diese Art der Endigung war denen alten Aerzten fast gänzlich unbekannt, indem sie zwischen Blut- und Schlagadern ein schwammiges und dichtes Blut annahmen, in welches sich das Schlagaderblut ergiessen muste. Dieses Parenchima (paregkhuma) nah- men alle Schulen, ohne Widerspruch, von den Schülern und Anhängern des Erasistratus an (n). Aretäus sagt, die ganze Leber wäre nichts als ein geronnenes Ge- blüt (o), und an einem andern Orte schreibt er, die Nie- re wäre der aimalopi. (einem vom Stosse mit Blute un- terlaufnen Auge) gleich (p). Galenus bedient sich an unzälichen Stellen dieses Wortes von der Leber, Lunge, Niere, Milz (q) und andren Eingeweiden. Dem ohn- geachtet wusten doch die Alten, daß das Blut der Schlag- und Blutadern unter sich Gemeinschaft habe, und damit
sezten
(n)[Spaltenumbruch]
Beim Galenusde administ. anat. L. VI. c. II.
(o)Curat. acut. L. II. c. 6.
(p)[Spaltenumbruch]
Ebendas. c. 9.
(q)Meth. med. L. X.
Schlagadern.
parallel oder in gleichweiter Entfernung fort, ſind auch nicht ſo wechſelweiſe mit einander verbunden, ingleichen oͤfnet ſich auch nicht ſo leicht eine Schlagader mit ihrer Muͤndung in die benachbarte andern, wie wir dergleichen Beiſpiel an den Nieren, der Milz, und der rindenfoͤrmi- gen grauen Gehirnſubſtanz haben: allein hiervon ſoll an dem gedachten Orte ebenfalls gehandelt werden.
§. 22. Die Enden der Schlagadern. 1. Die Blutader.
Wir haben noch die lezte Endigungen derer bisher abgeſchilderten Schlagadern zu zeigen: es ſind aber die- ſelben von mancherley Art, und einige deutlicher, als die andern zu ſehen. Die erſte und gemeinſte beſtehet darin, daß ſich endlich eine fortgehende Schlagader in eine Blut- ader verwandelt. Dieſe Art der Endigung war denen alten Aerzten faſt gaͤnzlich unbekannt, indem ſie zwiſchen Blut- und Schlagadern ein ſchwammiges und dichtes Blut annahmen, in welches ſich das Schlagaderblut ergieſſen muſte. Dieſes Parenchima (παρεγχυμα) nah- men alle Schulen, ohne Widerſpruch, von den Schuͤlern und Anhaͤngern des Eraſiſtratus an (n). Aretaͤus ſagt, die ganze Leber waͤre nichts als ein geronnenes Ge- bluͤt (o), und an einem andern Orte ſchreibt er, die Nie- re waͤre der ἁιμαλωπι. (einem vom Stoſſe mit Blute un- terlaufnen Auge) gleich (p). Galenus bedient ſich an unzaͤlichen Stellen dieſes Wortes von der Leber, Lunge, Niere, Milz (q) und andren Eingeweiden. Dem ohn- geachtet wuſten doch die Alten, daß das Blut der Schlag- und Blutadern unter ſich Gemeinſchaft habe, und damit
ſezten
(n)[Spaltenumbruch]
Beim Galenusde adminiſt. anat. L. VI. c. II.
(o)Curat. acut. L. II. c. 6.
(p)[Spaltenumbruch]
Ebendaſ. c. 9.
