deutlich zu sehen, so bald das Fett aus den leeren Zellen weggeschaffet worden (h). Man trift überall unzählba- re Fettbeutelchen an; und es öfnet sich der Weg von ei- nem in alle nachfolgende, doch nicht wie etwa eine Fla- sche in die andre durch eine einzige Oefnung, als welche gar zu sehr gekünstelte Vorstellung man nicht anneh- men darf. Jhre Figur ist ohngefehr rund, indem sich das Fett von selbsten in rundliche Klümpe zu ballen pflegt. Malpighi(i) ist der erste, der diese eirunde, blinde, und an die Enden der Schlagadern befestigte Flaschen be- schrieben, wie sie sich in kleinen Behältnissen vereini- gen, wie sie von nezförmigen Gefässen durchdrungen werden, und was der berühmte Verfasser mehr davon weitläuftig erzält. Es hat damit dasjenige viele Aehnlichkeit, was Glisson darüber geschrieben (k), und nach ihm Havers(l), wenn er von dem Marke redet, und nur ohnlängst stellte Grüzmacher(m) in zwoen Kupfern die runden Bläschen des Rindermarkes vor, wobei er die grössren Stämchen der Schlagadern die durch die Zwischenräume der Bläschen und Zellen laufen, wie auch die kleinern auf den Zellen kriechende Zweige, deutlich von einander unterschieden.
Die Muthmaßungen haben viele Zusäzze zu dieser Materie auf die Bahn gebracht. Selbst Malpighi(n) geriet auf die Vermuthung, da er einer der bekantesten Ver- theidiger des Drüsengewebes war, daß die Drüsen ent- weder der Ursprung zum Fette wären, oder daß sie we- nigstens ein Mittel seyn könnten, die Absonderung des Fettes zu befördern (o). Andere beschrieben nach ihm so gar besondre Drüsenbläschen, die man in den mit
Fett
(h)[Spaltenumbruch]martens angef. Ort. S. 109.
(i) Marc. Malpighide Omen- to, et adip. ductib. S. 40. 41.
deutlich zu ſehen, ſo bald das Fett aus den leeren Zellen weggeſchaffet worden (h). Man trift uͤberall unzaͤhlba- re Fettbeutelchen an; und es oͤfnet ſich der Weg von ei- nem in alle nachfolgende, doch nicht wie etwa eine Fla- ſche in die andre durch eine einzige Oefnung, als welche gar zu ſehr gekuͤnſtelte Vorſtellung man nicht anneh- men darf. Jhre Figur iſt ohngefehr rund, indem ſich das Fett von ſelbſten in rundliche Kluͤmpe zu ballen pflegt. Malpighi(i) iſt der erſte, der dieſe eirunde, blinde, und an die Enden der Schlagadern befeſtigte Flaſchen be- ſchrieben, wie ſie ſich in kleinen Behaͤltniſſen vereini- gen, wie ſie von nezfoͤrmigen Gefaͤſſen durchdrungen werden, und was der beruͤhmte Verfaſſer mehr davon weitlaͤuftig erzaͤlt. Es hat damit dasjenige viele Aehnlichkeit, was Gliſſon daruͤber geſchrieben (k), und nach ihm Havers(l), wenn er von dem Marke redet, und nur ohnlaͤngſt ſtellte Gruͤzmacher(m) in zwoen Kupfern die runden Blaͤschen des Rindermarkes vor, wobei er die groͤſſren Staͤmchen der Schlagadern die durch die Zwiſchenraͤume der Blaͤschen und Zellen laufen, wie auch die kleinern auf den Zellen kriechende Zweige, deutlich von einander unterſchieden.
Die Muthmaßungen haben viele Zuſaͤzze zu dieſer Materie auf die Bahn gebracht. Selbſt Malpighi(n) geriet auf die Vermuthung, da er einer der bekanteſten Ver- theidiger des Druͤſengewebes war, daß die Druͤſen ent- weder der Urſprung zum Fette waͤren, oder daß ſie we- nigſtens ein Mittel ſeyn koͤnnten, die Abſonderung des Fettes zu befoͤrdern (o). Andere beſchrieben nach ihm ſo gar beſondre Druͤſenblaͤschen, die man in den mit
Fett
(h)[Spaltenumbruch]martens angef. Ort. S. 109.
