dergleichen Art sind die Queerbogen, die am Magen die rechte Kranzader mit der linken (t), an der Hand die Spindel- mit der Ellbogenschlagader, sowol unter der Haut und dem Bande der flachen Hand (u), als an den Knochen (x), mit einander machen, wie auch ein andrer dergleichen tiefer Bogen an der Fussolen, wo sich die vordre Schienenschlagader mit der äussern Fussolen- schlagader verbindet (y). Ein dergleichen Bogen ver- einiget auch die Seitenschlagadern am Kreuze (sacrae la- terales) mit ihrer mittleren (z), die obere (a) und unte- re Lippenkranzader rechts und links (b), die rechten Schlagadern der Gebärmutter mit den linken (c), die verschiedene Aeste der hintern Bekkenschlagadern (iliacae posticae) (d), ferner die Aeste der Schlagader unterm Schulterblate (e), und beide Schlagadern der Fuswur- zel mit einander. Es giebt auch noch andre Bogen, z. E. die beiden Bogen an den Zeen (f) und denen Fin- gerspizzen (g), nebst andern unzälichen mehr. Einen vollständigen Zirkel beschreiben die Schlagadern des Ader- gewebes (choroideae), die sich durch ihre Mündun- gen (h) mit keinen Gefässe weiter verbinden.
Die andre Gattung dieser Verbindungen kommt öf- terer vor, als die vorhergehende, und bestehet darinnen, daß ein kleiner Ast eines ansehnlichen Stammes, mit ei- nem andern kleinen Aste eines grossen Stammes sich ver- bindet. Es ist diese Bauart so gemein, daß man nir-
gends
(t)[Spaltenumbruch]Tab. coel. I.
(u)Fasc. icon. VI. Tab. III. e. t. kh. und in Tab. corp. tot. anter.
(x) Ebendas. Tab. IV. a 9. ad 44. und Tab. corp. tot. anter.
(y)Fasc. V. T. VI. f. 2. m. & in tab. corp. tot. poster.
(z)Fasc. IV. f. 5.
(a)Fasc. III. art. faciei, k. k.
(b) Ebendas. y. und Tab. tot. corp. anter.
(c)[Spaltenumbruch]swammerdam. mirac. nat. T. II.
(d)Tab. corp. tot. post. fasc. IV. n. 9.
(e)Fasc. VI. p. 13. T. II. fig. 2. O.
(f)Fasc. VII. T. VI. f. I. g. c.
(g)Fasc. IV. T. VI. f. 12. fasc. V. f. 6.
(h)Fasc. VII. T. 6. f. 6.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
dergleichen Art ſind die Queerbogen, die am Magen die rechte Kranzader mit der linken (t), an der Hand die Spindel- mit der Ellbogenſchlagader, ſowol unter der Haut und dem Bande der flachen Hand (u), als an den Knochen (x), mit einander machen, wie auch ein andrer dergleichen tiefer Bogen an der Fusſolen, wo ſich die vordre Schienenſchlagader mit der aͤuſſern Fusſolen- ſchlagader verbindet (y). Ein dergleichen Bogen ver- einiget auch die Seitenſchlagadern am Kreuze (ſacrae la- terales) mit ihrer mittleren (z), die obere (a) und unte- re Lippenkranzader rechts und links (b), die rechten Schlagadern der Gebaͤrmutter mit den linken (c), die verſchiedene Aeſte der hintern Bekkenſchlagadern (iliacae poſticae) (d), ferner die Aeſte der Schlagader unterm Schulterblate (e), und beide Schlagadern der Fuswur- zel mit einander. Es giebt auch noch andre Bogen, z. E. die beiden Bogen an den Zeen (f) und denen Fin- gerſpizzen (g), nebſt andern unzaͤlichen mehr. Einen vollſtaͤndigen Zirkel beſchreiben die Schlagadern des Ader- gewebes (choroideae), die ſich durch ihre Muͤndun- gen (h) mit keinen Gefaͤſſe weiter verbinden.