(q)Meth. med. L. X.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0227"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
parallel oder in gleichweiter Entfernung fort, ſind auch<lb/>
nicht ſo wechſelweiſe mit einander verbunden, ingleichen<lb/>
oͤfnet ſich auch nicht ſo leicht eine Schlagader mit ihrer<lb/>
Muͤndung in die benachbarte andern, wie wir dergleichen<lb/>
Beiſpiel an den Nieren, der Milz, und der rindenfoͤrmi-<lb/>
gen grauen Gehirnſubſtanz haben: allein hiervon ſoll an<lb/>
dem gedachten Orte ebenfalls gehandelt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 22.<lb/>
Die Enden der Schlagadern.<lb/>
1. Die Blutader.</head><lb/><p>Wir haben noch die lezte Endigungen derer bisher<lb/>
abgeſchilderten Schlagadern zu zeigen: es ſind aber die-<lb/>ſelben von mancherley Art, und einige deutlicher, als die<lb/>
andern zu ſehen. Die erſte und gemeinſte beſtehet darin,<lb/>
daß ſich endlich eine fortgehende Schlagader in eine Blut-<lb/>
ader verwandelt. Dieſe Art der Endigung war denen<lb/>
alten Aerzten faſt gaͤnzlich unbekannt, indem ſie zwiſchen<lb/>
Blut- und Schlagadern ein ſchwammiges und dichtes<lb/>
Blut annahmen, in welches ſich das Schlagaderblut<lb/>
ergieſſen muſte. Dieſes Parenchima (παρεγχυμα) nah-<lb/>
men alle Schulen, ohne Widerſpruch, von den Schuͤlern<lb/>
und Anhaͤngern des <hirendition="#fr">Eraſiſtratus</hi> an <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Beim <hirendition="#fr">Galenus</hi><hirendition="#aq">de adminiſt.<lb/>
anat. L. VI. c. II.</hi></note>. <hirendition="#fr">Aretaͤus</hi><lb/>ſagt, die ganze Leber waͤre nichts als ein geronnenes Ge-<lb/>
bluͤt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Curat. acut. L. II. c.</hi> 6.</note>, und an einem andern Orte ſchreibt er, die Nie-<lb/>
re waͤre der ἁιμαλωπι. (einem vom Stoſſe mit Blute un-<lb/>
terlaufnen Auge) gleich <noteplace="foot"n="(p)"><cb/>
Ebendaſ. <hirendition="#aq">c.</hi> 9.</note>. <hirendition="#fr">Galenus</hi> bedient ſich an<lb/>
unzaͤlichen Stellen dieſes Wortes von der Leber, Lunge,<lb/>
Niere, Milz <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Meth. med. L. X.</hi></note> und andren Eingeweiden. Dem ohn-<lb/>
geachtet wuſten doch die Alten, daß das Blut der Schlag-<lb/>
und Blutadern unter ſich Gemeinſchaft habe, und damit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſezten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0227]
Schlagadern.
parallel oder in gleichweiter Entfernung fort, ſind auch
nicht ſo wechſelweiſe mit einander verbunden, ingleichen
oͤfnet ſich auch nicht ſo leicht eine Schlagader mit ihrer
Muͤndung in die benachbarte andern, wie wir dergleichen
Beiſpiel an den Nieren, der Milz, und der rindenfoͤrmi-
gen grauen Gehirnſubſtanz haben: allein hiervon ſoll an
dem gedachten Orte ebenfalls gehandelt werden.
§. 22.
Die Enden der Schlagadern.
1. Die Blutader.
Wir haben noch die lezte Endigungen derer bisher
abgeſchilderten Schlagadern zu zeigen: es ſind aber die-
ſelben von mancherley Art, und einige deutlicher, als die
andern zu ſehen. Die erſte und gemeinſte beſtehet darin,
daß ſich endlich eine fortgehende Schlagader in eine Blut-
ader verwandelt. Dieſe Art der Endigung war denen
alten Aerzten faſt gaͤnzlich unbekannt, indem ſie zwiſchen
Blut- und Schlagadern ein ſchwammiges und dichtes
Blut annahmen, in welches ſich das Schlagaderblut
ergieſſen muſte. Dieſes Parenchima (παρεγχυμα) nah-
men alle Schulen, ohne Widerſpruch, von den Schuͤlern
und Anhaͤngern des Eraſiſtratus an (n). Aretaͤus
ſagt, die ganze Leber waͤre nichts als ein geronnenes Ge-
bluͤt (o), und an einem andern Orte ſchreibt er, die Nie-
re waͤre der ἁιμαλωπι. (einem vom Stoſſe mit Blute un-
terlaufnen Auge) gleich (p). Galenus bedient ſich an
unzaͤlichen Stellen dieſes Wortes von der Leber, Lunge,
Niere, Milz (q) und andren Eingeweiden. Dem ohn-
geachtet wuſten doch die Alten, daß das Blut der Schlag-
und Blutadern unter ſich Gemeinſchaft habe, und damit
ſezten
(n)
Beim Galenus de adminiſt.
anat. L. VI. c. II.
(o) Curat. acut. L. II. c. 6.
(p)
Ebendaſ. c. 9.
(q) Meth. med. L. X.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/227>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.