Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Flasche erreichen kann. Gewöhnlicherer Tischwein wird oft in geschliffenen Glasflaschen auf die Tafel gestellt, doch setzt das eigentlich immer voraus, daß man denselben direkt aus dem Faß im Keller und nicht erst aus sonstigen Flaschen umgegossen hat. Unter jede Flasche gehört ein Untersetzer aus Silber, Porzellan oder dergleichen. Bessere Weine werden in der Regel vom Diener oder Mädchen immer wieder eingeschenkt, wobei es gebräuchlich ist, jedem einzelnen Gast den Namen der Sorte mit leiser Stimme zu nennen. Gibt man nach der Suppe einen besonders starken oder feinen Wein, so wird derselbe in kleinen Gläsern, bereits eingeschenkt, serviert. Das Eingießen von Champagner erfordert eine gewisse Fertigkeit, und wer darauf hält, daß es beim Servieren bei Tisch nach den Regeln des gutes Tones hergeht, der sollte nicht die Mühe und die Kosten scheuen, vorher die Bedienung praktisch einzulernen. Getränke werden stets, entgegen dem Servieren, von der rechten Seite her eingeschenkt. Außer Wein muß aber auf jedem Tisch auch Wasser oder Mineralwasser in genügender Menge vorhanden sein; nicht etwa nur eine Flasche, die vielleicht noch überdies niemand erreichen kann, sondern überall,

eine Flasche erreichen kann. Gewöhnlicherer Tischwein wird oft in geschliffenen Glasflaschen auf die Tafel gestellt, doch setzt das eigentlich immer voraus, daß man denselben direkt aus dem Faß im Keller und nicht erst aus sonstigen Flaschen umgegossen hat. Unter jede Flasche gehört ein Untersetzer aus Silber, Porzellan oder dergleichen. Bessere Weine werden in der Regel vom Diener oder Mädchen immer wieder eingeschenkt, wobei es gebräuchlich ist, jedem einzelnen Gast den Namen der Sorte mit leiser Stimme zu nennen. Gibt man nach der Suppe einen besonders starken oder feinen Wein, so wird derselbe in kleinen Gläsern, bereits eingeschenkt, serviert. Das Eingießen von Champagner erfordert eine gewisse Fertigkeit, und wer darauf hält, daß es beim Servieren bei Tisch nach den Regeln des gutes Tones hergeht, der sollte nicht die Mühe und die Kosten scheuen, vorher die Bedienung praktisch einzulernen. Getränke werden stets, entgegen dem Servieren, von der rechten Seite her eingeschenkt. Außer Wein muß aber auf jedem Tisch auch Wasser oder Mineralwasser in genügender Menge vorhanden sein; nicht etwa nur eine Flasche, die vielleicht noch überdies niemand erreichen kann, sondern überall,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0095" n="85"/>
eine Flasche erreichen kann. Gewöhnlicherer Tischwein wird oft in geschliffenen Glasflaschen auf die Tafel gestellt, doch setzt das eigentlich immer voraus, daß man denselben direkt aus dem Faß im Keller und nicht erst aus sonstigen Flaschen umgegossen hat. Unter jede Flasche gehört ein Untersetzer aus Silber, Porzellan oder dergleichen. Bessere Weine werden in der Regel vom Diener oder Mädchen immer wieder eingeschenkt, wobei es gebräuchlich ist, jedem einzelnen Gast den Namen der Sorte mit leiser Stimme zu nennen. Gibt man nach der Suppe einen besonders starken oder feinen Wein, so wird derselbe in kleinen Gläsern, bereits eingeschenkt, serviert. Das Eingießen von Champagner erfordert eine gewisse Fertigkeit, und wer darauf hält, daß es beim Servieren bei Tisch nach den Regeln des gutes Tones hergeht, der sollte nicht die Mühe und die Kosten scheuen, vorher die Bedienung praktisch einzulernen. Getränke werden stets, entgegen dem Servieren, von der rechten Seite her eingeschenkt. Außer Wein muß aber auf jedem Tisch auch Wasser oder Mineralwasser in genügender Menge vorhanden sein; nicht etwa nur eine Flasche, die vielleicht noch überdies niemand erreichen kann, sondern überall,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0095] eine Flasche erreichen kann. Gewöhnlicherer Tischwein wird oft in geschliffenen Glasflaschen auf die Tafel gestellt, doch setzt das eigentlich immer voraus, daß man denselben direkt aus dem Faß im Keller und nicht erst aus sonstigen Flaschen umgegossen hat. Unter jede Flasche gehört ein Untersetzer aus Silber, Porzellan oder dergleichen. Bessere Weine werden in der Regel vom Diener oder Mädchen immer wieder eingeschenkt, wobei es gebräuchlich ist, jedem einzelnen Gast den Namen der Sorte mit leiser Stimme zu nennen. Gibt man nach der Suppe einen besonders starken oder feinen Wein, so wird derselbe in kleinen Gläsern, bereits eingeschenkt, serviert. Das Eingießen von Champagner erfordert eine gewisse Fertigkeit, und wer darauf hält, daß es beim Servieren bei Tisch nach den Regeln des gutes Tones hergeht, der sollte nicht die Mühe und die Kosten scheuen, vorher die Bedienung praktisch einzulernen. Getränke werden stets, entgegen dem Servieren, von der rechten Seite her eingeschenkt. Außer Wein muß aber auf jedem Tisch auch Wasser oder Mineralwasser in genügender Menge vorhanden sein; nicht etwa nur eine Flasche, die vielleicht noch überdies niemand erreichen kann, sondern überall,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/95
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/95>, abgerufen am 09.11.2024.