fach gebauten Wasserbewohnern, die von Joh. Hill be- schrieben worden, ist es noch nicht völlig ausgemacht, ob sie besondere, und von dem Thiere selbst unterschiedne Röhr- chen haben (g).
Man theilet diese den Lebenssaft in sich enthalten- de Gefässe bey Menschen und Thieren, die mit einem Herzen versehen sind, in zwo Klassen ein. Die erste Art ist dichter, fester, und führet, nach denen Versuchen, die an ihren bestimten Ort sollen angeführet werden (h), das Blut vom Herzen weg, und bringet dasselbe in alle am menschlichen Körper befindliche Gliedmassen und Eingeweide. Die zwote Art, welche zärter und weicher ist, nimt das Blut wieder von allen belebten Körper- theilen auf, und führet es dem Herzen von neuem zu, es mag nun dieses eigentliches Blut, oder einer von de- nenjenigen Säften seyn, die nach ihrer Vermischung und Vereinigung diesen Namen erhalten.
Vormals hiessen alle Gefässe Blutadern, und sehr oft nennet das Alterthum die Gefässe von beiden Arten so (i). Hippokrates bediente sich des Ausdrukkes schlagender Blutadern, und er verstand darunter den an den Schläfen klopfenden Ast der Halspulsadern (ca- rotis) (k). Aristoteles nahm eine einzige Art und nicht zwei von Blutgefässen an, und er nannte so gar die gros- se Schlagader das kleinere Blutgefäs(l). Es kam aber der Name Arterie viel später auf, er entsprang aus einer Aehnlichkeit mit der Verrichtung, die dem wahren Namen eigen ist, da es eben so viel als pneuma- tikos aggeia, Luftführende Gefässe bedeutet (m). Denn
man
(g)[Spaltenumbruch]Microscop. observ.
(h) B. III.
(i)rvfvs Ephesius de appell. part. S. 42. siehe den berühmten meibom. Comment. ad Formu- lam Cassiodori. S. 85.
(k)[Spaltenumbruch][fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]n. 6.
(l)Histor. anim. B. 3. K. 4. B. 1. K. 16.
(m)rvfvs angef. Ort.
G 3
Schlagadern.
fach gebauten Waſſerbewohnern, die von Joh. Hill be- ſchrieben worden, iſt es noch nicht voͤllig ausgemacht, ob ſie beſondere, und von dem Thiere ſelbſt unterſchiedne Roͤhr- chen haben (g).
Man theilet dieſe den Lebensſaft in ſich enthalten- de Gefaͤſſe bey Menſchen und Thieren, die mit einem Herzen verſehen ſind, in zwo Klaſſen ein. Die erſte Art iſt dichter, feſter, und fuͤhret, nach denen Verſuchen, die an ihren beſtimten Ort ſollen angefuͤhret werden (h), das Blut vom Herzen weg, und bringet daſſelbe in alle am menſchlichen Koͤrper befindliche Gliedmaſſen und Eingeweide. Die zwote Art, welche zaͤrter und weicher iſt, nimt das Blut wieder von allen belebten Koͤrper- theilen auf, und fuͤhret es dem Herzen von neuem zu, es mag nun dieſes eigentliches Blut, oder einer von de- nenjenigen Saͤften ſeyn, die nach ihrer Vermiſchung und Vereinigung dieſen Namen erhalten.
Vormals hieſſen alle Gefaͤſſe Blutadern, und ſehr oft nennet das Alterthum die Gefaͤſſe von beiden Arten ſo (i). Hippokrates bediente ſich des Ausdrukkes ſchlagender Blutadern, und er verſtand darunter den an den Schlaͤfen klopfenden Aſt der Halspulsadern (ca- rotis) (k). Ariſtoteles nahm eine einzige Art und nicht zwei von Blutgefaͤſſen an, und er nannte ſo gar die groſ- ſe Schlagader das kleinere Blutgefaͤs(l). Es kam aber der Name Arterie viel ſpaͤter auf, er entſprang aus einer Aehnlichkeit mit der Verrichtung, die dem wahren Namen eigen iſt, da es eben ſo viel als πνευμα- τικος αγγεια, Luftfuͤhrende Gefaͤſſe bedeutet (m). Denn
man
(g)[Spaltenumbruch]Microſcop. obſerv.
(h) B. III.
(i)rvfvs Epheſius de appell. part. S. 42. ſiehe den beruͤhmten meibom. Comment. ad Formu- lam Casſiodori. S. 85.
(k)[Spaltenumbruch][fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]n. 6.
(l)Hiſtor. anim. B. 3. K. 4. B. 1. K. 16.
(m)rvfvs angef. Ort.
