die Bewegung des Herzens her (u). Eben dieses war die Meinung des Lancisius(x), des Thomas Mor- gan(y), des Gvilielmini(z), und des vortreflichen Senacs(a). Sie ist beinahe zur herrschenden Erklä- rung unter den neuesten Schriftstellern geworden. Man sehe den J. Friedrich Winter(b), Johann Gottl. Krü- ger(c), J. Lups(d), den berühmten Passavant(e) nach, ingleichen auch die Zeugnisse des Robert Whytt (f), des berühmten von Man(g), J. Vincent. Pe- trini(h), und andrer ihre, meiner Schüler anjezo nicht zu gedenken.
§. 15. Warum das rechte Herzohr sich zulezt be- wege.
Dasjenige, was nunmehro folget, ist leichtlich zu ver- stehen. Es beweisen unsere und anderer berühmter Män- ner Versuche (i), daß das rechte Herzohr allein zulezt noch lebe, oder zu der Zeit, wenn bereits die ganze thie- rische Maschine stille steht, sich entweder noch bewege, oder, wenn es ja ruhig geworden, doch noch geschickt sey, die Bewegung wieder von neuem anzufangen. Man muß also erstlich bedenken, daß das linke Herzohr (k)
nur
(u)[Spaltenumbruch]Anat. corp. human. S. 312.
(x) Am angef. Ort, Prop. 56. S. 166. 167. 168. neuefte Ausg. 4.
(y) Alle thierische Bewegungen sind Wirkungen des Reizes, Me- chanical princip. S. 37.
(z)InOpusc. scientificis, Tom. IV.
(a) Die vornehmste Ursache vom Herzschlage ist das Blut, am angef. Ort S. 315.
(c) Phisiologie, neueste Ausg. S. 220. Grundriß einer neuen Arz- neikunst, n. 20.
(d)[Spaltenumbruch]Diss. inaugur. de irritabilit. S. 28.
(e)Disp. de cordis motu.
(f) Alle Lebensbewegungen rüh- ren vom Reize her, am angef. Ort S. 21. 325. u. f. besonders aber das Schlagen des Herzens, S. 44. 361.
(g) Das Reizbare ist die Ursache der Bewegung des Herzens, de Na- tura S. 14.
(h) Vorrede zur italiänischen Ausgabe unsrer Streitschr. de Ir- ritabilit. S. 24.
(i) §. 24. Abschn. 4. V. 4.
(k) Ebendas.
Viertes Buch. Das Herz.
die Bewegung des Herzens her (u). Eben dieſes war die Meinung des Lanciſius(x), des Thomas Mor- gan(y), des Gvilielmini(z), und des vortreflichen Senacs(a). Sie iſt beinahe zur herrſchenden Erklaͤ- rung unter den neueſten Schriftſtellern geworden. Man ſehe den J. Friedrich Winter(b), Johann Gottl. Kruͤ- ger(c), J. Lups(d), den beruͤhmten Paſſavant(e) nach, ingleichen auch die Zeugniſſe des Robert Whytt (f), des beruͤhmten von Man(g), J. Vincent. Pe- trini(h), und andrer ihre, meiner Schuͤler anjezo nicht zu gedenken.
§. 15. Warum das rechte Herzohr ſich zulezt be- wege.
Dasjenige, was nunmehro folget, iſt leichtlich zu ver- ſtehen. Es beweiſen unſere und anderer beruͤhmter Maͤn- ner Verſuche (i), daß das rechte Herzohr allein zulezt noch lebe, oder zu der Zeit, wenn bereits die ganze thie- riſche Maſchine ſtille ſteht, ſich entweder noch bewege, oder, wenn es ja ruhig geworden, doch noch geſchickt ſey, die Bewegung wieder von neuem anzufangen. Man muß alſo erſtlich bedenken, daß das linke Herzohr (k)
nur
(u)[Spaltenumbruch]Anat. corp. human. S. 312.