Die andre Gattung dieſer Verbindungen kommt oͤf- terer vor, als die vorhergehende, und beſtehet darinnen, daß ein kleiner Aſt eines anſehnlichen Stammes, mit ei- nem andern kleinen Aſte eines groſſen Stammes ſich ver- bindet. Es iſt dieſe Bauart ſo gemein, daß man nir-
gends
(t)[Spaltenumbruch]Tab. coel. I.
(u)Faſc. icon. VI. Tab. III. e. t. χ. und in Tab. corp. tot. anter.
(x) Ebendaſ. Tab. IV. a 9. ad 44. und Tab. corp. tot. anter.
(y)Faſc. V. T. VI. f. 2. μ. & in tab. corp. tot. poſter.
(z)Faſc. IV. f. 5.
(a)Faſc. III. art. faciei, k. k.
(b) Ebendaſ. y. und Tab. tot. corp. anter.
(c)[Spaltenumbruch]swammerdam. mirac. nat. T. II.
(d)Tab. corp. tot. poſt. faſc. IV. n. 9.
(e)Faſc. VI. p. 13. T. II. fig. 2. O.
(f)Faſc. VII. T. VI. f. I. g. c.
(g)Faſc. IV. T. VI. f. 12. faſc. V. f. 6.
(h)Faſc. VII. T. 6. f. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0220"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
dergleichen Art ſind die Queerbogen, die am Magen die<lb/>
rechte Kranzader mit der linken <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">Tab. coel. I.</hi></note>, an der Hand die<lb/>
Spindel- mit der Ellbogenſchlagader, ſowol unter der<lb/>
Haut und dem Bande der flachen Hand <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Faſc. icon. VI. Tab. III. e. t.</hi><lb/>χ. und <hirendition="#aq">in Tab. corp. tot. anter.</hi></note>, als an den<lb/>
Knochen <noteplace="foot"n="(x)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">Tab. IV. a 9. ad</hi><lb/>
44. und <hirendition="#aq">Tab. corp. tot. anter.</hi></note>, mit einander machen, wie auch ein andrer<lb/>
dergleichen tiefer Bogen an der Fusſolen, wo ſich die<lb/>
vordre Schienenſchlagader mit der aͤuſſern Fusſolen-<lb/>ſchlagader verbindet <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Faſc. V. T. VI.</hi> f. 2. μ. &<lb/><hirendition="#aq">in tab. corp. tot. poſter.</hi></note>. Ein dergleichen Bogen ver-<lb/>
einiget auch die Seitenſchlagadern am Kreuze (<hirendition="#aq">ſacrae la-<lb/>
terales</hi>) mit ihrer mittleren <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Faſc. IV.</hi> f. 5.</note>, die obere <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Faſc. III. art. faciei, k. k.</hi></note> und unte-<lb/>
re Lippenkranzader rechts und links <noteplace="foot"n="(b)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">y.</hi> und <hirendition="#aq">Tab. tot.<lb/>
corp. anter.</hi></note>, die rechten<lb/>
Schlagadern der Gebaͤrmutter mit den linken <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">swammerdam.</hi> mirac. nat.<lb/>
T. II.</hi></note>, die<lb/>
verſchiedene Aeſte der hintern Bekkenſchlagadern (<hirendition="#aq">iliacae<lb/>
poſticae</hi>) <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Tab. corp. tot. poſt. faſc.<lb/>
IV. n.</hi> 9.</note>, ferner die Aeſte der Schlagader unterm<lb/>
Schulterblate <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Faſc. VI. p. 13. T. II.</hi> fig.<lb/>
2. <hirendition="#aq">O.</hi></note>, und beide Schlagadern der Fuswur-<lb/>
zel mit einander. Es giebt auch noch andre Bogen,<lb/>
