Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
nicht weniger diejenigen, welche vom Kniekehlenstamme
zum Hüftenanhängsel heraufsteigen (r), und sich zu dem
Gelenke desselben, wo es mit dem Schienbeine grenzet,
wenden (s), und endlich die Schlagadern, welche aus
dem tiefen Bogen der flachen Hand (t), oder der Fus-
sole (u), zu der Hand- und Fuswurzel wieder zurükkeh-
ren. Am grösten, und entweder stumpf, oder ohnfehl-
bar recht, scheinen die Winkel neben dem Ursprunge der
vordern Rükmarksschlagadern (x), der untern Gehirn-
schlagadern (y) und der Kranzschlagadern (z) zu seyn.

Jn der That findet man bei den Winkeln gar keine
Ordnung, nach welcher die Schlagadern aus der Aorte
und ihren Stämmen kommen, und es haben vormals
verschiedene berühmte Männer sich allzusehr auf einen
blossen angenommenen Saz gegründet, wenn sie vorge-
geben, daß kleine Aeste unter grossen Winkeln, und grosse
Aeste unter kleinen herfür kämen (a): oder wenn sie be-
haupteten, die Aeste der kleinen Schlagadern, die nicht
weit vom Herzen entfernt sind, wären stumpfwinklig, es
würden aber diese Winkel nachgehens allmälich spizzi-
ger, und endlich bei ihren äussersten Endigungen höchst-
spizzig (b). Denn man siehet ja, daß die Kranzadern
unter dem grössesten Winkel entstehen; desgleichen auch
die Jnterkostal-Lenden-und Anhängselschlagadern; die
Saamenschlagadern hingegen beschreiben nur einen klei-
nen Winkel, und die mittlere Schlagader des Kreuzes

(sacra
(r) [Spaltenumbruch] Tab. corp. tot. postic.
t. kh.
(s) Ebend. 2. 7.
(t) Icon. anat. fasc. VI. T. IV.
30. 31. 36.
(u) Icon. fasc. V. T. VI. Fig. 2.
eD. d. [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]. c.
(x) Icon. anat. fasc. VII. T. I.
f. f. rvysch Epist. XII. T. XIII.
(y) Ebendas. d. h.
(z) [Spaltenumbruch] rvysch Epist. anat. IV. T.
III.
doch kommt sie einem rechten
Winkel näher, ohnerachtet Eusta-
chius denselben zum stumpfen
macht. evstach. T. XV. f. 2. T.
XVI.
f. 1.
(a) cheselden anat. of hum.
body.
6te Ausg. S. 195.
(b) cantwell. Ergo secret.
diversitatis multiplex causa.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
nicht weniger diejenigen, welche vom Kniekehlenſtamme
zum Huͤftenanhaͤngſel heraufſteigen (r), und ſich zu dem
Gelenke deſſelben, wo es mit dem Schienbeine grenzet,
wenden (s), und endlich die Schlagadern, welche aus
dem tiefen Bogen der flachen Hand (t), oder der Fus-
ſole (u), zu der Hand- und Fuswurzel wieder zuruͤkkeh-
ren. Am groͤſten, und entweder ſtumpf, oder ohnfehl-
bar recht, ſcheinen die Winkel neben dem Urſprunge der
vordern Ruͤkmarksſchlagadern (x), der untern Gehirn-
ſchlagadern (y) und der Kranzſchlagadern (z) zu ſeyn.

Jn der That findet man bei den Winkeln gar keine
Ordnung, nach welcher die Schlagadern aus der Aorte
und ihren Staͤmmen kommen, und es haben vormals
verſchiedene beruͤhmte Maͤnner ſich allzuſehr auf einen
bloſſen angenommenen Saz gegruͤndet, wenn ſie vorge-
geben, daß kleine Aeſte unter groſſen Winkeln, und groſſe
Aeſte unter kleinen herfuͤr kaͤmen (a): oder wenn ſie be-
haupteten, die Aeſte der kleinen Schlagadern, die nicht
weit vom Herzen entfernt ſind, waͤren ſtumpfwinklig, es
wuͤrden aber dieſe Winkel nachgehens allmaͤlich ſpizzi-
ger, und endlich bei ihren aͤuſſerſten Endigungen hoͤchſt-
ſpizzig (b). Denn man ſiehet ja, daß die Kranzadern
unter dem groͤſſeſten Winkel entſtehen; desgleichen auch
die Jnterkoſtal-Lenden-und Anhaͤngſelſchlagadern; die
Saamenſchlagadern hingegen beſchreiben nur einen klei-
nen Winkel, und die mittlere Schlagader des Kreuzes

(ſacra
(r) [Spaltenumbruch] Tab. corp. tot. poſtic.
