sem Werke vorgetragenen homöopathischen Heilgesetze) geschah, die geeignet war, ein ähnliches Leiden zu erzeugen; ob sie gleich was sie da thaten, selbst nicht wußten, und es in einem Anfalle von Vergessenheit der gegentheiligen Lehren ihrer Schule thaten.
Hier einige Beispiele:
Schon Hippocrates heilte (epidemion, lib. 4.) die Cholera, die sich durch nichts stillen lassen wollte, einzig durch Weiß- nieswurzel, welche doch vor sich Cho- lera erregt, wie Forestus, Lentilius, Rei- mann, Ettmüller und mehrere Andre sahen.
Das englische Schweißfieber, was im Iahre 1485 zuerst erschien, und anfäng- lich, wie Willis versichert, von 100 Perso- nen 99 tödete, konnte nicht eher gebändigt werden, bis man den Kranken Schweiß erregende Mittel zu geben lernte. Von der Zeit an starben nur Wenige, wie Sennert be- merkt.
Darmsaiten in die gesunde Harnröhre gelegt, erregen allemahl einen Schleimab- fluß, und eben deshalb heilen sie so oft alte Nachtripper.
sem Werke vorgetragenen homöopathischen Heilgesetze) geschah, die geeignet war, ein ähnliches Leiden zu erzeugen; ob sie gleich was sie da thaten, selbst nicht wußten, und es in einem Anfalle von Vergessenheit der gegentheiligen Lehren ihrer Schule thaten.
Hier einige Beispiele:
Schon Hippocrates heilte (ἐπιδημιῶν, lib. 4.) die Cholera, die sich durch nichts stillen lassen wollte, einzig durch Weiß- nieswurzel, welche doch vor sich Cho- lera erregt, wie Forestus, Lentilius, Rei- mann, Ettmüller und mehrere Andre sahen.
Das englische Schweißfieber, was im Iahre 1485 zuerst erschien, und anfäng- lich, wie Willis versichert, von 100 Perso- nen 99 tödete, konnte nicht eher gebändigt werden, bis man den Kranken Schweiß erregende Mittel zu geben lernte. Von der Zeit an starben nur Wenige, wie Sennert be- merkt.
Darmsaiten in die gesunde Harnröhre gelegt, erregen allemahl einen Schleimab- fluß, und eben deshalb heilen sie so oft alte Nachtripper.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="VII"/>
sem Werke vorgetragenen homöopathischen<lb/>
Heilgesetze) geschah, die geeignet war, ein<lb/>
ähnliches Leiden zu erzeugen; ob sie gleich<lb/>
was sie da thaten, selbst nicht wußten, und<lb/>
es in einem Anfalle von Vergessenheit der<lb/>
gegentheiligen Lehren ihrer Schule thaten.</p><lb/><p>Hier einige Beispiele:</p><lb/><p>Schon <hirendition="#i">Hippocrates</hi> heilte (ἐπιδημιῶν,<lb/>
lib. 4.) die <hirendition="#i"><hirendition="#g">Cholera</hi></hi>, die sich durch nichts<lb/>
stillen lassen wollte, einzig durch <hirendition="#g">Weiß-<lb/>
nieswurzel</hi>, welche doch vor sich <hirendition="#i"><hirendition="#g">Cho-<lb/>
lera</hi></hi> erregt, wie <hirendition="#i">Forestus, Lentilius, Rei-<lb/>
mann, Ettmüller</hi> und mehrere Andre sahen.</p><lb/><p>Das englische <hirendition="#i"><hirendition="#g">Schweißfieber</hi></hi>, was<lb/>
im Iahre 1485 zuerst erschien, und anfäng-<lb/>
lich, wie <hirendition="#i">Willis</hi> versichert, von 100 Perso-<lb/>
nen 99 tödete, konnte nicht eher gebändigt<lb/>
werden, bis man den Kranken <hirendition="#i"><hirendition="#g">Schweiß</hi></hi><lb/>
erregende Mittel zu geben lernte. Von der<lb/>
Zeit an starben nur Wenige, wie <hirendition="#i">Sennert</hi> be-<lb/>
merkt.</p><lb/><p>Darmsaiten in die gesunde Harnröhre<lb/>
gelegt, erregen allemahl einen <hirendition="#i"><hirendition="#g">Schleimab-<lb/>
fluß</hi></hi>, und eben deshalb heilen sie so oft<lb/>
alte <hirendition="#i"><hirendition="#g">Nachtripper</hi></hi>.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[VII/0015]
sem Werke vorgetragenen homöopathischen
Heilgesetze) geschah, die geeignet war, ein
ähnliches Leiden zu erzeugen; ob sie gleich
was sie da thaten, selbst nicht wußten, und
es in einem Anfalle von Vergessenheit der
gegentheiligen Lehren ihrer Schule thaten.
Hier einige Beispiele:
Schon Hippocrates heilte (ἐπιδημιῶν,
lib. 4.) die Cholera, die sich durch nichts
stillen lassen wollte, einzig durch Weiß-
nieswurzel, welche doch vor sich Cho-
lera erregt, wie Forestus, Lentilius, Rei-
mann, Ettmüller und mehrere Andre sahen.
Das englische Schweißfieber, was
im Iahre 1485 zuerst erschien, und anfäng-
lich, wie Willis versichert, von 100 Perso-
nen 99 tödete, konnte nicht eher gebändigt
werden, bis man den Kranken Schweiß
erregende Mittel zu geben lernte. Von der
Zeit an starben nur Wenige, wie Sennert be-
merkt.
Darmsaiten in die gesunde Harnröhre
gelegt, erregen allemahl einen Schleimab-
fluß, und eben deshalb heilen sie so oft
alte Nachtripper.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.