rer mit der Flintenkolbe einen Schlag auf den Kopf, verwundete ihn, und lies ihn unter Wache bringen. Drauf gieng er mit der größten Wuth auf die kleine Anzal Mannschaft los, die bei dem in seiner Einsamkeit Befind- lichen die Wache hatte, und feuerte auf die- selbe aus dem kleinen Gewehr. Allein er fand von denen bei dem Prinzen Johann ohne Ab- lösung befindlichen beiden Officiers einen so mächtigen Widerstand, daß dieser verzweifelte Aufrührer Mirowicz gezwungen ward, sich zurück zu ziehen. Doch geschah es durch eine besondre göttliche Vorsehung, daß während dem Feuern, wegen des eben eingefallenen starken Nebels, und der Beschaffenheit des Ortes selbst, von beiden Seiten kein Mensch weder getödtet noch verwundet wurde.
Doch dieser erste mißlungene Versuch konnte diesen Bösewicht von der Fortsetzung seines gegen das Vaterland beschlossenen Hoch- verraths nicht zurücke halten; vielmer trieb ihn die äußerste Verzweiflung, die bereits in ihm wirkte, an, sogleich eine Canone mit aller Zubehör von einer Bastion zu nehmen, welches er auch, da er von allem Meister war, densel- ben Augenblick ins Werk setzte.
Da nun obbemeldter Capitain Wlasjev und der Lieutenant Czekin eine solche Gewalt,
der
XI. Aufruhr
rer mit der Flintenkolbe einen Schlag auf den Kopf, verwundete ihn, und lies ihn unter Wache bringen. Drauf gieng er mit der groͤßten Wuth auf die kleine Anzal Mannſchaft los, die bei dem in ſeiner Einſamkeit Befind- lichen die Wache hatte, und feuerte auf die- ſelbe aus dem kleinen Gewehr. Allein er fand von denen bei dem Prinzen Johann ohne Ab- loͤſung befindlichen beiden Officiers einen ſo maͤchtigen Widerſtand, daß dieſer verzweifelte Aufruͤhrer Mirowicz gezwungen ward, ſich zuruͤck zu ziehen. Doch geſchah es durch eine beſondre goͤttliche Vorſehung, daß waͤhrend dem Feuern, wegen des eben eingefallenen ſtarken Nebels, und der Beſchaffenheit des Ortes ſelbſt, von beiden Seiten kein Menſch weder getoͤdtet noch verwundet wurde.
Doch dieſer erſte mißlungene Verſuch konnte dieſen Boͤſewicht von der Fortſetzung ſeines gegen das Vaterland beſchloſſenen Hoch- verraths nicht zuruͤcke halten; vielmer trieb ihn die aͤußerſte Verzweiflung, die bereits in ihm wirkte, an, ſogleich eine Canone mit aller Zubehoͤr von einer Baſtion zu nehmen, welches er auch, da er von allem Meiſter war, denſel- ben Augenblick ins Werk ſetzte.
Da nun obbemeldter Capitain Wlaſjev und der Lieutenant Czekin eine ſolche Gewalt,
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0268"n="244"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi> Aufruhr</hi></fw><lb/>
rer mit der Flintenkolbe einen Schlag auf den<lb/>
Kopf, verwundete ihn, und lies ihn unter<lb/>
Wache bringen. Drauf gieng er mit der<lb/>
groͤßten Wuth auf die kleine Anzal Mannſchaft<lb/>
los, die bei dem in ſeiner Einſamkeit Befind-<lb/>
lichen die Wache hatte, und feuerte auf die-<lb/>ſelbe aus dem kleinen Gewehr. Allein er fand<lb/>
von denen bei dem Prinzen Johann ohne Ab-<lb/>
loͤſung befindlichen beiden Officiers einen ſo<lb/>
maͤchtigen Widerſtand, daß dieſer verzweifelte<lb/>
Aufruͤhrer Mirowicz gezwungen ward, ſich<lb/>
zuruͤck zu ziehen. Doch geſchah es durch eine<lb/>
beſondre goͤttliche Vorſehung, daß waͤhrend<lb/>
dem Feuern, wegen des eben eingefallenen<lb/>ſtarken Nebels, und der Beſchaffenheit des<lb/>
Ortes ſelbſt, von beiden Seiten kein Menſch<lb/>
weder getoͤdtet noch verwundet wurde.</p><lb/><p>Doch dieſer erſte mißlungene Verſuch<lb/>
konnte dieſen Boͤſewicht von der Fortſetzung<lb/>ſeines gegen das Vaterland beſchloſſenen Hoch-<lb/>
verraths nicht zuruͤcke halten; vielmer trieb<lb/>
ihn die aͤußerſte Verzweiflung, die bereits in<lb/>
ihm wirkte, an, ſogleich eine Canone mit aller<lb/>
Zubehoͤr von einer Baſtion zu nehmen, welches<lb/>
er auch, da er von allem Meiſter war, denſel-<lb/>
ben Augenblick ins Werk ſetzte.</p><lb/><p>Da nun obbemeldter Capitain <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Wlaſjev</hi></hi><lb/>
und der Lieutenant <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Czekin</hi></hi> eine ſolche Gewalt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0268]
XI. Aufruhr
rer mit der Flintenkolbe einen Schlag auf den
Kopf, verwundete ihn, und lies ihn unter
Wache bringen. Drauf gieng er mit der
groͤßten Wuth auf die kleine Anzal Mannſchaft
los, die bei dem in ſeiner Einſamkeit Befind-
lichen die Wache hatte, und feuerte auf die-
ſelbe aus dem kleinen Gewehr. Allein er fand
von denen bei dem Prinzen Johann ohne Ab-
loͤſung befindlichen beiden Officiers einen ſo
maͤchtigen Widerſtand, daß dieſer verzweifelte
Aufruͤhrer Mirowicz gezwungen ward, ſich
zuruͤck zu ziehen. Doch geſchah es durch eine
beſondre goͤttliche Vorſehung, daß waͤhrend
dem Feuern, wegen des eben eingefallenen
ſtarken Nebels, und der Beſchaffenheit des
Ortes ſelbſt, von beiden Seiten kein Menſch
weder getoͤdtet noch verwundet wurde.
Doch dieſer erſte mißlungene Verſuch
konnte dieſen Boͤſewicht von der Fortſetzung
ſeines gegen das Vaterland beſchloſſenen Hoch-
verraths nicht zuruͤcke halten; vielmer trieb
ihn die aͤußerſte Verzweiflung, die bereits in
ihm wirkte, an, ſogleich eine Canone mit aller
Zubehoͤr von einer Baſtion zu nehmen, welches
er auch, da er von allem Meiſter war, denſel-
ben Augenblick ins Werk ſetzte.
Da nun obbemeldter Capitain Wlaſjev
und der Lieutenant Czekin eine ſolche Gewalt,
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/268>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.