Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. Elementartheile

Nunmehr kann man, wenn das Fett zerstöret wor-
den, leicht den Nuzzen begreifen, den die Gegenwart
desselben dem Körper zu wege bringen mus, indem ent-
weder das Glied davon seine Bewegbarkeit verliert, wenn
das Fleisch mit den Knochen zusammenwächst (d), oder
wenigstens diese Bewegbarkeit sehr geschwächt wird und
eine Art von Steifigkeit darauf folgt, wenn an den
Stellen, wo sich das Glied beugt, ein grosser Eiterge-
schwulst befindlich ist. Nach dem heissen Brande am
Schenkel, der die Fettzellchen zerstöret hatte, verlor die-
ser Theil seine Bewegung (e). Von einer Wunde
wuchs der zwölffingerdarm mit dem Darmfelle zusam-
men, und die Leber hieng sich an das Zwerchfell an (f).
Wenn unter Verwundungen das Nezz gerissen und ver-
zehrt worden, so vereinigen sich die Gedärme mit dem
Darmfelle (g), wachsen auch wohl so gar untereinander
selbst zusammen (h). Eben dieses Uebel begegnete ei-
nem magern Cörper, an dem sich das Nezfett völlig auf-
gelöset hatte (i); bei einem andern, dem das Nez fehlte,
wuchsen der Magen, Leber und Milz in ein Stük zu-
sammen (k). Von einem verdorbnen Nezze wurden die
Gedärme, vermittelst kleiner herfürgekommener Fäser-
gen, an einander gehängt (l).

Zu eben dem Ende und um das Zusammenhängen
derer Theile, die sich an einem Thiere über einander be-
wegen müssen, zu verhindern, dünstet das Fett von der
Oberfläche des Gekröses derer zarten und dikken Gedär-
me (mesenterium et mesocolon), des Nezzes, und viel-
leicht auch von dem Fette des Herzens aus, und das er-

stere
(d) [Spaltenumbruch] moyle Chir. mem. S. 10.
n. w.
(e) boerhaave Prael. ad aphor.
pract.
S. 330.
(f) De Cicuta aquatica. S. 204.
(g) saviard Obs. 59. Mem. de
l'Acad. des Scienc.
1705. S. 40.
[Spaltenumbruch] Ephem. N. C. Vol. VI. obs. 134.
moyle
angef. Ort.
(h) Jn den meisten der eben
angeführten Beobachtungen.
(i) cowper Phil. Trans. n. 302.
und Tom. III. eidlo.
(k) bartholin. Cent. 3. hist. 6.
(l) bontius Obs. 7. l. 3.
Erſtes Buch. Elementartheile

Nunmehr kann man, wenn das Fett zerſtoͤret wor-
den, leicht den Nuzzen begreifen, den die Gegenwart
deſſelben dem Koͤrper zu wege bringen mus, indem ent-
weder das Glied davon ſeine Bewegbarkeit verliert, wenn
das Fleiſch mit den Knochen zuſammenwaͤchſt (d), oder
wenigſtens dieſe Bewegbarkeit ſehr geſchwaͤcht wird und
eine Art von Steifigkeit darauf folgt, wenn an den
Stellen, wo ſich das Glied beugt, ein groſſer Eiterge-
ſchwulſt befindlich iſt. Nach dem heiſſen Brande am
Schenkel, der die Fettzellchen zerſtoͤret hatte, verlor die-
ſer Theil ſeine Bewegung (e). Von einer Wunde
wuchs der zwoͤlffingerdarm mit dem Darmfelle zuſam-
men, und die Leber hieng ſich an das Zwerchfell an (f).
Wenn unter Verwundungen das Nezz geriſſen und ver-
zehrt worden, ſo vereinigen ſich die Gedaͤrme mit dem
Darmfelle (g), wachſen auch wohl ſo gar untereinander
ſelbſt zuſammen (h). Eben dieſes Uebel begegnete ei-
nem magern Coͤrper, an dem ſich das Nezfett voͤllig auf-
geloͤſet hatte (i); bei einem andern, dem das Nez fehlte,
wuchſen der Magen, Leber und Milz in ein Stuͤk zu-
ſammen (k). Von einem verdorbnen Nezze wurden die
Gedaͤrme, vermittelſt kleiner herfuͤrgekommener Faͤſer-
gen, an einander gehaͤngt (l).

