der zertheilte. Jn der tödlichsten Lungenentzündung schwizzet das Blut selbst in die Luftbläsgen der Lunge durch, es vermehret, wenn es in dieselben eingedrungen, die Schwere dieses Eingeweides, daß es nachgehends im Wasser zu Boden sinkt, und das geronnene dem übrigen Blute, das sich durchdrengen soll, nicht mehr Plaz macht. Von diesem höchstbetrübten Falle habe ich an- derswo (y) eine Nachricht gegeben. Es scheinen mir auch, so wie andern berühmten Männern (z), die in bös- artigen Fiebern ausbrechende Flekken nichts anders zu seyn, als ein in die Fächerräume unter der Haut ergosse- nes Geblüt. Eben dieser Fall, der aber fürchterlicher wird, findet in denen so genannten Pestcarbunkeln statt: denn alsdenn ziehet sich das Blut in alle fächrige Räume an den beschädigten Theilen, bis in die Kno- chen hinein, die es schwarz färbt. So gar habe ich an den innern Häuten der grossen Schlagader mehr als zu oft Flekken, wie sie der heisse Brand nach sich läst, wahr- genommen, welche von dem durchgeschwizzten Blute ih- ren Ursprung hatten. Alles dieses erfolget, indem die Gefässe ganz bleiben, und keine Risse leiden, welches sonsten schon seltener vorkömt, und von uns, da wir dergleichen Körper mit verschiednen Feuchtigkeiten aus- sprizzten, nothwendig hätte entdekkt werden müssen: denn es hätten ja diese flüssige Substanzen unumgänglich aus der geborstnen Schlagader hervorbrechen und grosse Flekken und Klumpen, wie oben gedacht, bilden müs- sen.
Es darf dieses aber niemand vor eine Neuigkeit an- sehen. Denn es berichtet schon einer der ältesten Aerzte, Erasistratus, daß das Blut durch die Verbindungen der äussersten Ende derer Blutgefässe (anastomosis)
durch-
(y)[Spaltenumbruch]Opusc. path. Obs. 14. S. [3]8.
(z)[Spaltenumbruch]rogers of epidemic. disea- ses. S. 14.
Erſtes Buch. Elementartheile
der zertheilte. Jn der toͤdlichſten Lungenentzuͤndung ſchwizzet das Blut ſelbſt in die Luftblaͤsgen der Lunge durch, es vermehret, wenn es in dieſelben eingedrungen, die Schwere dieſes Eingeweides, daß es nachgehends im Waſſer zu Boden ſinkt, und das geronnene dem uͤbrigen Blute, das ſich durchdrengen ſoll, nicht mehr Plaz macht. Von dieſem hoͤchſtbetruͤbten Falle habe ich an- derswo (y) eine Nachricht gegeben. Es ſcheinen mir auch, ſo wie andern beruͤhmten Maͤnnern (z), die in boͤs- artigen Fiebern ausbrechende Flekken nichts anders zu ſeyn, als ein in die Faͤcherraͤume unter der Haut ergoſſe- nes Gebluͤt. Eben dieſer Fall, der aber fuͤrchterlicher wird, findet in denen ſo genannten Peſtcarbunkeln ſtatt: denn alsdenn ziehet ſich das Blut in alle faͤchrige Raͤume an den beſchaͤdigten Theilen, bis in die Kno- chen hinein, die es ſchwarz faͤrbt. So gar habe ich an den innern Haͤuten der groſſen Schlagader mehr als zu oft Flekken, wie ſie der heiſſe Brand nach ſich laͤſt, wahr- genommen, welche von dem durchgeſchwizzten Blute ih- ren Urſprung hatten. Alles dieſes erfolget, indem die Gefaͤſſe ganz bleiben, und keine Riſſe leiden, welches ſonſten ſchon ſeltener vorkoͤmt, und von uns, da wir dergleichen Koͤrper mit verſchiednen Feuchtigkeiten aus- ſprizzten, nothwendig haͤtte entdekkt werden muͤſſen: denn es haͤtten ja dieſe fluͤſſige Subſtanzen unumgaͤnglich aus der geborſtnen Schlagader hervorbrechen und groſſe Flekken und Klumpen, wie oben gedacht, bilden muͤſ- ſen.
Es darf dieſes aber niemand vor eine Neuigkeit an- ſehen. Denn es berichtet ſchon einer der aͤlteſten Aerzte, Eraſiſtratus, daß das Blut durch die Verbindungen der aͤuſſerſten Ende derer Blutgefaͤſſe (anaſtomoſis)
durch-
(y)[Spaltenumbruch]Opuſc. path. Obſ. 14. S. [3]8.