(x) Am angef. Ort, Prop. 56. S. 166. 167. 168. neuefte Ausg. 4.
(y) Alle thieriſche Bewegungen ſind Wirkungen des Reizes, Me- chanical princip. S. 37.
(z)InOpuſc. ſcientificis, Tom. IV.
(a) Die vornehmſte Urſache vom Herzſchlage iſt das Blut, am angef. Ort S. 315.
(c) Phiſiologie, neueſte Ausg. S. 220. Grundriß einer neuen Arz- neikunſt, n. 20.
(d)[Spaltenumbruch]Diſſ. inaugur. de irritabilit. S. 28.
(e)Diſp. de cordis motu.
(f) Alle Lebensbewegungen ruͤh- ren vom Reize her, am angef. Ort S. 21. 325. u. f. beſonders aber das Schlagen des Herzens, S. 44. 361.
(g) Das Reizbare iſt die Urſache der Bewegung des Herzens, de Na- tura S. 14.
(h) Vorrede zur italiaͤniſchen Ausgabe unſrer Streitſchr. de Ir- ritabilit. S. 24.
(i) §. 24. Abſchn. 4. V. 4.
(k) Ebendaſ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1002"n="946"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
die Bewegung des Herzens her <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Anat. corp. human.</hi> S. 312.</note>. Eben dieſes war<lb/>
die Meinung des <hirendition="#fr">Lanciſius</hi><noteplace="foot"n="(x)">Am angef. Ort, <hirendition="#aq">Prop.</hi> 56.<lb/>
S. 166. 167. 168. neuefte Ausg. 4.</note>, des Thomas <hirendition="#fr">Mor-<lb/>
gan</hi><noteplace="foot"n="(y)">Alle thieriſche Bewegungen<lb/>ſind Wirkungen des Reizes, <hirendition="#aq">Me-<lb/>
chanical princip.</hi> S. 37.</note>, des <hirendition="#fr">Gvilielmini</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">InOpuſc. ſcientificis, Tom. IV.</hi></note>, und des vortreflichen<lb/><hirendition="#fr">Senacs</hi><noteplace="foot"n="(a)">Die vornehmſte Urſache vom<lb/>
Herzſchlage iſt das Blut, am angef.<lb/>
Ort S. 315.</note>. Sie iſt beinahe zur herrſchenden Erklaͤ-<lb/>
rung unter den neueſten Schriftſtellern geworden. Man<lb/>ſehe den J. Friedrich <hirendition="#fr">Winter</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">De certitud. Medic. practic.<lb/>
Franck. 1746. fol.</hi></note>, Johann Gottl. <hirendition="#fr">Kruͤ-<lb/>
ger</hi><noteplace="foot"n="(c)">Phiſiologie, neueſte Ausg.<lb/>
S. 220. Grundriß einer neuen Arz-<lb/>
neikunſt, <hirendition="#aq">n.</hi> 20.</note>, J. <hirendition="#fr">Lups</hi><noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Diſſ. inaugur. de irritabilit.</hi><lb/>
S. 28.</note>, den beruͤhmten <hirendition="#fr">Paſſavant</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Diſp. de cordis motu.</hi></note><lb/>
nach, ingleichen auch die Zeugniſſe des Robert <hirendition="#fr">Whytt</hi><lb/><noteplace="foot"n="(f)">Alle Lebensbewegungen ruͤh-<lb/>
ren vom Reize her, am angef. Ort<lb/>
S. 21. 325. u. f. beſonders aber das<lb/>
Schlagen des Herzens, S. 44. 361.</note>, des beruͤhmten von <hirendition="#fr">Man</hi><noteplace="foot"n="(g)">Das Reizbare iſt die Urſache<lb/>
der Bewegung des Herzens, <hirendition="#aq">de Na-<lb/>
tura</hi> S. 14.</note>, J. Vincent. <hirendition="#fr">Pe-<lb/>
trini</hi><noteplace="foot"n="(h)">Vorrede zur italiaͤniſchen<lb/>
