Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
samtheit aller Organe und Theile des übri-
gen Körpers mit.
258.

Dagegen sind die äußern mit Haut
und Oberhaut umkleideten Theile des Kör-
pers weit weniger zur Aufnahme der Arz-
neikraft geschickt, so jedoch, daß unter
ihnen wiederum diejenigen Stellen, wel-
che die empfindlichsten sind (die Haut des
Unterleibes der Herzgrube, und der innern
Biegungen der Gelenke) auch mehr Ein-
druck der Arzneien auf die Nerven, und
durch sie auf den ganzen übrigen Orga-
nismus verstatten, obschon weit weniger,
als wenn dieselben Arzneien durch den
Mund eingenommen, oder in den Mast-
darm eingespritzt worden wären.

259.

In Fällen also, wo wir gehindert wer-
den, das Nöthige durch den Mund einzu-
geben — (wiewohl das Verweilen der pas-
senden homöopathischen Arznei blos im
Munde
, und wenn sie auch gar nicht hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/264
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/264>, abgerufen am 21.02.2025.