Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gemüter erhitzt - seine Zunge und halte sich auch bei lebhaftem Wortwechsel stets in den Grenzen der Höflichkeit und vorgeschriebenen Form."

Es ist an und für sich unpassend, einen Streit hervorzurufen, und die Achtung vor der Gesellschaft erfordert, daß man denselben so schnell als möglich beilegt; hält man aber eine weitere Aussprache für durchaus nötig, so muß man sich möglichst unbemerkt oder unter einem passenden Vorwand in ein andres Zimmer begeben, wo man allein ist, und darf, wie auch die Auseinandersetzung ausfalle, durch keine Miene oder gar Andeutung verraten, daß man eine ernstere Angelegenheit zu erledigen gehabt hat. Sich vor andern zu zanken, zu streiten oder gar zu beleidigen ist ungehörig und zeugt von der größten Mißachtung der gesellschaftlichen Formen. Zwischen gebildeten Menschen darf es überhaupt nie so weit kommen, daß unbeteiligte Personen merken, daß eine Zwistigkeit eingetreten ist; die äußere Form der gesellschaftlichen Höflichkeit muß stets gewahrt werden.

Tritt aber doch der Fall ein, daß durch einen erregten Wortwechsel zwischen zwei Personen eine ganze Gesellschaft aufmerksam gemacht wird,

die Gemüter erhitzt – seine Zunge und halte sich auch bei lebhaftem Wortwechsel stets in den Grenzen der Höflichkeit und vorgeschriebenen Form.“

Es ist an und für sich unpassend, einen Streit hervorzurufen, und die Achtung vor der Gesellschaft erfordert, daß man denselben so schnell als möglich beilegt; hält man aber eine weitere Aussprache für durchaus nötig, so muß man sich möglichst unbemerkt oder unter einem passenden Vorwand in ein andres Zimmer begeben, wo man allein ist, und darf, wie auch die Auseinandersetzung ausfalle, durch keine Miene oder gar Andeutung verraten, daß man eine ernstere Angelegenheit zu erledigen gehabt hat. Sich vor andern zu zanken, zu streiten oder gar zu beleidigen ist ungehörig und zeugt von der größten Mißachtung der gesellschaftlichen Formen. Zwischen gebildeten Menschen darf es überhaupt nie so weit kommen, daß unbeteiligte Personen merken, daß eine Zwistigkeit eingetreten ist; die äußere Form der gesellschaftlichen Höflichkeit muß stets gewahrt werden.

Tritt aber doch der Fall ein, daß durch einen erregten Wortwechsel zwischen zwei Personen eine ganze Gesellschaft aufmerksam gemacht wird,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="217"/>
die Gemüter erhitzt &#x2013; seine Zunge und halte sich auch bei lebhaftem Wortwechsel stets in den Grenzen der Höflichkeit und vorgeschriebenen Form.&#x201C;</p>
        <p>Es ist an und für sich <hi rendition="#g">unpassend, einen Streit hervorzurufen</hi>, und die Achtung vor der Gesellschaft erfordert, daß man denselben so schnell als möglich beilegt; hält man aber eine weitere Aussprache für durchaus nötig, so muß man sich möglichst unbemerkt oder unter einem passenden Vorwand in ein andres Zimmer begeben, wo man allein ist, und darf, wie auch die Auseinandersetzung ausfalle, durch keine Miene oder gar Andeutung verraten, daß man eine ernstere Angelegenheit zu erledigen gehabt hat. Sich vor andern zu zanken, zu streiten oder gar zu beleidigen ist ungehörig und zeugt von der größten Mißachtung der gesellschaftlichen Formen. Zwischen gebildeten Menschen darf es überhaupt nie so weit kommen, daß unbeteiligte Personen merken, daß eine Zwistigkeit eingetreten ist; die äußere Form der gesellschaftlichen Höflichkeit muß stets gewahrt werden.</p>
        <p>Tritt aber doch der Fall ein, daß durch einen erregten Wortwechsel zwischen zwei Personen eine ganze Gesellschaft aufmerksam gemacht wird,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0227] die Gemüter erhitzt – seine Zunge und halte sich auch bei lebhaftem Wortwechsel stets in den Grenzen der Höflichkeit und vorgeschriebenen Form.“ Es ist an und für sich unpassend, einen Streit hervorzurufen, und die Achtung vor der Gesellschaft erfordert, daß man denselben so schnell als möglich beilegt; hält man aber eine weitere Aussprache für durchaus nötig, so muß man sich möglichst unbemerkt oder unter einem passenden Vorwand in ein andres Zimmer begeben, wo man allein ist, und darf, wie auch die Auseinandersetzung ausfalle, durch keine Miene oder gar Andeutung verraten, daß man eine ernstere Angelegenheit zu erledigen gehabt hat. Sich vor andern zu zanken, zu streiten oder gar zu beleidigen ist ungehörig und zeugt von der größten Mißachtung der gesellschaftlichen Formen. Zwischen gebildeten Menschen darf es überhaupt nie so weit kommen, daß unbeteiligte Personen merken, daß eine Zwistigkeit eingetreten ist; die äußere Form der gesellschaftlichen Höflichkeit muß stets gewahrt werden. Tritt aber doch der Fall ein, daß durch einen erregten Wortwechsel zwischen zwei Personen eine ganze Gesellschaft aufmerksam gemacht wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/227
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/227>, abgerufen am 04.12.2024.