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
fach gebauten Waſſerbewohnern, die von Joh. <hirendition="#fr">Hill</hi> be-<lb/>ſchrieben worden, iſt es noch nicht voͤllig ausgemacht, ob<lb/>ſie beſondere, und von dem Thiere ſelbſt unterſchiedne Roͤhr-<lb/>
chen haben <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Microſcop. obſerv.</hi></note>.</p><lb/><p>Man theilet dieſe den Lebensſaft in ſich enthalten-<lb/>
de Gefaͤſſe bey Menſchen und Thieren, die mit einem<lb/>
Herzen verſehen ſind, in zwo Klaſſen ein. Die erſte Art<lb/>
iſt dichter, feſter, und fuͤhret, nach denen Verſuchen,<lb/>
die an ihren beſtimten Ort ſollen angefuͤhret werden <noteplace="foot"n="(h)">B. <hirendition="#aq">III.</hi></note>,<lb/>
das Blut vom Herzen weg, und bringet daſſelbe in alle<lb/>
am menſchlichen Koͤrper befindliche Gliedmaſſen und<lb/>
Eingeweide. Die zwote Art, welche zaͤrter und weicher<lb/>
iſt, nimt das Blut wieder von allen belebten Koͤrper-<lb/>
theilen auf, und fuͤhret es dem Herzen von neuem zu,<lb/>
es mag nun dieſes eigentliches Blut, oder einer von de-<lb/>
nenjenigen Saͤften ſeyn, die nach ihrer Vermiſchung und<lb/>
Vereinigung dieſen Namen erhalten.</p><lb/><p>Vormals hieſſen alle Gefaͤſſe Blutadern, und ſehr<lb/>
oft nennet das Alterthum die Gefaͤſſe von beiden Arten<lb/>ſo <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rvfvs</hi></hi> Epheſius de appell.<lb/>
part.</hi> S. 42. ſiehe den beruͤhmten<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">meibom.</hi></hi> Comment. ad Formu-<lb/>
lam Casſiodori.</hi> S. 85.</note>. <hirendition="#fr">Hippokrates</hi> bediente ſich des Ausdrukkes<lb/><hirendition="#fr">ſchlagender Blutadern,</hi> und er verſtand darunter den<lb/>
an den Schlaͤfen klopfenden Aſt der Halspulsadern (<hirendition="#aq">ca-<lb/>
rotis</hi>) <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><hirendition="#aq">n.</hi> 6.</note>. <hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi> nahm eine einzige Art und nicht<lb/>
zwei von Blutgefaͤſſen an, und er nannte ſo gar die groſ-<lb/>ſe Schlagader <hirendition="#fr">das kleinere Blutgefaͤs</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Hiſtor. anim.</hi> B. 3. K. 4.<lb/>
B. 1. K. 16.</note>. Es kam<lb/>
aber der Name <hirendition="#fr">Arterie</hi> viel ſpaͤter auf, er entſprang<lb/>
aus einer Aehnlichkeit mit der Verrichtung, die dem<lb/>
wahren Namen eigen iſt, da es eben ſo viel als πνευμα-<lb/>τικοςαγγεια, Luftfuͤhrende Gefaͤſſe bedeutet <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rvfvs</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>. Denn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0157]
Schlagadern.
fach gebauten Waſſerbewohnern, die von Joh. Hill be-
ſchrieben worden, iſt es noch nicht voͤllig ausgemacht, ob
ſie beſondere, und von dem Thiere ſelbſt unterſchiedne Roͤhr-
chen haben (g).
Man theilet dieſe den Lebensſaft in ſich enthalten-
de Gefaͤſſe bey Menſchen und Thieren, die mit einem
Herzen verſehen ſind, in zwo Klaſſen ein. Die erſte Art
iſt dichter, feſter, und fuͤhret, nach denen Verſuchen,
die an ihren beſtimten Ort ſollen angefuͤhret werden (h),
das Blut vom Herzen weg, und bringet daſſelbe in alle
am menſchlichen Koͤrper befindliche Gliedmaſſen und
Eingeweide. Die zwote Art, welche zaͤrter und weicher
iſt, nimt das Blut wieder von allen belebten Koͤrper-
theilen auf, und fuͤhret es dem Herzen von neuem zu,
es mag nun dieſes eigentliches Blut, oder einer von de-
nenjenigen Saͤften ſeyn, die nach ihrer Vermiſchung und
Vereinigung dieſen Namen erhalten.
Vormals hieſſen alle Gefaͤſſe Blutadern, und ſehr
oft nennet das Alterthum die Gefaͤſſe von beiden Arten
ſo (i). Hippokrates bediente ſich des Ausdrukkes
ſchlagender Blutadern, und er verſtand darunter den
an den Schlaͤfen klopfenden Aſt der Halspulsadern (ca-
rotis) (k). Ariſtoteles nahm eine einzige Art und nicht
zwei von Blutgefaͤſſen an, und er nannte ſo gar die groſ-
ſe Schlagader das kleinere Blutgefaͤs (l). Es kam
aber der Name Arterie viel ſpaͤter auf, er entſprang
aus einer Aehnlichkeit mit der Verrichtung, die dem
wahren Namen eigen iſt, da es eben ſo viel als πνευμα-
τικος αγγεια, Luftfuͤhrende Gefaͤſſe bedeutet (m). Denn
man
(g)
Microſcop. obſerv.
(h) B. III.
(i) rvfvs Epheſius de appell.
part. S. 42. ſiehe den beruͤhmten
meibom. Comment. ad Formu-
lam Casſiodori. S. 85.
(k)
____
_ n. 6.
(l) Hiſtor. anim. B. 3. K. 4.
B. 1. K. 16.
(m) rvfvs angef. Ort.
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/157>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.