τ. χ.
(s) Ebend. 2. 7.
(t) Icon. anat. faſc. VI. T. IV.
30. 31. 36.
(u) Icon. faſc. V. T. VI. Fig. 2.
ηΔ. δ. [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]. c.
(x) Icon. anat. faſc. VII. T. I.
f. f. rvysch Epiſt. XII. T. XIII.
(y) Ebendaſ. d. h.
(z) [Spaltenumbruch] rvysch Epiſt. anat. IV. T.
III.
doch kommt ſie einem rechten
Winkel naͤher, ohnerachtet Euſta-
chius denſelben zum ſtumpfen
macht. evstach. T. XV. f. 2. T.
XVI.
f. 1.
(a) cheselden anat. of hum.
body.
6te Ausg. S. 195.
(b) cantwell. Ergo ſecret.
diverſitatis multiplex cauſa.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
nicht weniger diejenigen, welche vom Kniekehlen&#x017F;tamme<lb/>
zum Hu&#x0364;ftenanha&#x0364;ng&#x017F;el herauf&#x017F;teigen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. corp. tot. po&#x017F;tic.</hi><lb/>
&#x03C4;. &#x03C7;.</note>, und &#x017F;ich zu dem<lb/>
Gelenke de&#x017F;&#x017F;elben, wo es mit dem Schienbeine grenzet,<lb/>
wenden <note place="foot" n="(s)">Ebend. 2. 7.</note>, und endlich die Schlagadern, welche aus<lb/>
dem tiefen Bogen der flachen Hand <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Icon. anat. fa&#x017F;c. VI. T. IV.</hi><lb/>
30. 31. 36.</note>, oder der Fus-<lb/>
&#x017F;ole <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Icon. fa&#x017F;c. V. T. VI.</hi> Fig. 2.<lb/>
&#x03B7;&#x0394;. &#x03B4;. <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>. <hi rendition="#aq">c.</hi></note>, zu der Hand- und Fuswurzel wieder zuru&#x0364;kkeh-<lb/>
ren. Am gro&#x0364;&#x017F;ten, und entweder &#x017F;tumpf, oder ohnfehl-<lb/>
bar recht, &#x017F;cheinen die Winkel neben dem Ur&#x017F;prunge der<lb/>
vordern Ru&#x0364;kmarks&#x017F;chlagadern <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Icon. anat. fa&#x017F;c. VII. T. I.</hi><lb/>
f. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvysch</hi> Epi&#x017F;t. XII. T. XIII.</hi></note>, der untern Gehirn-<lb/>
&#x017F;chlagadern <note place="foot" n="(y)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">d. h.</hi></note> und der Kranz&#x017F;chlagadern <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvysch</hi> Epi&#x017F;t. anat. IV. T.<lb/>
III.</hi> doch kommt &#x017F;ie einem rechten<lb/>
Winkel na&#x0364;her, ohnerachtet Eu&#x017F;ta-<lb/>
chius den&#x017F;elben zum &#x017F;tumpfen<lb/>
macht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach.</hi> T. XV.</hi> f. 2. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
XVI.</hi> f. 1.</note> zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jn der That findet man bei den Winkeln gar keine<lb/>
Ordnung, nach welcher die Schlagadern aus der Aorte<lb/>
und ihren Sta&#x0364;mmen kommen, und es haben vormals<lb/>
ver&#x017F;chiedene beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner &#x017F;ich allzu&#x017F;ehr auf einen<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en angenommenen Saz gegru&#x0364;ndet, wenn &#x017F;ie vorge-<lb/>
geben, daß kleine Ae&#x017F;te unter gro&#x017F;&#x017F;en Winkeln, und gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ae&#x017F;te unter kleinen herfu&#x0364;r ka&#x0364;men <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cheselden</hi> anat. of hum.<lb/>
