Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Register über den ersten Theil.
Theilt man den linken Theilen den Reiz mit, so schla-
gen diese länger 943
Folglich entstehet also die Bewegung des Herzens vom
Reize 945
Vielleicht durch Beihülfe derer Nerven ib.
Welche Gelehrte eben dieser Meinung gewesen sind ib.
§. 15. Warum das linke Ohr am längsten unter allen lebe 946
Weil die linken Herzhölen kein Blut empfangen 947
wenn indeß die rechten noch immer einiges erhalten. 948
- 16. Wie halbtodte Menschen wieder zum Leben ge-
bracht werden 950
Durch Erregung allerlei Schmerzen 951
und nachdrükliche Forttreibung des Bluts in das
Herz 952
- 17. Warum die Herzohren eher, als die Kammern,
schlagen 953
- 18. Worinnen die Ursache der Abwechselung bestehe, in
welcher die Ohren und Kammern sich entweder zu-
sammenziehen, oder wieder erweitern 954
Die Hipothesen des Bellinus, Vieussens, Tauvry 955
Claud. Perrault, Joh. Bapt. Scaramuccius 956
Christian Ströms 957
Dominic. Mistichellius, Herm. Börhaave 958
Joseph Lieutaud und Joh. Rud. Stähelins 961
- 19. Erzählung derer Fehler in ihren Hipothesen 962
- 20. Die Ursache dieser Erscheinung beruhet allein auf
den wechselsweisen erfolgenden Reiz 966
Diese wird durch das Beispiel derer Gedärme erläu-
tert 968
ingleichen mit dem langgestrekkten Herzen, da sich in
denen Jnsekten befindet 969

Ende des ersten Theils.



Regiſter uͤber den erſten Theil.
Theilt man den linken Theilen den Reiz mit, ſo ſchla-
gen dieſe laͤnger 943
Folglich entſtehet alſo die Bewegung des Herzens vom
Reize 945
Vielleicht durch Beihuͤlfe derer Nerven ib.
Welche Gelehrte eben dieſer Meinung geweſen ſind ib.
§. 15. Warum das linke Ohr am laͤngſten unter allen lebe 946
Weil die linken Herzhoͤlen kein Blut empfangen 947
wenn indeß die rechten noch immer einiges erhalten. 948
‒ 16. Wie halbtodte Menſchen wieder zum Leben ge-
bracht werden 950
Durch Erregung allerlei Schmerzen 951
und nachdruͤkliche Forttreibung des Bluts in das
Herz 952
‒ 17. Warum die Herzohren eher, als die Kammern,
ſchlagen 953
‒ 18. Worinnen die Urſache der Abwechſelung beſtehe, in
welcher die Ohren und Kammern ſich entweder zu-
ſammenziehen, oder wieder erweitern 954
Die Hipotheſen des Bellinus, Vieuſſens, Tauvry 955
Claud. Perrault, Joh. Bapt. Scaramuccius 956
Chriſtian Stroͤms 957
Dominic. Miſtichellius, Herm. Boͤrhaave 958
Joſeph Lieutaud und Joh. Rud. Staͤhelins 961
‒ 19. Erzaͤhlung derer Fehler in ihren Hipotheſen 962
‒ 20. Die Urſache dieſer Erſcheinung beruhet allein auf
den wechſelsweiſen erfolgenden Reiz 966
Dieſe wird durch das Beiſpiel derer Gedaͤrme erlaͤu-
tert 968
ingleichen mit dem langgeſtrekkten Herzen, da ſich in
denen Jnſekten befindet 969

Ende des erſten Theils.