(i) Marc. Malpighide Omen- to, et adip. ductib. S. 40. 41.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
deutlich zu ſehen, ſo bald das Fett aus den leeren Zellen<lb/>
weggeſchaffet worden <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">martens</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 109.</note>. Man trift uͤberall unzaͤhlba-<lb/>
re Fettbeutelchen an; und es oͤfnet ſich der Weg von ei-<lb/>
nem in alle nachfolgende, doch nicht wie etwa eine Fla-<lb/>ſche in die andre durch eine einzige Oefnung, als<lb/>
welche gar zu ſehr gekuͤnſtelte Vorſtellung man nicht anneh-<lb/>
men darf. Jhre Figur iſt ohngefehr rund, indem ſich<lb/>
das Fett von ſelbſten in rundliche Kluͤmpe zu ballen pflegt.<lb/><hirendition="#fr">Malpighi</hi><noteplace="foot"n="(i)">Marc. <hirendition="#fr">Malpighi</hi><hirendition="#aq">de Omen-<lb/>
to, et adip. ductib.</hi> S. 40. 41.</note> iſt der erſte, der dieſe eirunde, blinde, und<lb/>
an die Enden der Schlagadern befeſtigte Flaſchen be-<lb/>ſchrieben, wie ſie ſich in kleinen Behaͤltniſſen vereini-<lb/>
gen, wie ſie von nezfoͤrmigen Gefaͤſſen durchdrungen<lb/>
werden, und was der beruͤhmte Verfaſſer mehr davon<lb/>
weitlaͤuftig erzaͤlt. Es hat damit dasjenige viele<lb/>
Aehnlichkeit, was <hirendition="#fr">Gliſſon</hi> daruͤber geſchrieben <noteplace="foot"n="(k)">Franz <hirendition="#fr">Gliſſon</hi><hirendition="#aq">de ventric, et<lb/>
inteſt. c. XI.</hi></note>, und<lb/>
nach ihm <hirendition="#fr">Havers</hi><noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">Clopton <hirendition="#g"><hirendition="#k">havers</hi></hi> Oſteol.<lb/>
diſcour.</hi> 3.</note>, wenn er von dem Marke redet,<lb/>
und nur ohnlaͤngſt ſtellte <hirendition="#fr">Gruͤzmacher</hi><noteplace="foot"n="(m)">Angef. Ort. N. 12.</note> in zwoen<lb/>
Kupfern die runden Blaͤschen des Rindermarkes vor,<lb/>
wobei er die groͤſſren Staͤmchen der Schlagadern die<lb/>
durch die Zwiſchenraͤume der Blaͤschen und Zellen laufen,<lb/>
wie auch die kleinern auf den Zellen kriechende Zweige,<lb/>
deutlich von einander unterſchieden.</p><lb/><p>Die Muthmaßungen haben viele Zuſaͤzze zu dieſer<lb/>
Materie auf die Bahn gebracht. Selbſt <hirendition="#fr">Malpighi</hi><noteplace="foot"n="(n)">S. 2. 3.</note><lb/>
geriet auf die Vermuthung, da er einer der bekanteſten Ver-<lb/>
theidiger des Druͤſengewebes war, daß die Druͤſen ent-<lb/>
weder der Urſprung zum Fette waͤren, oder daß ſie we-<lb/>
nigſtens ein Mittel ſeyn koͤnnten, die Abſonderung des<lb/>
Fettes zu befoͤrdern <noteplace="foot"n="(o)">Angef. Ort. S. 39.</note>. Andere beſchrieben nach ihm<lb/>ſo gar beſondre Druͤſenblaͤschen, die man in den mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fett</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0118]
Erſtes Buch. Elementartheile
deutlich zu ſehen, ſo bald das Fett aus den leeren Zellen
weggeſchaffet worden (h). Man trift uͤberall unzaͤhlba-
re Fettbeutelchen an; und es oͤfnet ſich der Weg von ei-
nem in alle nachfolgende, doch nicht wie etwa eine Fla-
ſche in die andre durch eine einzige Oefnung, als
welche gar zu ſehr gekuͤnſtelte Vorſtellung man nicht anneh-
men darf. Jhre Figur iſt ohngefehr rund, indem ſich
das Fett von ſelbſten in rundliche Kluͤmpe zu ballen pflegt.
Malpighi (i) iſt der erſte, der dieſe eirunde, blinde, und
an die Enden der Schlagadern befeſtigte Flaſchen be-
ſchrieben, wie ſie ſich in kleinen Behaͤltniſſen vereini-
gen, wie ſie von nezfoͤrmigen Gefaͤſſen durchdrungen
werden, und was der beruͤhmte Verfaſſer mehr davon
weitlaͤuftig erzaͤlt. Es hat damit dasjenige viele
Aehnlichkeit, was Gliſſon daruͤber geſchrieben (k), und
nach ihm Havers (l), wenn er von dem Marke redet,
und nur ohnlaͤngſt ſtellte Gruͤzmacher (m) in zwoen
Kupfern die runden Blaͤschen des Rindermarkes vor,
wobei er die groͤſſren Staͤmchen der Schlagadern die
durch die Zwiſchenraͤume der Blaͤschen und Zellen laufen,
wie auch die kleinern auf den Zellen kriechende Zweige,
deutlich von einander unterſchieden.
Die Muthmaßungen haben viele Zuſaͤzze zu dieſer
Materie auf die Bahn gebracht. Selbſt Malpighi (n)
geriet auf die Vermuthung, da er einer der bekanteſten Ver-
theidiger des Druͤſengewebes war, daß die Druͤſen ent-
weder der Urſprung zum Fette waͤren, oder daß ſie we-
nigſtens ein Mittel ſeyn koͤnnten, die Abſonderung des
Fettes zu befoͤrdern (o). Andere beſchrieben nach ihm
ſo gar beſondre Druͤſenblaͤschen, die man in den mit
Fett
(h)
martens angef. Ort.
S. 109.
(i) Marc. Malpighi de Omen-
to, et adip. ductib. S. 40. 41.
(k) Franz Gliſſon de ventric, et
inteſt. c. XI.
(l)
Clopton havers Oſteol.
diſcour. 3.
(m) Angef. Ort. N. 12.
(n) S. 2. 3.
(o) Angef. Ort. S. 39.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/118>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.