Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgerichtet sein, wie überhaupt beim Decken darauf zu achten ist, daß alle Teller, Gläser, Bestecke u. s. w. über den ganzen Tisch hin in einer Reihe stehen und vor jedem Platz in genau derselben Weise angeordnet sind. Es gehört sich ferner, daß rechts von jedem Teller und über dem Besteck ein Salzfäßchen mit Schäufelchen darin, steht. Zur Not genügt auch eines je zwischen zwei Personen, doch soll man Sorge tragen, daß dieselben weder zu gefüllt, noch so beschaffen seien, daß das Salz, wenn man nur auf der einen Seite an dasselbe rührt, gleich auf der andern Seite auf das Tischtuch rutscht. Auf jeder Serviette liegt ein Brötchen; manchmal hat man für dasselbe auch einen kleinen Teller, welcher dann links vom Gedeck seinen Platz hat. Kleinere Teller oder Glasschalen für Kompott und Salat müssen so gestellt werden, daß man ihre Zugehörigkeit zu jedem einzelnen Couvert gleich erkennt, und daß nicht etwa Verwechselungen zwischen Nachbarn stattfinden können, infolgederen dann der eine oder andre im nötigen Fall nicht einmal eines hat. Ob man den Tisch mit Blumen ausschmücken soll, hängt teilweise von der Größe der Gesellschaft ab. Bei einer größeren Gesellschaft, wo sich eine gemeinsame Unterhaltung sowieso

ausgerichtet sein, wie überhaupt beim Decken darauf zu achten ist, daß alle Teller, Gläser, Bestecke u. s. w. über den ganzen Tisch hin in einer Reihe stehen und vor jedem Platz in genau derselben Weise angeordnet sind. Es gehört sich ferner, daß rechts von jedem Teller und über dem Besteck ein Salzfäßchen mit Schäufelchen darin, steht. Zur Not genügt auch eines je zwischen zwei Personen, doch soll man Sorge tragen, daß dieselben weder zu gefüllt, noch so beschaffen seien, daß das Salz, wenn man nur auf der einen Seite an dasselbe rührt, gleich auf der andern Seite auf das Tischtuch rutscht. Auf jeder Serviette liegt ein Brötchen; manchmal hat man für dasselbe auch einen kleinen Teller, welcher dann links vom Gedeck seinen Platz hat. Kleinere Teller oder Glasschalen für Kompott und Salat müssen so gestellt werden, daß man ihre Zugehörigkeit zu jedem einzelnen Couvert gleich erkennt, und daß nicht etwa Verwechselungen zwischen Nachbarn stattfinden können, infolgederen dann der eine oder andre im nötigen Fall nicht einmal eines hat. Ob man den Tisch mit Blumen ausschmücken soll, hängt teilweise von der Größe der Gesellschaft ab. Bei einer größeren Gesellschaft, wo sich eine gemeinsame Unterhaltung sowieso

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="80"/>
ausgerichtet sein, wie überhaupt beim Decken darauf zu achten ist, daß alle Teller, Gläser, Bestecke u. s. w. über den ganzen Tisch hin in einer Reihe stehen und vor jedem Platz in genau derselben Weise angeordnet sind. Es gehört sich ferner, daß rechts von jedem Teller und über dem Besteck ein Salzfäßchen mit Schäufelchen darin, steht. Zur Not genügt auch eines je zwischen zwei Personen, doch soll man Sorge tragen, daß dieselben weder zu gefüllt, noch so beschaffen seien, daß das Salz, wenn man nur auf der einen Seite an dasselbe rührt, gleich auf der andern Seite auf das Tischtuch rutscht. Auf jeder Serviette liegt ein Brötchen; manchmal hat man für dasselbe auch einen kleinen Teller, welcher dann links vom Gedeck seinen Platz hat. Kleinere Teller oder Glasschalen für Kompott und Salat müssen so gestellt werden, daß man ihre Zugehörigkeit zu jedem einzelnen Couvert gleich erkennt, und daß nicht etwa Verwechselungen zwischen Nachbarn stattfinden können, infolgederen dann der eine oder andre im nötigen Fall nicht einmal eines hat. Ob man den Tisch mit Blumen ausschmücken soll, hängt teilweise von der Größe der Gesellschaft ab. Bei einer größeren Gesellschaft, wo sich eine gemeinsame Unterhaltung sowieso
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] ausgerichtet sein, wie überhaupt beim Decken darauf zu achten ist, daß alle Teller, Gläser, Bestecke u. s. w. über den ganzen Tisch hin in einer Reihe stehen und vor jedem Platz in genau derselben Weise angeordnet sind. Es gehört sich ferner, daß rechts von jedem Teller und über dem Besteck ein Salzfäßchen mit Schäufelchen darin, steht. Zur Not genügt auch eines je zwischen zwei Personen, doch soll man Sorge tragen, daß dieselben weder zu gefüllt, noch so beschaffen seien, daß das Salz, wenn man nur auf der einen Seite an dasselbe rührt, gleich auf der andern Seite auf das Tischtuch rutscht. Auf jeder Serviette liegt ein Brötchen; manchmal hat man für dasselbe auch einen kleinen Teller, welcher dann links vom Gedeck seinen Platz hat. Kleinere Teller oder Glasschalen für Kompott und Salat müssen so gestellt werden, daß man ihre Zugehörigkeit zu jedem einzelnen Couvert gleich erkennt, und daß nicht etwa Verwechselungen zwischen Nachbarn stattfinden können, infolgederen dann der eine oder andre im nötigen Fall nicht einmal eines hat. Ob man den Tisch mit Blumen ausschmücken soll, hängt teilweise von der Größe der Gesellschaft ab. Bei einer größeren Gesellschaft, wo sich eine gemeinsame Unterhaltung sowieso

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/90
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/90>, abgerufen am 04.12.2024.