Schmelzhütten --; der auf uns eindrin- gende Staub mancherlei schädlichen Ge- halts von den Stoffen unsrer Fabrikationen und Gewerbe --; Vernachlässigungen meh- rerer Anstalten der Policei zur Sicherheit des allgemeinens Wohls --; allzu heftige Anspannung unsrer Körperkräfte, allzu schnelle aktive oder passive Bewegung, übermäsige Exertionen einzelner Körper- theile oder Sinnorgane, mancherlei unna- türliche Lagen und Stellungen, welche die verschiednen Arbeiten der Menschen mit sich bringen --; Mangel des Gebrauchs einzelner Theile oder allgemeine unthätige Körperruhe --; ungeregelte Zeiten der Ruhe (langer Mittagsschlaf), der Mahl- zeiten, der Arbeit --; Uebermaas oder Mangel des Nacht-Schlafs --; Anstren- gung in Geistesarbeiten überhaupt, oder in solchen, welche widrig und gezwungen sind, oder einzelne Seelenkräfte besonders erregen oder ermüden --; empörende, gewaltsame Leidenschaften, Zorn, Schreck, Aergerniß, oder entnervende Leidenschaf- ten durch wollüstige Leserei, Erziehung, Angewöhnung und Umgang erregt --; Misbrauch des Geschlechtstriebes --; Ge- wissensvorwürfe, Furcht, Gram, u. s. w.
Schmelzhütten —; der auf uns eindrin- gende Staub mancherlei schädlichen Ge- halts von den Stoffen unsrer Fabrikationen und Gewerbe —; Vernachlässigungen meh- rerer Anstalten der Policei zur Sicherheit des allgemeinens Wohls —; allzu heftige Anspannung unsrer Körperkräfte, allzu schnelle aktive oder passive Bewegung, übermäsige Exertionen einzelner Körper- theile oder Sinnorgane, mancherlei unna- türliche Lagen und Stellungen, welche die verschiednen Arbeiten der Menschen mit sich bringen —; Mangel des Gebrauchs einzelner Theile oder allgemeine unthätige Körperruhe —; ungeregelte Zeiten der Ruhe (langer Mittagsschlaf), der Mahl- zeiten, der Arbeit —; Uebermaas oder Mangel des Nacht-Schlafs —; Anstren- gung in Geistesarbeiten überhaupt, oder in solchen, welche widrig und gezwungen sind, oder einzelne Seelenkräfte besonders erregen oder ermüden —; empörende, gewaltsame Leidenschaften, Zorn, Schreck, Aergerniß, oder entnervende Leidenschaf- ten durch wollüstige Leserei, Erziehung, Angewöhnung und Umgang erregt —; Misbrauch des Geschlechtstriebes —; Ge- wissensvorwürfe, Furcht, Gram, u. s. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><noteplace="end"><pbfacs="#f0117"n="61"/>
Schmelzhütten —; der auf uns eindrin-<lb/>
gende Staub mancherlei schädlichen Ge-<lb/>
halts von den Stoffen unsrer Fabrikationen<lb/>
und Gewerbe —; Vernachlässigungen meh-<lb/>
rerer Anstalten der Policei zur Sicherheit<lb/>
des allgemeinens Wohls —; allzu heftige<lb/>
Anspannung unsrer Körperkräfte, allzu<lb/>
schnelle aktive oder passive Bewegung,<lb/>
übermäsige Exertionen einzelner Körper-<lb/>
theile oder Sinnorgane, mancherlei unna-<lb/>
türliche Lagen und Stellungen, welche die<lb/>
verschiednen Arbeiten der Menschen mit<lb/>
sich bringen —; Mangel des Gebrauchs<lb/>
einzelner Theile oder allgemeine unthätige<lb/>
Körperruhe —; ungeregelte Zeiten der<lb/>
Ruhe (langer Mittagsschlaf), der Mahl-<lb/>
zeiten, der Arbeit —; Uebermaas oder<lb/>
Mangel des Nacht-Schlafs —; Anstren-<lb/>
gung in Geistesarbeiten überhaupt, oder<lb/>
in solchen, welche widrig und gezwungen<lb/>
sind, oder einzelne Seelenkräfte besonders<lb/>
erregen oder ermüden —; empörende,<lb/>
gewaltsame Leidenschaften, Zorn, Schreck,<lb/>
Aergerniß, oder entnervende Leidenschaf-<lb/>
ten durch wollüstige Leserei, Erziehung,<lb/>
Angewöhnung und Umgang erregt —;<lb/>
Misbrauch des Geschlechtstriebes —; Ge-<lb/>
wissensvorwürfe, Furcht, Gram, u. s. w.</note></div><lb/></div></body></text></TEI>
[61/0117]
Schmelzhütten —; der auf uns eindrin-
gende Staub mancherlei schädlichen Ge-
halts von den Stoffen unsrer Fabrikationen
und Gewerbe —; Vernachlässigungen meh-
rerer Anstalten der Policei zur Sicherheit
des allgemeinens Wohls —; allzu heftige
Anspannung unsrer Körperkräfte, allzu
schnelle aktive oder passive Bewegung,
übermäsige Exertionen einzelner Körper-
theile oder Sinnorgane, mancherlei unna-
türliche Lagen und Stellungen, welche die
verschiednen Arbeiten der Menschen mit
sich bringen —; Mangel des Gebrauchs
einzelner Theile oder allgemeine unthätige
Körperruhe —; ungeregelte Zeiten der
Ruhe (langer Mittagsschlaf), der Mahl-
zeiten, der Arbeit —; Uebermaas oder
Mangel des Nacht-Schlafs —; Anstren-
gung in Geistesarbeiten überhaupt, oder
in solchen, welche widrig und gezwungen
sind, oder einzelne Seelenkräfte besonders
erregen oder ermüden —; empörende,
gewaltsame Leidenschaften, Zorn, Schreck,
Aergerniß, oder entnervende Leidenschaf-
ten durch wollüstige Leserei, Erziehung,
Angewöhnung und Umgang erregt —;
Misbrauch des Geschlechtstriebes —; Ge-
wissensvorwürfe, Furcht, Gram, u. s. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/117>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.