<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <list>
                <pb facs="#f1056"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter u&#x0364;ber den er&#x017F;ten Theil.</hi> </fw><lb/>
                <item>Theilt man den linken Theilen den Reiz mit, &#x017F;o &#x017F;chla-<lb/>
gen die&#x017F;e la&#x0364;nger <hi rendition="#et"><ref>943</ref></hi></item><lb/>
                <item>Folglich ent&#x017F;tehet al&#x017F;o die Bewegung des Herzens vom<lb/>
Reize <hi rendition="#et"><ref>945</ref></hi></item><lb/>
                <item>Vielleicht durch Beihu&#x0364;lfe derer Nerven <hi rendition="#et"><ref><hi rendition="#aq">ib.</hi></ref></hi></item><lb/>
                <item>Welche Gelehrte eben die&#x017F;er Meinung gewe&#x017F;en &#x017F;ind <hi rendition="#et"><ref><hi rendition="#aq">ib.</hi></ref></hi></item>
              </list>
            </item><lb/>
            <item>§. 15. Warum das linke Ohr am la&#x0364;ng&#x017F;ten unter allen lebe <hi rendition="#et"><ref>946</ref></hi><lb/><list><item>Weil die linken Herzho&#x0364;len kein Blut empfangen <hi rendition="#et"><ref>947</ref></hi></item><lb/><item>wenn indeß die rechten noch immer einiges erhalten. <hi rendition="#et"><ref>948</ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 16. Wie halbtodte Men&#x017F;chen wieder zum Leben ge-<lb/>
bracht werden <hi rendition="#et"><ref>950</ref></hi><lb/><list><item><hi rendition="#fr">D</hi>urch Erregung allerlei Schmerzen <hi rendition="#et"><ref>951</ref></hi></item><lb/><item>und nachdru&#x0364;kliche Forttreibung des Bluts in das<lb/>
Herz <hi rendition="#et"><ref>952</ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 17. Warum die Herzohren eher, als die Kammern,<lb/>
&#x017F;chlagen <hi rendition="#et"><ref>953</ref></hi></item><lb/>
            <item>&#x2012; 18. Worinnen die Ur&#x017F;ache der Abwech&#x017F;elung be&#x017F;tehe, in<lb/>
welcher die Ohren und Kammern &#x017F;ich entweder zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehen, oder wieder erweitern <hi rendition="#et"><ref>954</ref></hi><lb/><list><item>Die Hipothe&#x017F;en des <hi rendition="#fr">Bellinus, Vieu&#x017F;&#x017F;ens, Tauvry</hi> <hi rendition="#et"><ref>955</ref></hi></item><lb/><item>Claud. <hi rendition="#fr">Perrault,</hi> Joh. Bapt. <hi rendition="#fr">Scaramuccius</hi> <hi rendition="#et"><ref>956</ref></hi></item><lb/><item>Chri&#x017F;tian <hi rendition="#fr">Stro&#x0364;ms</hi> <hi rendition="#et"><ref>957</ref></hi></item><lb/><item>Dominic. <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;tichellius,</hi> Herm. <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaave</hi> <hi rendition="#et"><ref>958</ref></hi></item><lb/><item>Jo&#x017F;eph <hi rendition="#fr">Lieutaud</hi> und Joh. Rud. <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;helins</hi> <hi rendition="#et"><ref>961</ref></hi></item></list></item><lb/>
            <item>&#x2012; 19. Erza&#x0364;hlung derer Fehler in ihren Hipothe&#x017F;en <hi rendition="#et"><ref>962</ref></hi></item><lb/>
            <item>&#x2012; 20. Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung beruhet allein auf<lb/>
den wech&#x017F;elswei&#x017F;en erfolgenden Reiz <hi rendition="#et"><ref>966</ref></hi><lb/><list><item>Die&#x017F;e wird durch das Bei&#x017F;piel derer Geda&#x0364;rme erla&#x0364;u-<lb/>
tert <hi rendition="#et"><ref>968</ref></hi></item><lb/><item>ingleichen mit dem langge&#x017F;trekkten Herzen, da &#x017F;ich in<lb/>
denen Jn&#x017F;ekten befindet <hi rendition="#et"><ref>969</ref></hi></item></list></item>
          </list><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Ende des er&#x017F;ten Theils.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[1056] Regiſter uͤber den erſten Theil. Theilt man den linken Theilen den Reiz mit, ſo ſchla- gen dieſe laͤnger 943 Folglich entſtehet alſo die Bewegung des Herzens vom Reize 945 Vielleicht durch Beihuͤlfe derer Nerven ib. Welche Gelehrte eben dieſer Meinung geweſen ſind ib. §. 15. Warum das linke Ohr am laͤngſten unter allen lebe 946 Weil die linken Herzhoͤlen kein Blut empfangen 947 wenn indeß die rechten noch immer einiges erhalten. 948 ‒ 16. Wie halbtodte Menſchen wieder zum Leben ge- bracht werden 950 Durch Erregung allerlei Schmerzen 951 und nachdruͤkliche Forttreibung des Bluts in das Herz 952 ‒ 17. Warum die Herzohren eher, als die Kammern, ſchlagen 953 ‒ 18. Worinnen die Urſache der Abwechſelung beſtehe, in welcher die Ohren und Kammern ſich entweder zu- ſammenziehen, oder wieder erweitern 954 Die Hipotheſen des Bellinus, Vieuſſens, Tauvry 955 Claud. Perrault, Joh. Bapt. Scaramuccius 956 Chriſtian Stroͤms 957 Dominic. Miſtichellius, Herm. Boͤrhaave 958 Joſeph Lieutaud und Joh. Rud. Staͤhelins 961 ‒ 19. Erzaͤhlung derer Fehler in ihren Hipotheſen 962 ‒ 20. Die Urſache dieſer Erſcheinung beruhet allein auf den wechſelsweiſen erfolgenden Reiz 966 Dieſe wird durch das Beiſpiel derer Gedaͤrme erlaͤu- tert 968 ingleichen mit dem langgeſtrekkten Herzen, da ſich in denen Jnſekten befindet 969 Ende des erſten Theils.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1056
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1056>, abgerufen am 23.11.2024.