body.</hi> 6te Ausg. S. 195.</note>: oder wenn &#x017F;ie be-<lb/>
haupteten, die Ae&#x017F;te der kleinen Schlagadern, die nicht<lb/>
weit vom Herzen entfernt &#x017F;ind, wa&#x0364;ren &#x017F;tumpfwinklig, es<lb/>
wu&#x0364;rden aber die&#x017F;e Winkel nachgehens allma&#x0364;lich &#x017F;pizzi-<lb/>
ger, und endlich bei ihren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Endigungen ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;pizzig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cantwell.</hi><hi rendition="#i">Ergo &#x017F;ecret.<lb/>
diver&#x017F;itatis multiplex cau&#x017F;a.</hi></hi></note>. Denn man &#x017F;iehet ja, daß die Kranzadern<lb/>
unter dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Winkel ent&#x017F;tehen; desgleichen auch<lb/>
die Jnterko&#x017F;tal-Lenden-und Anha&#x0364;ng&#x017F;el&#x017F;chlagadern; die<lb/>
Saamen&#x017F;chlagadern hingegen be&#x017F;chreiben nur einen klei-<lb/>
nen Winkel, und die mittlere Schlagader des Kreuzes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">&#x017F;acra</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0212] Zweites Buch. Gefaͤſſe. nicht weniger diejenigen, welche vom Kniekehlenſtamme zum Huͤftenanhaͤngſel heraufſteigen (r), und ſich zu dem Gelenke deſſelben, wo es mit dem Schienbeine grenzet, wenden (s), und endlich die Schlagadern, welche aus dem tiefen Bogen der flachen Hand (t), oder der Fus- ſole (u), zu der Hand- und Fuswurzel wieder zuruͤkkeh- ren. Am groͤſten, und entweder ſtumpf, oder ohnfehl- bar recht, ſcheinen die Winkel neben dem Urſprunge der vordern Ruͤkmarksſchlagadern (x), der untern Gehirn- ſchlagadern (y) und der Kranzſchlagadern (z) zu ſeyn. Jn der That findet man bei den Winkeln gar keine Ordnung, nach welcher die Schlagadern aus der Aorte und ihren Staͤmmen kommen, und es haben vormals verſchiedene beruͤhmte Maͤnner ſich allzuſehr auf einen bloſſen angenommenen Saz gegruͤndet, wenn ſie vorge- geben, daß kleine Aeſte unter groſſen Winkeln, und groſſe Aeſte unter kleinen herfuͤr kaͤmen (a): oder wenn ſie be- haupteten, die Aeſte der kleinen Schlagadern, die nicht weit vom Herzen entfernt ſind, waͤren ſtumpfwinklig, es wuͤrden aber dieſe Winkel nachgehens allmaͤlich ſpizzi- ger, und endlich bei ihren aͤuſſerſten Endigungen hoͤchſt- ſpizzig (b). Denn man ſiehet ja, daß die Kranzadern unter dem groͤſſeſten Winkel entſtehen; desgleichen auch die Jnterkoſtal-Lenden-und Anhaͤngſelſchlagadern; die Saamenſchlagadern hingegen beſchreiben nur einen klei- nen Winkel, und die mittlere Schlagader des Kreuzes (ſacra (r) Tab. corp. tot. poſtic. τ. χ. (s) Ebend. 2. 7. (t) Icon. anat. faſc. VI. T. IV. 30. 31. 36. (u) Icon. faſc. V. T. VI. Fig. 2. ηΔ. δ. _. c. (x) Icon. anat. faſc. VII. T. I. f. f. rvysch Epiſt. XII. T. XIII. (y) Ebendaſ. d. h. (z) rvysch Epiſt. anat. IV. T. III. doch kommt ſie einem rechten Winkel naͤher, ohnerachtet Euſta- chius denſelben zum ſtumpfen macht. evstach. T. XV. f. 2. T. XVI. f. 1. (a) cheselden anat. of hum. body. 6te Ausg. S. 195. (b) cantwell. Ergo ſecret. diverſitatis multiplex cauſa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/212
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/212>, abgerufen am 24.11.2024.