Was zwingt den Rhus toxicodendron, bei Alderson und Darwin, Lähmung der un- tern Gliedmasen mit Verstandes- schwäche begleitet, zu heilen, wenn es nicht die deutlich zu Tage liegende eigen- thümliche Kraft dieses Strauchs thut, gänz- liche Abspannung der Muskelkräfte mit einer zu sterben fürchtenden Verstan- desverwirrung vor sich erzeugen zu kön- nen, wie Zadig sah?
Hat das Bittersüß, wie Haller bei Vicat versichert, von Verkältung ent- standnen Husten geheilt, so kam es ein- zig daher, weil es bei feucht kalter Luft vorzüglich geneigt ist, mancherlei Verkäl- tungsbeschwerden hervorzubringen, wie Carrere und de Haen beobachteten. -- Er- sterer Arzt sah beim Gebrauche des Bitter- süßes eine Rauhheit der Zunge entste- hen, und eben dieser Eigenschaft wegen war es vermögend, Schrunden der Zunge zu heilen, wie Haller bei Vicat anführt. -- Dem Carrere verdanken wir die Beobach- tung, daß Bittersüß eine Art Leucorrhöe vor sich erregt. Hieraus hätte man schon im voraus schließen können, daß dieses
Was zwingt den Rhus toxicodendron, bei Alderson und Darwin, Lähmung der un- tern Gliedmasen mit Verstandes- schwäche begleitet, zu heilen, wenn es nicht die deutlich zu Tage liegende eigen- thümliche Kraft dieses Strauchs thut, gänz- liche Abspannung der Muskelkräfte mit einer zu sterben fürchtenden Verstan- desverwirrung vor sich erzeugen zu kön- nen, wie Zadig sah?
Hat das Bittersüß, wie Haller bei Vicat versichert, von Verkältung ent- standnen Husten geheilt, so kam es ein- zig daher, weil es bei feucht kalter Luft vorzüglich geneigt ist, mancherlei Verkäl- tungsbeschwerden hervorzubringen, wie Carrere und de Haen beobachteten. — Er- sterer Arzt sah beim Gebrauche des Bitter- süßes eine Rauhheit der Zunge entste- hen, und eben dieser Eigenschaft wegen war es vermögend, Schrunden der Zunge zu heilen, wie Haller bei Vicat anführt. — Dem Carrere verdanken wir die Beobach- tung, daß Bittersüß eine Art Leucorrhöe vor sich erregt. Hieraus hätte man schon im voraus schließen können, daß dieses
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0024"n="XVI"/><p>Was zwingt den <hirendition="#i">Rhus toxicodendron</hi>, bei<lb/><hirendition="#i">Alderson</hi> und <hirendition="#i">Darwin, <hirendition="#g">Lähmung der un-<lb/>
tern Gliedmasen mit Verstandes-<lb/>
schwäche</hi></hi> begleitet, zu heilen, wenn es<lb/>
nicht die deutlich zu Tage liegende eigen-<lb/>
thümliche Kraft dieses Strauchs thut, <hirendition="#i"><hirendition="#g">gänz-<lb/>
liche Abspannung der Muskelkräfte<lb/>
mit</hi></hi> einer zu sterben fürchtenden <hirendition="#i"><hirendition="#g">Verstan-<lb/>
desverwirrung</hi></hi> vor sich erzeugen zu kön-<lb/>
nen, wie <hirendition="#i">Zadig</hi> sah?</p><lb/><p>Hat das <hirendition="#g">Bittersüß</hi>, wie <hirendition="#i">Haller</hi> bei<lb/><hirendition="#i">Vicat</hi> versichert, <hirendition="#i"><hirendition="#g">von Verkältung ent-<lb/>
standnen Husten</hi></hi> geheilt, so kam es ein-<lb/>
zig daher, weil es bei feucht kalter Luft<lb/>
vorzüglich geneigt ist, mancherlei <hirendition="#i"><hirendition="#g">Verkäl-<lb/>
tungsbeschwerden</hi></hi> hervorzubringen, wie<lb/><hirendition="#i">Carrere</hi> und <hirendition="#i">de Haen</hi> beobachteten. — Er-<lb/>
sterer Arzt sah beim Gebrauche des Bitter-<lb/>
süßes eine <hirendition="#i"><hirendition="#g">Rauhheit der Zunge</hi></hi> entste-<lb/>
hen, und eben dieser Eigenschaft wegen<lb/>
war es vermögend, <hirendition="#i"><hirendition="#g">Schrunden der Zunge</hi></hi><lb/>
zu heilen, wie <hirendition="#i">Haller</hi> bei <hirendition="#i">Vicat</hi> anführt. —<lb/>
Dem <hirendition="#i">Carrere</hi> verdanken wir die Beobach-<lb/>
tung, daß Bittersüß eine Art <hirendition="#i"><hirendition="#g">Leucorrhöe</hi></hi><lb/>
vor sich erregt. Hieraus hätte man schon<lb/>
im voraus schließen können, daß dieses<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XVI/0024]
Was zwingt den Rhus toxicodendron, bei
Alderson und Darwin, Lähmung der un-
tern Gliedmasen mit Verstandes-
schwäche begleitet, zu heilen, wenn es
nicht die deutlich zu Tage liegende eigen-
thümliche Kraft dieses Strauchs thut, gänz-
liche Abspannung der Muskelkräfte
mit einer zu sterben fürchtenden Verstan-
desverwirrung vor sich erzeugen zu kön-
nen, wie Zadig sah?
Hat das Bittersüß, wie Haller bei
Vicat versichert, von Verkältung ent-
standnen Husten geheilt, so kam es ein-
zig daher, weil es bei feucht kalter Luft
vorzüglich geneigt ist, mancherlei Verkäl-
tungsbeschwerden hervorzubringen, wie
Carrere und de Haen beobachteten. — Er-
sterer Arzt sah beim Gebrauche des Bitter-
süßes eine Rauhheit der Zunge entste-
hen, und eben dieser Eigenschaft wegen
war es vermögend, Schrunden der Zunge
zu heilen, wie Haller bei Vicat anführt. —
Dem Carrere verdanken wir die Beobach-
tung, daß Bittersüß eine Art Leucorrhöe
vor sich erregt. Hieraus hätte man schon
im voraus schließen können, daß dieses
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/24>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.