(z)[Spaltenumbruch]rogers of epidemic. diſea- ſes. S. 14.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
der zertheilte. Jn der toͤdlichſten Lungenentzuͤndung<lb/>ſchwizzet das Blut ſelbſt in die Luftblaͤsgen der Lunge<lb/>
durch, es vermehret, wenn es in dieſelben eingedrungen,<lb/>
die Schwere dieſes Eingeweides, daß es nachgehends im<lb/>
Waſſer zu Boden ſinkt, und das geronnene dem uͤbrigen<lb/>
Blute, das ſich durchdrengen ſoll, nicht mehr Plaz<lb/>
macht. Von dieſem hoͤchſtbetruͤbten Falle habe ich an-<lb/>
derswo <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">Opuſc. path. Obſ.</hi> 14. S.<lb/><supplied>3</supplied>8.</note> eine Nachricht gegeben. Es ſcheinen mir<lb/>
auch, ſo wie andern beruͤhmten Maͤnnern <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">rogers</hi> of epidemic. diſea-<lb/>ſes.</hi> S. 14.</note>, die in boͤs-<lb/>
artigen Fiebern ausbrechende Flekken nichts anders zu<lb/>ſeyn, als ein in die Faͤcherraͤume unter der Haut ergoſſe-<lb/>
nes Gebluͤt. Eben dieſer Fall, der aber fuͤrchterlicher<lb/>
wird, findet in denen ſo genannten Peſtcarbunkeln<lb/>ſtatt: denn alsdenn ziehet ſich das Blut in alle faͤchrige<lb/>
Raͤume an den beſchaͤdigten Theilen, bis in die Kno-<lb/>
chen hinein, die es ſchwarz faͤrbt. So gar habe ich an<lb/>
den innern Haͤuten der groſſen Schlagader mehr als zu<lb/>
oft Flekken, wie ſie der heiſſe Brand nach ſich laͤſt, wahr-<lb/>
genommen, welche von dem durchgeſchwizzten Blute ih-<lb/>
ren Urſprung hatten. Alles dieſes erfolget, indem die<lb/>
Gefaͤſſe ganz bleiben, und keine Riſſe leiden, welches<lb/>ſonſten ſchon ſeltener vorkoͤmt, und von uns, da wir<lb/>
dergleichen Koͤrper mit verſchiednen Feuchtigkeiten aus-<lb/>ſprizzten, nothwendig haͤtte entdekkt werden muͤſſen: denn<lb/>
es haͤtten ja dieſe fluͤſſige Subſtanzen unumgaͤnglich aus<lb/>
der geborſtnen Schlagader hervorbrechen und groſſe<lb/>
Flekken und Klumpen, wie oben gedacht, bilden muͤſ-<lb/>ſen.</p><lb/><p>Es darf dieſes aber niemand vor eine Neuigkeit an-<lb/>ſehen. Denn es berichtet ſchon einer der aͤlteſten Aerzte,<lb/><hirendition="#fr">Eraſiſtratus,</hi> daß das Blut durch die Verbindungen<lb/>
der aͤuſſerſten Ende derer Blutgefaͤſſe (<hirendition="#aq">anaſtomoſis</hi>)<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0126]
Erſtes Buch. Elementartheile
der zertheilte. Jn der toͤdlichſten Lungenentzuͤndung
ſchwizzet das Blut ſelbſt in die Luftblaͤsgen der Lunge
durch, es vermehret, wenn es in dieſelben eingedrungen,
die Schwere dieſes Eingeweides, daß es nachgehends im
Waſſer zu Boden ſinkt, und das geronnene dem uͤbrigen
Blute, das ſich durchdrengen ſoll, nicht mehr Plaz
macht. Von dieſem hoͤchſtbetruͤbten Falle habe ich an-
derswo (y) eine Nachricht gegeben. Es ſcheinen mir
auch, ſo wie andern beruͤhmten Maͤnnern (z), die in boͤs-
artigen Fiebern ausbrechende Flekken nichts anders zu
ſeyn, als ein in die Faͤcherraͤume unter der Haut ergoſſe-
nes Gebluͤt. Eben dieſer Fall, der aber fuͤrchterlicher
wird, findet in denen ſo genannten Peſtcarbunkeln
ſtatt: denn alsdenn ziehet ſich das Blut in alle faͤchrige
Raͤume an den beſchaͤdigten Theilen, bis in die Kno-
chen hinein, die es ſchwarz faͤrbt. So gar habe ich an
den innern Haͤuten der groſſen Schlagader mehr als zu
oft Flekken, wie ſie der heiſſe Brand nach ſich laͤſt, wahr-
genommen, welche von dem durchgeſchwizzten Blute ih-
ren Urſprung hatten. Alles dieſes erfolget, indem die
Gefaͤſſe ganz bleiben, und keine Riſſe leiden, welches
ſonſten ſchon ſeltener vorkoͤmt, und von uns, da wir
dergleichen Koͤrper mit verſchiednen Feuchtigkeiten aus-
ſprizzten, nothwendig haͤtte entdekkt werden muͤſſen: denn
es haͤtten ja dieſe fluͤſſige Subſtanzen unumgaͤnglich aus
der geborſtnen Schlagader hervorbrechen und groſſe
Flekken und Klumpen, wie oben gedacht, bilden muͤſ-
ſen.
Es darf dieſes aber niemand vor eine Neuigkeit an-
ſehen. Denn es berichtet ſchon einer der aͤlteſten Aerzte,
Eraſiſtratus, daß das Blut durch die Verbindungen
der aͤuſſerſten Ende derer Blutgefaͤſſe (anaſtomoſis)
durch-
(y)
Opuſc. path. Obſ. 14. S.
38.
(z)
rogers of epidemic. diſea-
ſes. S. 14.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/126>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.