sondern Namen einer Scheide von berühmten Män- nern davon getragen (g). Jn diese Ueberkleidung mi- schen sich hie und da Nerven und kleine Gefässe derge- stalt ein, daß daraus was rothes und eine besondere Ge- stalt entstehet, wie dann dergleichen Nezgeflechte die Ge- krösschlagader, die Pfortader, und die Halsschlagader auf solche Weise überkleidet. Dergleichen Scheide, wel- che sich bis in das Anhängsel des Herzbeutels, und den Siz des Schlagaderganges (h) linker Seits endigt, um- giebt so wohl die gemeine, als die Gehirnshalsader. Von solcher Scheide wird die Schlagader nicht allein fest erhalten, sondern auch über dem noch gebogen, und in die sonst bekannte Krümmung unter der Hirnscha- le zusammengezogen (i). Daher geschicht es daß, wenn man dieses Zellgewebe auf die Seite schafft, die gebogne Ader ihre Krümmung verliehret, und in eine gerade Linie ausgestrekket und verlängert wird. Eben das gilt von der Saamenschlagader, welche in dem weinrebenförmi- gen Gewebe (pampini simili textu) ganz gebogen er- scheint. An dem Oberarme verbindet ein sehr starkes Gewebe die Schlagader mit dem Mediannerven, und verliehret sich allmählich (k). Ferner vereinigt sich der Schienbeinsnerve am Schienbeine mit der Schlagader in einen Büschel. Diejenigen berühmte Scheiden, die Franz Glisson in der Leber, Lancis in der Lunge, und Jak. Rau(l) in der Milz beschrieben, sind von eben dergleichen Beschaffenheit.
Die äussern Lagen an diesem Zellgewebe bilden eini- germassen ein von den Schlagadern unterschiednes We- sen. Allein es folgen auf sie, nach inwendig zu, allmä-
lich
(g)[Spaltenumbruch]
Joh. Ernst. Hebenstreitde vaginis vasorum. Joh. Jak. Hu- ber Brief de orig. nervi interco- stal. S. 23.
(h) J. E. HebenstreitProgr. de basi calvariae.
(i)[Spaltenumbruch]Prim. lin. Physiol N. 336.
(k)Hebenstreitde vaginis va- sorum
(l) Beim ValentiniAmphit. zootom. append. S. 92.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſondern Namen einer Scheide von beruͤhmten Maͤn- nern davon getragen (g). Jn dieſe Ueberkleidung mi- ſchen ſich hie und da Nerven und kleine Gefaͤſſe derge- ſtalt ein, daß daraus was rothes und eine beſondere Ge- ſtalt entſtehet, wie dann dergleichen Nezgeflechte die Ge- kroͤsſchlagader, die Pfortader, und die Halsſchlagader auf ſolche Weiſe uͤberkleidet. Dergleichen Scheide, wel- che ſich bis in das Anhaͤngſel des Herzbeutels, und den Siz des Schlagaderganges (h) linker Seits endigt, um- giebt ſo wohl die gemeine, als die Gehirnshalsader. Von ſolcher Scheide wird die Schlagader nicht allein feſt erhalten, ſondern auch uͤber dem noch gebogen, und in die ſonſt bekannte Kruͤmmung unter der Hirnſcha- le zuſammengezogen (i). Daher geſchicht es daß, wenn man dieſes Zellgewebe auf die Seite ſchafft, die gebogne Ader ihre Kruͤmmung verliehret, und in eine gerade Linie ausgeſtrekket und verlaͤngert wird. Eben das gilt von der Saamenſchlagader, welche in dem weinrebenfoͤrmi- gen Gewebe (pampini ſimili textu) ganz gebogen er- ſcheint. An dem Oberarme verbindet ein ſehr ſtarkes Gewebe die Schlagader mit dem Mediannerven, und verliehret ſich allmaͤhlich (k). Ferner vereinigt ſich der Schienbeinsnerve am Schienbeine mit der Schlagader in einen Buͤſchel. Diejenigen beruͤhmte Scheiden, die Franz Gliſſon in der Leber, Lancis in der Lunge, und Jak. Rau(l) in der Milz beſchrieben, ſind von eben dergleichen Beſchaffenheit.
Die aͤuſſern Lagen an dieſem Zellgewebe bilden eini- germaſſen ein von den Schlagadern unterſchiednes We- ſen. Allein es folgen auf ſie, nach inwendig zu, allmaͤ-
lich
(g)[Spaltenumbruch]
Joh. Ernſt. Hebenſtreitde vaginis vaſorum. Joh. Jak. Hu- ber Brief de orig. nervi interco- ſtal. S. 23.
(h) J. E. HebenſtreitProgr. de baſi calvariæ.
(i)[Spaltenumbruch]Prim. lin. Phyſiol N. 336.
