lich andre Lagen, die nach und nach fester geflochten, mit kleinern Zwischenräumen versehen sind, und daher einer wahren Membrane schon näher kommen. Jn diesem Zellgewebe entdekkt man hin und wieder einiges Fett, wel- ches sich nahe am Herzen, in der Aorte, mit dem Fette des Herzens selbst (m), und darauf im Mittelfelle (n) verbin- det; in der Brust aber und dem Unterleibe von demjeni- gen Fette eine Fortsetzung ist, welches sehr häufig um das Ribbenfell, und hinterwerts um das Darmfell ge- lagert ist. Es schleichen durch dieses Zellgewebe hin und wieder verschiedne Gefässe, und es verwandeln sich sehr viele auf der äussern Fläche derer grossen Schlagadern in Nezze, von denen wir hin und wieder zu reden haben werden.
Diesen fächrigen und losen Theil der Schlagader nannte Lancis(o)zottig; und viele berühmte Män- ner, wie Hermann Börhaave(p), Lor. Heister(q), Franz Nicholls(r), die Englische Leibärzte, Johann Fridr. Cassebom, Jos. Lietaud(s), Carl Gottl. Ludwig(t) gaben ihm den Namen des Zellförmi- gen. Der ehemalige gelehrte Augustin Fridr. Wal- ther(u) nannte ihn die erste Zellhaut, und Thom. Willis(x) die Aderhaut (vasculosa), ob ihm gleich ih- re bläsige Beschaffenheit sehr wohl bekannt war.
Die drüsige Schlagadermembrane, welche eben die- ser berühmte Mann (y) bekannt machte, wiederholten nach ihm Vieussens(z), Verheyn, Joh. von Gor-
ter
(m)[Spaltenumbruch]Ludwig N. 21.
(n) Ebend. N. 9.
(o)De corde & anevrism. S. 95. die Ausgabe von 1728.
(p)Prax. med. I. S. 242. Inst. med. n. 132.
(q)Comp. anat. Anmerk. 63.
(r)Comp. anat. oecon. S. 2.
(s)[Spaltenumbruch]Essays d'anat. S. 119.
(t) N. 10. 21.
(u)Progr. de anevrism.
(x)Pharm. ration. Th. II. S. 38. Tom. VI. n. 4.
(y) Ebendas. Abbild. 3.
(z)Nouvell. decouv. S. 12. Nov. vas. syst. S. 72.
H 2
Schlagadern.
lich andre Lagen, die nach und nach feſter geflochten, mit kleinern Zwiſchenraͤumen verſehen ſind, und daher einer wahren Membrane ſchon naͤher kommen. Jn dieſem Zellgewebe entdekkt man hin und wieder einiges Fett, wel- ches ſich nahe am Herzen, in der Aorte, mit dem Fette des Herzens ſelbſt (m), und darauf im Mittelfelle (n) verbin- det; in der Bruſt aber und dem Unterleibe von demjeni- gen Fette eine Fortſetzung iſt, welches ſehr haͤufig um das Ribbenfell, und hinterwerts um das Darmfell ge- lagert iſt. Es ſchleichen durch dieſes Zellgewebe hin und wieder verſchiedne Gefaͤſſe, und es verwandeln ſich ſehr viele auf der aͤuſſern Flaͤche derer groſſen Schlagadern in Nezze, von denen wir hin und wieder zu reden haben werden.
Dieſen faͤchrigen und loſen Theil der Schlagader nannte Lancis(o)zottig; und viele beruͤhmte Maͤn- ner, wie Hermann Boͤrhaave(p), Lor. Heiſter(q), Franz Nicholls(r), die Engliſche Leibaͤrzte, Johann Fridr. Caſſebom, Joſ. Lietaud(s), Carl Gottl. Ludwig(t) gaben ihm den Namen des Zellfoͤrmi- gen. Der ehemalige gelehrte Auguſtin Fridr. Wal- ther(u) nannte ihn die erſte Zellhaut, und Thom. Willis(x) die Aderhaut (vaſculoſa), ob ihm gleich ih- re blaͤſige Beſchaffenheit ſehr wohl bekannt war.
Die druͤſige Schlagadermembrane, welche eben die- ſer beruͤhmte Mann (y) bekannt machte, wiederholten nach ihm Vieuſſens(z), Verheyn, Joh. von Gor-
ter
(m)[Spaltenumbruch]Ludwig N. 21.
(n) Ebend. N. 9.
(o)De corde & anevriſm. S. 95. die Ausgabe von 1728.
(p)Prax. med. I. S. 242. Inſt. med. n. 132.
(q)Comp. anat. Anmerk. 63.
(r)Comp. anat. oecon. S. 2.
(s)[Spaltenumbruch]Eſſays d’anat. S. 119.
(t) N. 10. 21.
(u)Progr. de anevriſm.
(x)Pharm. ration. Th. II. S. 38. Tom. VI. n. 4.
(y) Ebendaſ. Abbild. 3.
(z)Nouvell. decouv. S. 12. Nov. vaſ. ſyſt. S. 72.