Zu eben dem Ende und um das Zuſammenhaͤngen
derer Theile, die ſich an einem Thiere uͤber einander be-
wegen muͤſſen, zu verhindern, duͤnſtet das Fett von der
Oberflaͤche des Gekroͤſes derer zarten und dikken Gedaͤr-
me (meſenterium et meſocolon), des Nezzes, und viel-
leicht auch von dem Fette des Herzens aus, und das er-

ſtere
(d) [Spaltenumbruch] moyle Chir. mem. S. 10.
n. w.
(e) boerhaave Præl. ad aphor.
pract.
S. 330.
(f) De Cicuta aquatica. S. 204.
(g) saviard Obſ. 59. Mem. de
l’Acad. des Scienc.
1705. S. 40.
[Spaltenumbruch] Ephem. N. C. Vol. VI. obſ. 134.
moyle
angef. Ort.
(h) Jn den meiſten der eben
angefuͤhrten Beobachtungen.
(i) cowper Phil. Tranſ. n. 302.
und Tom. III. eidlo.
(k) bartholin. Cent. 3. hiſt. 6.
(l) bontius Obſ. 7. l. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="86"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi> </fw><lb/>
          <p>Nunmehr kann man, wenn das Fett zer&#x017F;to&#x0364;ret wor-<lb/>
den, leicht den Nuzzen begreifen, den die Gegenwart<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben dem Ko&#x0364;rper zu wege bringen mus, indem ent-<lb/>
weder das Glied davon &#x017F;eine Bewegbarkeit verliert, wenn<lb/>
das Flei&#x017F;ch mit den Knochen zu&#x017F;ammenwa&#x0364;ch&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">moyle</hi> Chir. mem.</hi> S. 10.<lb/>
n. w.</note>, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens die&#x017F;e Bewegbarkeit &#x017F;ehr ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird und<lb/>
eine Art von Steifigkeit darauf folgt, wenn an den<lb/>
Stellen, wo &#x017F;ich das Glied beugt, ein gro&#x017F;&#x017F;er Eiterge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t befindlich i&#x017F;t. Nach dem hei&#x017F;&#x017F;en Brande am<lb/>
Schenkel, der die Fettzellchen zer&#x017F;to&#x0364;ret hatte, verlor die-<lb/>
&#x017F;er Theil &#x017F;eine Bewegung <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Præl. ad aphor.<lb/>
pract.</hi> S. 330.</note>. Von einer Wunde<lb/>
wuchs der zwo&#x0364;lffingerdarm mit dem Darmfelle zu&#x017F;am-<lb/>
men, und die Leber hieng &#x017F;ich an das Zwerchfell an <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De Cicuta aquatica.</hi> S. 204.</note>.<lb/>
Wenn unter Verwundungen das Nezz geri&#x017F;&#x017F;en und ver-<lb/>
zehrt worden, &#x017F;o vereinigen &#x017F;ich die Geda&#x0364;rme mit dem<lb/>
Darmfelle <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">saviard</hi> Ob&#x017F;. 59. Mem. de<lb/>
l&#x2019;Acad. des Scienc.</hi> 1705. S. 40.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Ephem. N. C. Vol. VI. ob&#x017F;. 134.<lb/><hi rendition="#k">moyle</hi></hi> angef. Ort.</note>, wach&#x017F;en auch wohl &#x017F;o gar untereinander<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(h)">Jn den mei&#x017F;ten der eben<lb/>
angefu&#x0364;hrten Beobachtungen.</note>. Eben die&#x017F;es Uebel begegnete ei-<lb/>
nem magern Co&#x0364;rper, an dem &#x017F;ich das Nezfett vo&#x0364;llig auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et hatte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 302.<lb/>
und <hi rendition="#aq">Tom. III. <hi rendition="#k">eidlo.</hi></hi></note>; bei einem andern, dem das Nez fehlte,<lb/>