(k)Hebenſtreitde vaginis va- ſorum
(l) Beim ValentiniAmphit. zootom. append. S. 92.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="114"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>ſondern Namen <hirendition="#fr">einer Scheide</hi> von beruͤhmten Maͤn-<lb/>
nern davon getragen <noteplace="foot"n="(g)"><cb/>
Joh. Ernſt. <hirendition="#fr">Hebenſtreit</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
vaginis vaſorum.</hi> Joh. Jak. <hirendition="#fr">Hu-<lb/>
ber</hi> Brief <hirendition="#aq">de orig. nervi interco-<lb/>ſtal.</hi> S. 23.</note>. Jn dieſe Ueberkleidung mi-<lb/>ſchen ſich hie und da Nerven und kleine Gefaͤſſe derge-<lb/>ſtalt ein, daß daraus was rothes und eine beſondere Ge-<lb/>ſtalt entſtehet, wie dann dergleichen Nezgeflechte die Ge-<lb/>
kroͤsſchlagader, die Pfortader, und die Halsſchlagader<lb/>
auf ſolche Weiſe uͤberkleidet. Dergleichen Scheide, wel-<lb/>
che ſich bis in das Anhaͤngſel des Herzbeutels, und den<lb/>
Siz des Schlagaderganges <noteplace="foot"n="(h)">J. E. <hirendition="#fr">Hebenſtreit</hi><hirendition="#aq">Progr.<lb/>
de baſi calvariæ.</hi></note> linker Seits endigt, um-<lb/>
giebt ſo wohl die gemeine, als die Gehirnshalsader.<lb/>
Von ſolcher Scheide wird die Schlagader nicht allein<lb/>
feſt erhalten, ſondern auch uͤber dem noch gebogen, und<lb/>
in die ſonſt bekannte Kruͤmmung unter der Hirnſcha-<lb/>
le zuſammengezogen <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">Prim. lin. Phyſiol</hi> N. 336.</note>. Daher geſchicht es daß, wenn<lb/>
man dieſes Zellgewebe auf die Seite ſchafft, die gebogne<lb/>
Ader ihre Kruͤmmung verliehret, und in eine gerade Linie<lb/>
ausgeſtrekket und verlaͤngert wird. Eben das gilt von<lb/>
der Saamenſchlagader, welche in dem weinrebenfoͤrmi-<lb/>
gen Gewebe (<hirendition="#aq">pampini ſimili textu</hi>) ganz gebogen er-<lb/>ſcheint. An dem Oberarme verbindet ein ſehr ſtarkes<lb/>
Gewebe die Schlagader mit dem Mediannerven, und<lb/>
verliehret ſich allmaͤhlich <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#fr">Hebenſtreit</hi><hirendition="#aq">de vaginis va-<lb/>ſorum</hi></note>. Ferner vereinigt ſich der<lb/>
Schienbeinsnerve am Schienbeine mit der Schlagader<lb/>
in einen Buͤſchel. Diejenigen beruͤhmte Scheiden, die<lb/>
Franz <hirendition="#fr">Gliſſon</hi> in der Leber, <hirendition="#fr">Lancis</hi> in der Lunge, und<lb/>
Jak. <hirendition="#fr">Rau</hi><noteplace="foot"n="(l)">Beim <hirendition="#fr">Valentini</hi><hirendition="#aq">Amphit.<lb/>
zootom. append.</hi> S. 92.</note> in der Milz beſchrieben, ſind von eben<lb/>
dergleichen Beſchaffenheit.</p><lb/><p>Die aͤuſſern Lagen an dieſem Zellgewebe bilden eini-<lb/>
germaſſen ein von den Schlagadern unterſchiednes We-<lb/>ſen. Allein es folgen auf ſie, nach inwendig zu, allmaͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0170]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſondern Namen einer Scheide von beruͤhmten Maͤn-
nern davon getragen (g). Jn dieſe Ueberkleidung mi-
ſchen ſich hie und da Nerven und kleine Gefaͤſſe derge-
ſtalt ein, daß daraus was rothes und eine beſondere Ge-
ſtalt entſtehet, wie dann dergleichen Nezgeflechte die Ge-
kroͤsſchlagader, die Pfortader, und die Halsſchlagader
auf ſolche Weiſe uͤberkleidet. Dergleichen Scheide, wel-
che ſich bis in das Anhaͤngſel des Herzbeutels, und den
Siz des Schlagaderganges (h) linker Seits endigt, um-
giebt ſo wohl die gemeine, als die Gehirnshalsader.
Von ſolcher Scheide wird die Schlagader nicht allein
feſt erhalten, ſondern auch uͤber dem noch gebogen, und
in die ſonſt bekannte Kruͤmmung unter der Hirnſcha-
le zuſammengezogen (i). Daher geſchicht es daß, wenn
man dieſes Zellgewebe auf die Seite ſchafft, die gebogne
Ader ihre Kruͤmmung verliehret, und in eine gerade Linie
ausgeſtrekket und verlaͤngert wird. Eben das gilt von
der Saamenſchlagader, welche in dem weinrebenfoͤrmi-
gen Gewebe (pampini ſimili textu) ganz gebogen er-
ſcheint. An dem Oberarme verbindet ein ſehr ſtarkes
Gewebe die Schlagader mit dem Mediannerven, und
verliehret ſich allmaͤhlich (k). Ferner vereinigt ſich der
Schienbeinsnerve am Schienbeine mit der Schlagader
in einen Buͤſchel. Diejenigen beruͤhmte Scheiden, die
Franz Gliſſon in der Leber, Lancis in der Lunge, und
Jak. Rau (l) in der Milz beſchrieben, ſind von eben
dergleichen Beſchaffenheit.
Die aͤuſſern Lagen an dieſem Zellgewebe bilden eini-
germaſſen ein von den Schlagadern unterſchiednes We-
ſen. Allein es folgen auf ſie, nach inwendig zu, allmaͤ-
lich
(g)
Joh. Ernſt. Hebenſtreit de
vaginis vaſorum. Joh. Jak. Hu-
ber Brief de orig. nervi interco-
ſtal. S. 23.
(h) J. E. Hebenſtreit Progr.
de baſi calvariæ.
(i)
Prim. lin. Phyſiol N. 336.
(k) Hebenſtreit de vaginis va-
ſorum
(l) Beim Valentini Amphit.
zootom. append. S. 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.