z. E. die beiden Bogen an den Zeen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Faſc. VII. T. VI.</hi> f. <hirendition="#aq">I. g. c.</hi></note> und denen Fin-<lb/>
gerſpizzen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Faſc. IV. T. VI.</hi> f. 12. <hirendition="#aq">faſc.<lb/>
V.</hi> f. 6.</note>, nebſt andern unzaͤlichen mehr. Einen<lb/>
vollſtaͤndigen Zirkel beſchreiben die Schlagadern des Ader-<lb/>
gewebes (<hirendition="#aq">choroideae</hi>), die ſich durch ihre Muͤndun-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Faſc. VII. T. 6.</hi> f. 6.</note> mit keinen Gefaͤſſe weiter verbinden.</p><lb/><p>Die andre Gattung dieſer Verbindungen kommt oͤf-<lb/>
terer vor, als die vorhergehende, und beſtehet darinnen,<lb/>
daß ein kleiner Aſt eines anſehnlichen Stammes, mit ei-<lb/>
nem andern kleinen Aſte eines groſſen Stammes ſich ver-<lb/>
bindet. Es iſt dieſe Bauart ſo gemein, daß man nir-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gends</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0220]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
dergleichen Art ſind die Queerbogen, die am Magen die
rechte Kranzader mit der linken (t), an der Hand die
Spindel- mit der Ellbogenſchlagader, ſowol unter der
Haut und dem Bande der flachen Hand (u), als an den
Knochen (x), mit einander machen, wie auch ein andrer
dergleichen tiefer Bogen an der Fusſolen, wo ſich die
vordre Schienenſchlagader mit der aͤuſſern Fusſolen-
ſchlagader verbindet (y). Ein dergleichen Bogen ver-
einiget auch die Seitenſchlagadern am Kreuze (ſacrae la-
terales) mit ihrer mittleren (z), die obere (a) und unte-
re Lippenkranzader rechts und links (b), die rechten
Schlagadern der Gebaͤrmutter mit den linken (c), die
verſchiedene Aeſte der hintern Bekkenſchlagadern (iliacae
poſticae) (d), ferner die Aeſte der Schlagader unterm
Schulterblate (e), und beide Schlagadern der Fuswur-
zel mit einander. Es giebt auch noch andre Bogen,
z. E. die beiden Bogen an den Zeen (f) und denen Fin-
gerſpizzen (g), nebſt andern unzaͤlichen mehr. Einen
vollſtaͤndigen Zirkel beſchreiben die Schlagadern des Ader-
gewebes (choroideae), die ſich durch ihre Muͤndun-
gen (h) mit keinen Gefaͤſſe weiter verbinden.
Die andre Gattung dieſer Verbindungen kommt oͤf-
terer vor, als die vorhergehende, und beſtehet darinnen,
daß ein kleiner Aſt eines anſehnlichen Stammes, mit ei-
nem andern kleinen Aſte eines groſſen Stammes ſich ver-
bindet. Es iſt dieſe Bauart ſo gemein, daß man nir-
gends
(t)
Tab. coel. I.
(u) Faſc. icon. VI. Tab. III. e. t.
χ. und in Tab. corp. tot. anter.
(x) Ebendaſ. Tab. IV. a 9. ad
44. und Tab. corp. tot. anter.
(y) Faſc. V. T. VI. f. 2. μ. &
in tab. corp. tot. poſter.
(z) Faſc. IV. f. 5.
(a) Faſc. III. art. faciei, k. k.
(b) Ebendaſ. y. und Tab. tot.
corp. anter.
(c)
swammerdam. mirac. nat.
T. II.
(d) Tab. corp. tot. poſt. faſc.
IV. n. 9.
(e) Faſc. VI. p. 13. T. II. fig.
2. O.
(f) Faſc. VII. T. VI. f. I. g. c.
(g) Faſc. IV. T. VI. f. 12. faſc.
V. f. 6.
(h) Faſc. VII. T. 6. f. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.