Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.
Pusteln über den ganzen Körper vor Aus eben dem Grunde, aus welchem Wenn nach Murray die Euphrasie Nach Lange's braunschweigischer Haus-
Pusteln über den ganzen Körper vor Aus eben dem Grunde, aus welchem Wenn nach Murray die Euphrasie Nach Lange’s braunschweigischer Haus- <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0022" n="XIV"/> Pusteln über den ganzen Körper</hi></hi> vor<lb/> sich schon erzeugen könne.</p><lb/> <p>Aus eben dem Grunde, aus welchem<lb/> von Auflegung der <hi rendition="#g">Wolfsmilch</hi> blos auf<lb/> den Unterleib unter <hi rendition="#i">Scopoli’s</hi> Augen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Was-<lb/> sergeschwulst des ganzen Körpers</hi></hi> er-<lb/> folgte, konnten auch in den ältern Zeiten<lb/> eine Menge Aerzte und gemeine Leute eine<lb/> Art <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Wassersucht</hi></hi> mit Wolfsmilch heilen,<lb/> wie <hi rendition="#i">Herrmann</hi> und <hi rendition="#i">Boecler</hi> anführen.</p><lb/> <p>Wenn nach <hi rendition="#i">Murray</hi> die <hi rendition="#g">Euphrasie</hi><lb/> das <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Triefauge</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Augenentzündung</hi></hi><lb/> geheilet hat, wodurch vermochte sie dieß<lb/> sonst, als durch ihre (von <hi rendition="#i">Lobelius, Bonnet</hi><lb/> und <hi rendition="#i">S. Paulli</hi> beobachtete) Eigenschaft, vor<lb/> sich schon eine Art <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Augenentzündung</hi></hi><lb/> erzeugen zu können?</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#i">Lange’s</hi> braunschweigischer Haus-<lb/> mittelpraxis hat sich die <hi rendition="#g">Muskatnuß</hi><lb/> sehr hülfreich in <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hysterischer Ohnmacht</hi></hi><lb/> erwiesen; doch wohl aus keinem natürli-<lb/> chern Grunde, als weil sie in großer Gabe<lb/> (bei <hi rendition="#i">Cullen</hi>) ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verschwinden der Sinne</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">allgemeine Unempfindlichkeit</hi></hi> bei<lb/> gesunden Personen zu erregen fähig ist!</p><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [XIV/0022]
Pusteln über den ganzen Körper vor
sich schon erzeugen könne.
Aus eben dem Grunde, aus welchem
von Auflegung der Wolfsmilch blos auf
den Unterleib unter Scopoli’s Augen Was-
sergeschwulst des ganzen Körpers er-
folgte, konnten auch in den ältern Zeiten
eine Menge Aerzte und gemeine Leute eine
Art Wassersucht mit Wolfsmilch heilen,
wie Herrmann und Boecler anführen.
Wenn nach Murray die Euphrasie
das Triefauge und Augenentzündung
geheilet hat, wodurch vermochte sie dieß
sonst, als durch ihre (von Lobelius, Bonnet
und S. Paulli beobachtete) Eigenschaft, vor
sich schon eine Art Augenentzündung
erzeugen zu können?
Nach Lange’s braunschweigischer Haus-
mittelpraxis hat sich die Muskatnuß
sehr hülfreich in hysterischer Ohnmacht
erwiesen; doch wohl aus keinem natürli-
chern Grunde, als weil sie in großer Gabe
(bei Cullen) ein Verschwinden der Sinne
und allgemeine Unempfindlichkeit bei
gesunden Personen zu erregen fähig ist!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/22 |
Zitationshilfe: | Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/22>, abgerufen am 17.02.2025. |