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
lich andre Lagen, die nach und nach feſter geflochten, mit<lb/>
kleinern Zwiſchenraͤumen verſehen ſind, und daher einer<lb/>
wahren Membrane ſchon naͤher kommen. Jn dieſem<lb/>
Zellgewebe entdekkt man hin und wieder einiges Fett, wel-<lb/>
ches ſich nahe am Herzen, in der Aorte, mit dem Fette des<lb/>
Herzens ſelbſt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#fr">Ludwig</hi> N. 21.</note>, und darauf im Mittelfelle <noteplace="foot"n="(n)">Ebend. N. 9.</note> verbin-<lb/>
det; in der Bruſt aber und dem Unterleibe von demjeni-<lb/>
gen Fette eine Fortſetzung iſt, welches ſehr haͤufig um<lb/>
das Ribbenfell, und hinterwerts um das Darmfell ge-<lb/>
lagert iſt. Es ſchleichen durch dieſes Zellgewebe hin und<lb/>
wieder verſchiedne Gefaͤſſe, und es verwandeln ſich ſehr<lb/>
viele auf der aͤuſſern Flaͤche derer groſſen Schlagadern in<lb/>
Nezze, von denen wir hin und wieder zu reden haben<lb/>
werden.</p><lb/><p>Dieſen faͤchrigen und loſen Theil der Schlagader<lb/>
nannte <hirendition="#fr">Lancis</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">De corde & anevriſm.</hi> S.<lb/>
95. die Ausgabe von 1728.</note><hirendition="#fr">zottig;</hi> und viele beruͤhmte Maͤn-<lb/>
ner, wie Hermann <hirendition="#fr">Boͤrhaave</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Prax. med. I.</hi> S. 242. <hirendition="#aq">Inſt.<lb/>
med. n.</hi> 132.</note>, Lor. <hirendition="#fr">Heiſter</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Comp. anat.</hi> Anmerk. 63.</note>,<lb/>
Franz <hirendition="#fr">Nicholls</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Comp. anat. oecon.</hi> S. 2.</note>, die Engliſche Leibaͤrzte, Johann<lb/>
Fridr. <hirendition="#fr">Caſſebom,</hi> Joſ. <hirendition="#fr">Lietaud</hi><noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">Eſſays d’anat.</hi> S. 119.</note>, Carl Gottl.<lb/><hirendition="#fr">Ludwig</hi><noteplace="foot"n="(t)">N. 10. 21.</note> gaben ihm den Namen des <hirendition="#fr">Zellfoͤrmi-<lb/>
gen.</hi> Der ehemalige gelehrte Auguſtin Fridr. <hirendition="#fr">Wal-<lb/>
ther</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Progr. de anevriſm.</hi></note> nannte ihn <hirendition="#fr">die erſte Zellhaut,</hi> und Thom.<lb/><hirendition="#fr">Willis</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Pharm. ration.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S.<lb/>
38. Tom. <hirendition="#aq">VI.</hi> n. 4.</note> die <hirendition="#fr">Aderhaut</hi> (<hirendition="#aq">vaſculoſa</hi>), ob ihm gleich ih-<lb/>
re blaͤſige Beſchaffenheit ſehr wohl bekannt war.</p><lb/><p>Die druͤſige Schlagadermembrane, welche eben die-<lb/>ſer beruͤhmte Mann <noteplace="foot"n="(y)">Ebendaſ. Abbild. 3.</note> bekannt machte, wiederholten<lb/>
nach ihm <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Nouvell. decouv.</hi> S. 12.<lb/><hirendition="#aq">Nov. vaſ. ſyſt.</hi> S. 72.</note>, <hirendition="#fr">Verheyn,</hi> Joh. von <hirendition="#fr">Gor-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ter</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0171]
Schlagadern.
lich andre Lagen, die nach und nach feſter geflochten, mit
kleinern Zwiſchenraͤumen verſehen ſind, und daher einer
wahren Membrane ſchon naͤher kommen. Jn dieſem
Zellgewebe entdekkt man hin und wieder einiges Fett, wel-
ches ſich nahe am Herzen, in der Aorte, mit dem Fette des
Herzens ſelbſt (m), und darauf im Mittelfelle (n) verbin-
det; in der Bruſt aber und dem Unterleibe von demjeni-
gen Fette eine Fortſetzung iſt, welches ſehr haͤufig um
das Ribbenfell, und hinterwerts um das Darmfell ge-
lagert iſt. Es ſchleichen durch dieſes Zellgewebe hin und
wieder verſchiedne Gefaͤſſe, und es verwandeln ſich ſehr
viele auf der aͤuſſern Flaͤche derer groſſen Schlagadern in
Nezze, von denen wir hin und wieder zu reden haben
werden.
Dieſen faͤchrigen und loſen Theil der Schlagader
nannte Lancis (o) zottig; und viele beruͤhmte Maͤn-
ner, wie Hermann Boͤrhaave (p), Lor. Heiſter (q),
Franz Nicholls (r), die Engliſche Leibaͤrzte, Johann
Fridr. Caſſebom, Joſ. Lietaud (s), Carl Gottl.
Ludwig (t) gaben ihm den Namen des Zellfoͤrmi-
gen. Der ehemalige gelehrte Auguſtin Fridr. Wal-
ther (u) nannte ihn die erſte Zellhaut, und Thom.
Willis (x) die Aderhaut (vaſculoſa), ob ihm gleich ih-
re blaͤſige Beſchaffenheit ſehr wohl bekannt war.
Die druͤſige Schlagadermembrane, welche eben die-
ſer beruͤhmte Mann (y) bekannt machte, wiederholten
nach ihm Vieuſſens (z), Verheyn, Joh. von Gor-
ter
(m)
Ludwig N. 21.
(n) Ebend. N. 9.
(o) De corde & anevriſm. S.
95. die Ausgabe von 1728.
(p) Prax. med. I. S. 242. Inſt.
med. n. 132.
(q) Comp. anat. Anmerk. 63.
(r) Comp. anat. oecon. S. 2.
(s)
Eſſays d’anat. S. 119.
(t) N. 10. 21.
(u) Progr. de anevriſm.
(x) Pharm. ration. Th. II. S.
38. Tom. VI. n. 4.
(y) Ebendaſ. Abbild. 3.
(z) Nouvell. decouv. S. 12.
Nov. vaſ. ſyſt. S. 72.
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/171>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.