rechten der Deputirten-Marschall. Vor den Deputirten setzt man Pulte für die Journalführer in einiger Entfernung von einander. Jeder von ihnen schreibt alles, was er sieht und hört; und muß das Journal dieser Commission folgendes ent- halten:
1. die Sache, die vorgelesen wird, muß kürzlich beschrieben werden;
2. die Meinung dessen, der was vorge- tragen hat, mit Beibehaltung seiner Worte, und so genau als möglich;
3. ob es ruhig und stille zugegangen,
4. zu welcher Stunde jeder angekommen, und wenn er weggegangen;
5. wie lange man mit dem Lesen zu- gebracht;
6. wie lange gerathschlagt worden,
7. ob sich jemand gestritten,
8. wer seine Gedanken geändert,
9. wie es am Ende geblieben, was für ein Schluß gefaßt worden, und nach welchen Grundsätzen, oder ob solches ohne Grundsätze geschehen.
Der
Neuv. Rußl.II.Th. X
die neue Geſetz-Commiſ. betreffend.
rechten der Deputirten-Marſchall. Vor den Deputirten ſetzt man Pulte fuͤr die Journalfuͤhrer in einiger Entfernung von einander. Jeder von ihnen ſchreibt alles, was er ſieht und hoͤrt; und muß das Journal dieſer Commiſſion folgendes ent- halten:
1. die Sache, die vorgeleſen wird, muß kuͤrzlich beſchrieben werden;
2. die Meinung deſſen, der was vorge- tragen hat, mit Beibehaltung ſeiner Worte, und ſo genau als moͤglich;
3. ob es ruhig und ſtille zugegangen,
4. zu welcher Stunde jeder angekommen, und wenn er weggegangen;
5. wie lange man mit dem Leſen zu- gebracht;
6. wie lange gerathſchlagt worden,
7. ob ſich jemand geſtritten,
8. wer ſeine Gedanken geaͤndert,
9. wie es am Ende geblieben, was fuͤr ein Schluß gefaßt worden, und nach welchen Grundſaͤtzen, oder ob ſolches ohne Grundſaͤtze geſchehen.
Der
Neuv. Rußl.II.Th. X
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0345"n="321"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">die neue Geſetz-Commiſ. betreffend.</hi></fw><lb/>
rechten der Deputirten-Marſchall. Vor<lb/>
den Deputirten ſetzt man Pulte fuͤr die<lb/>
Journalfuͤhrer in einiger Entfernung von<lb/>
einander. Jeder von ihnen ſchreibt alles,<lb/>
was er ſieht und hoͤrt; und muß das<lb/>
Journal dieſer Commiſſion folgendes ent-<lb/>
halten:</p><lb/><list><item>1. die Sache, die vorgeleſen wird, muß<lb/>
kuͤrzlich beſchrieben werden;</item><lb/><item>2. die Meinung deſſen, der was vorge-<lb/>
tragen hat, mit Beibehaltung ſeiner<lb/>
Worte, und ſo genau als moͤglich;</item><lb/><item>3. ob es ruhig und ſtille zugegangen,</item><lb/><item>4. zu welcher Stunde jeder angekommen,<lb/>
und wenn er weggegangen;</item><lb/><item>5. wie lange man mit dem Leſen zu-<lb/>
gebracht;</item><lb/><item>6. wie lange gerathſchlagt worden,</item><lb/><item>7. ob ſich jemand geſtritten,</item><lb/><item>8. wer ſeine Gedanken geaͤndert,</item><lb/><item>9. wie es am Ende geblieben, was fuͤr<lb/>
ein Schluß gefaßt worden, und nach<lb/>
welchen Grundſaͤtzen, oder ob ſolches<lb/>
ohne Grundſaͤtze geſchehen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Neuv. Rußl.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> X</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0345]
die neue Geſetz-Commiſ. betreffend.
rechten der Deputirten-Marſchall. Vor
den Deputirten ſetzt man Pulte fuͤr die
Journalfuͤhrer in einiger Entfernung von
einander. Jeder von ihnen ſchreibt alles,
was er ſieht und hoͤrt; und muß das
Journal dieſer Commiſſion folgendes ent-
halten:
1. die Sache, die vorgeleſen wird, muß
kuͤrzlich beſchrieben werden;
2. die Meinung deſſen, der was vorge-
tragen hat, mit Beibehaltung ſeiner
Worte, und ſo genau als moͤglich;
3. ob es ruhig und ſtille zugegangen,
4. zu welcher Stunde jeder angekommen,
und wenn er weggegangen;
5. wie lange man mit dem Leſen zu-
gebracht;
6. wie lange gerathſchlagt worden,
7. ob ſich jemand geſtritten,
8. wer ſeine Gedanken geaͤndert,
9. wie es am Ende geblieben, was fuͤr
ein Schluß gefaßt worden, und nach
welchen Grundſaͤtzen, oder ob ſolches
ohne Grundſaͤtze geſchehen.
Der
Neuv. Rußl. II. Th. X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/345>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.