Ausgabe unſrer Streitſchr. <hirendition="#aq">de Ir-<lb/>
ritabilit.</hi> S. 24.</note>, und andrer ihre, meiner Schuͤler anjezo nicht<lb/>
zu gedenken.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/>
Warum das rechte Herzohr ſich zulezt be-<lb/>
wege.</head><lb/><p>Dasjenige, was nunmehro folget, iſt leichtlich zu ver-<lb/>ſtehen. Es beweiſen unſere und anderer beruͤhmter Maͤn-<lb/>
ner Verſuche <noteplace="foot"n="(i)">§. 24. Abſchn. 4. V. 4.</note>, daß das rechte Herzohr allein zulezt<lb/>
noch lebe, oder zu der Zeit, wenn bereits die ganze thie-<lb/>
riſche Maſchine ſtille ſteht, ſich entweder noch bewege,<lb/>
oder, wenn es ja ruhig geworden, doch noch geſchickt ſey,<lb/>
die Bewegung wieder von neuem anzufangen. Man<lb/>
muß alſo erſtlich bedenken, daß das linke Herzohr <noteplace="foot"n="(k)">Ebendaſ.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">nur</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[946/1002]
Viertes Buch. Das Herz.
die Bewegung des Herzens her (u). Eben dieſes war
die Meinung des Lanciſius (x), des Thomas Mor-
gan (y), des Gvilielmini (z), und des vortreflichen
Senacs (a). Sie iſt beinahe zur herrſchenden Erklaͤ-
rung unter den neueſten Schriftſtellern geworden. Man
ſehe den J. Friedrich Winter (b), Johann Gottl. Kruͤ-
ger (c), J. Lups (d), den beruͤhmten Paſſavant (e)
nach, ingleichen auch die Zeugniſſe des Robert Whytt
(f), des beruͤhmten von Man (g), J. Vincent. Pe-
trini (h), und andrer ihre, meiner Schuͤler anjezo nicht
zu gedenken.
§. 15.
Warum das rechte Herzohr ſich zulezt be-
wege.
Dasjenige, was nunmehro folget, iſt leichtlich zu ver-
ſtehen. Es beweiſen unſere und anderer beruͤhmter Maͤn-
ner Verſuche (i), daß das rechte Herzohr allein zulezt
noch lebe, oder zu der Zeit, wenn bereits die ganze thie-
riſche Maſchine ſtille ſteht, ſich entweder noch bewege,
oder, wenn es ja ruhig geworden, doch noch geſchickt ſey,
die Bewegung wieder von neuem anzufangen. Man
muß alſo erſtlich bedenken, daß das linke Herzohr (k)
nur
(u)
Anat. corp. human. S. 312.
(x) Am angef. Ort, Prop. 56.
S. 166. 167. 168. neuefte Ausg. 4.
(y) Alle thieriſche Bewegungen
ſind Wirkungen des Reizes, Me-
chanical princip. S. 37.
(z) InOpuſc. ſcientificis, Tom. IV.
(a) Die vornehmſte Urſache vom
Herzſchlage iſt das Blut, am angef.
Ort S. 315.
(b) De certitud. Medic. practic.
Franck. 1746. fol.
(c) Phiſiologie, neueſte Ausg.
S. 220. Grundriß einer neuen Arz-
neikunſt, n. 20.
(d)
Diſſ. inaugur. de irritabilit.
S. 28.
(e) Diſp. de cordis motu.
(f) Alle Lebensbewegungen ruͤh-
ren vom Reize her, am angef. Ort
S. 21. 325. u. f. beſonders aber das
Schlagen des Herzens, S. 44. 361.
(g) Das Reizbare iſt die Urſache
der Bewegung des Herzens, de Na-
tura S. 14.
(h) Vorrede zur italiaͤniſchen
Ausgabe unſrer Streitſchr. de Ir-
ritabilit. S. 24.
(i) §. 24. Abſchn. 4. V. 4.
(k) Ebendaſ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 946. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1002>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.