wuch&#x017F;en der Magen, Leber und Milz in ein Stu&#x0364;k zu-<lb/>
&#x017F;ammen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartholin.</hi> Cent. 3. hi&#x017F;t.</hi> 6.</note>. Von einem verdorbnen Nezze wurden die<lb/>
Geda&#x0364;rme, vermittel&#x017F;t kleiner herfu&#x0364;rgekommener Fa&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
gen, an einander geha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bontius</hi> Ob&#x017F;. 7. l.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
          <p>Zu eben dem Ende und um das Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen<lb/>
derer Theile, die &#x017F;ich an einem Thiere u&#x0364;ber einander be-<lb/>
wegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zu verhindern, du&#x0364;n&#x017F;tet das Fett von der<lb/>
Oberfla&#x0364;che des Gekro&#x0364;&#x017F;es derer zarten und dikken Geda&#x0364;r-<lb/>
me (<hi rendition="#aq">me&#x017F;enterium et me&#x017F;ocolon</hi>), des Nezzes, und viel-<lb/>
leicht auch von dem Fette des Herzens aus, und das er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0142] Erſtes Buch. Elementartheile Nunmehr kann man, wenn das Fett zerſtoͤret wor- den, leicht den Nuzzen begreifen, den die Gegenwart deſſelben dem Koͤrper zu wege bringen mus, indem ent- weder das Glied davon ſeine Bewegbarkeit verliert, wenn das Fleiſch mit den Knochen zuſammenwaͤchſt (d), oder wenigſtens dieſe Bewegbarkeit ſehr geſchwaͤcht wird und eine Art von Steifigkeit darauf folgt, wenn an den Stellen, wo ſich das Glied beugt, ein groſſer Eiterge- ſchwulſt befindlich iſt. Nach dem heiſſen Brande am Schenkel, der die Fettzellchen zerſtoͤret hatte, verlor die- ſer Theil ſeine Bewegung (e). Von einer Wunde wuchs der zwoͤlffingerdarm mit dem Darmfelle zuſam- men, und die Leber hieng ſich an das Zwerchfell an (f). Wenn unter Verwundungen das Nezz geriſſen und ver- zehrt worden, ſo vereinigen ſich die Gedaͤrme mit dem Darmfelle (g), wachſen auch wohl ſo gar untereinander ſelbſt zuſammen (h). Eben dieſes Uebel begegnete ei- nem magern Coͤrper, an dem ſich das Nezfett voͤllig auf- geloͤſet hatte (i); bei einem andern, dem das Nez fehlte, wuchſen der Magen, Leber und Milz in ein Stuͤk zu- ſammen (k). Von einem verdorbnen Nezze wurden die Gedaͤrme, vermittelſt kleiner herfuͤrgekommener Faͤſer- gen, an einander gehaͤngt (l). Zu eben dem Ende und um das Zuſammenhaͤngen derer Theile, die ſich an einem Thiere uͤber einander be- wegen muͤſſen, zu verhindern, duͤnſtet das Fett von der Oberflaͤche des Gekroͤſes derer zarten und dikken Gedaͤr- me (meſenterium et meſocolon), des Nezzes, und viel- leicht auch von dem Fette des Herzens aus, und das er- ſtere (d) moyle Chir. mem. S. 10. n. w. (e) boerhaave Præl. ad aphor. pract. S. 330. (f) De Cicuta aquatica. S. 204. (g) saviard Obſ. 59. Mem. de l’Acad. des Scienc. 1705. S. 40. Ephem. N. C. Vol. VI. obſ. 134. moyle angef. Ort. (h) Jn den meiſten der eben angefuͤhrten Beobachtungen. (i) cowper Phil. Tranſ. n. 302. und Tom. III. eidlo. (k) bartholin. Cent. 3. hiſt. 6. (l) bontius Obſ. 7. l. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/142
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/142>, abgerufen am 23.11.2024.