liegende Gegend ein angenemes Ansehen hatte, und überall einen reichen Seegen und Ueberfluß zeigte, so daß die Gegenden, aus welchen ich kam, mit dieser in gar keine Vergleichung kommen konnten; 2. daß in der Stadt selbst, sowol auf den Gassen als in den Häusern, kaum eine Mannsperson ge- gen zehen Frauensleute zu sehen war. Meine Neugier wurde aber hierin bald befriediget, da mir die Einwoner der Stadt alles obige, was ich von dem vorzüglichen Nutzen der Arbeiten des weibli- chen Geschlechts gemeldet habe, mit diesem Bei- fügen erklärten, daß der Bauer vom Lande ge- zwungen wäre, bei seiner Landarbeit zu blei- ben, weil er in der Stadt nichts zu thun fände.
Ob es gleich unstreitig wahr ist, wie auch im Plane selbst erwähnt wird, daß Belonungen und Strafen die allerbesten Mittel sind, die Menschen dahin zu vermögen, daß sie bei ihren Handlungen die Gesetze zur Richtschnur annemen: so stimme ich denenjenigen gar nicht bei, welche dafür halten, daß nur die Strenge der Strafen das beste Mittel zur Besserung sei. Zum Beweise dessen kan man sich auf die in der Erfarung gegründete Anmerkung berufen, daß in denen Oertern, wo wenige Stra- fen, auch ungleich wenigere Verbrecher angetroffen werden.
Soll-
B 5
in Moſkau.
liegende Gegend ein angenemes Anſehen hatte, und uͤberall einen reichen Seegen und Ueberfluß zeigte, ſo daß die Gegenden, aus welchen ich kam, mit dieſer in gar keine Vergleichung kommen konnten; 2. daß in der Stadt ſelbſt, ſowol auf den Gaſſen als in den Haͤuſern, kaum eine Mannsperſon ge- gen zehen Frauensleute zu ſehen war. Meine Neugier wurde aber hierin bald befriediget, da mir die Einwoner der Stadt alles obige, was ich von dem vorzuͤglichen Nutzen der Arbeiten des weibli- chen Geſchlechts gemeldet habe, mit dieſem Bei- fuͤgen erklaͤrten, daß der Bauer vom Lande ge- zwungen waͤre, bei ſeiner Landarbeit zu blei- ben, weil er in der Stadt nichts zu thun faͤnde.
Ob es gleich unſtreitig wahr iſt, wie auch im Plane ſelbſt erwaͤhnt wird, daß Belonungen und Strafen die allerbeſten Mittel ſind, die Menſchen dahin zu vermoͤgen, daß ſie bei ihren Handlungen die Geſetze zur Richtſchnur annemen: ſo ſtimme ich denenjenigen gar nicht bei, welche dafuͤr halten, daß nur die Strenge der Strafen das beſte Mittel zur Beſſerung ſei. Zum Beweiſe deſſen kan man ſich auf die in der Erfarung gegruͤndete Anmerkung berufen, daß in denen Oertern, wo wenige Stra- fen, auch ungleich wenigere Verbrecher angetroffen werden.
Soll-
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in Moſkau.</hi></fw><lb/>
liegende Gegend ein angenemes Anſehen hatte, und<lb/>
uͤberall einen reichen Seegen und Ueberfluß zeigte,<lb/>ſo daß die Gegenden, aus welchen ich kam, mit<lb/>
dieſer in gar keine Vergleichung kommen konnten;<lb/>
2. daß in der Stadt ſelbſt, ſowol auf den Gaſſen<lb/>
als in den Haͤuſern, kaum <hirendition="#fr">eine</hi> Mannsperſon ge-<lb/>
gen <hirendition="#fr">zehen</hi> Frauensleute zu ſehen war. Meine<lb/>
Neugier wurde aber hierin bald befriediget, da mir<lb/>
die Einwoner der Stadt alles obige, was ich von<lb/>
dem vorzuͤglichen Nutzen der Arbeiten des weibli-<lb/>
chen Geſchlechts gemeldet habe, mit dieſem Bei-<lb/>
fuͤgen erklaͤrten, daß <hirendition="#fr">der Bauer vom Lande ge-<lb/>
zwungen waͤre, bei ſeiner Landarbeit zu blei-<lb/>
ben, weil er in der Stadt nichts zu thun<lb/>
faͤnde.</hi></p><lb/><p>Ob es gleich unſtreitig wahr iſt, wie auch im<lb/>
Plane ſelbſt erwaͤhnt wird, daß Belonungen und<lb/>
Strafen die allerbeſten Mittel ſind, die Menſchen<lb/>
dahin zu vermoͤgen, daß ſie bei ihren Handlungen<lb/>
die Geſetze zur Richtſchnur annemen: ſo ſtimme ich<lb/>
denenjenigen gar nicht bei, welche dafuͤr halten,<lb/>
daß nur die Strenge der Strafen das beſte Mittel<lb/>
zur Beſſerung ſei. Zum Beweiſe deſſen kan man<lb/>ſich auf die in der Erfarung gegruͤndete Anmerkung<lb/>
berufen, daß in denen Oertern, wo wenige Stra-<lb/>
fen, auch ungleich wenigere Verbrecher angetroffen<lb/>
werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Soll-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0045]
in Moſkau.
liegende Gegend ein angenemes Anſehen hatte, und
uͤberall einen reichen Seegen und Ueberfluß zeigte,
ſo daß die Gegenden, aus welchen ich kam, mit
dieſer in gar keine Vergleichung kommen konnten;
2. daß in der Stadt ſelbſt, ſowol auf den Gaſſen
als in den Haͤuſern, kaum eine Mannsperſon ge-
gen zehen Frauensleute zu ſehen war. Meine
Neugier wurde aber hierin bald befriediget, da mir
die Einwoner der Stadt alles obige, was ich von
dem vorzuͤglichen Nutzen der Arbeiten des weibli-
chen Geſchlechts gemeldet habe, mit dieſem Bei-
fuͤgen erklaͤrten, daß der Bauer vom Lande ge-
zwungen waͤre, bei ſeiner Landarbeit zu blei-
ben, weil er in der Stadt nichts zu thun
faͤnde.
Ob es gleich unſtreitig wahr iſt, wie auch im
Plane ſelbſt erwaͤhnt wird, daß Belonungen und
Strafen die allerbeſten Mittel ſind, die Menſchen
dahin zu vermoͤgen, daß ſie bei ihren Handlungen
die Geſetze zur Richtſchnur annemen: ſo ſtimme ich
denenjenigen gar nicht bei, welche dafuͤr halten,
daß nur die Strenge der Strafen das beſte Mittel
zur Beſſerung ſei. Zum Beweiſe deſſen kan man
ſich auf die in der Erfarung gegruͤndete Anmerkung
berufen, daß in denen Oertern, wo wenige Stra-
fen, auch ungleich wenigere Verbrecher angetroffen
werden.
Soll-
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.