Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Gespräch, im Verlauf dessen man gezwungen sein könnte, sich derselben zu bedienen, ehe man sich - blamiert. Die beste Meinung, die man von jemand hat, kann durch den einfachen Ausspruch, daß etwas mir nichts angeht, anstatt mich, oder durch einen einzigen ähnlichen Satz so gründlich ins Wanken gebracht werden, daß es der größten Mühe bedarf, seinen guten Ruf wiederherzustellen; vergessen wird man es aber dem Betreffenden nie, daß er einmal unrichtig gesprochen und dadurch bewiesen hat, daß er nicht einmal seine Muttersprache beherrscht. Ferner aber ist man dadurch, daß man sorglich aufpassen muß, um nichts Falsches zu sagen, im Gespräch stets gehindert und kann keine Unterhaltung führen, die den Geist nur etwas mehr in Anspruch nimmt. Um nun aber diesen Fehler zu vermeiden, verfallen viele in eine Sprechweise, wie man sie sich oft nicht unnatürlicher denken kann, und zeigen dadurch erst recht, wie wenig ihnen ihre Muttersprache geläufig ist. Wenn auch später über den Dialekt gesagt ist, daß man sich desselben, sofern er nur mäßig zu Tage tritt, nicht zu schämen braucht, so soll doch hier schon vor allen mundartlichen Eigentümlichkeiten gewarnt werden, die grammatikalisch oder stilistisch

Gespräch, im Verlauf dessen man gezwungen sein könnte, sich derselben zu bedienen, ehe man sich – blamiert. Die beste Meinung, die man von jemand hat, kann durch den einfachen Ausspruch, daß etwas mir nichts angeht, anstatt mich, oder durch einen einzigen ähnlichen Satz so gründlich ins Wanken gebracht werden, daß es der größten Mühe bedarf, seinen guten Ruf wiederherzustellen; vergessen wird man es aber dem Betreffenden nie, daß er einmal unrichtig gesprochen und dadurch bewiesen hat, daß er nicht einmal seine Muttersprache beherrscht. Ferner aber ist man dadurch, daß man sorglich aufpassen muß, um nichts Falsches zu sagen, im Gespräch stets gehindert und kann keine Unterhaltung führen, die den Geist nur etwas mehr in Anspruch nimmt. Um nun aber diesen Fehler zu vermeiden, verfallen viele in eine Sprechweise, wie man sie sich oft nicht unnatürlicher denken kann, und zeigen dadurch erst recht, wie wenig ihnen ihre Muttersprache geläufig ist. Wenn auch später über den Dialekt gesagt ist, daß man sich desselben, sofern er nur mäßig zu Tage tritt, nicht zu schämen braucht, so soll doch hier schon vor allen mundartlichen Eigentümlichkeiten gewarnt werden, die grammatikalisch oder stilistisch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="193"/>
Gespräch, im Verlauf dessen man gezwungen sein könnte, sich derselben zu bedienen, ehe man sich &#x2013; blamiert. Die beste Meinung, die man von jemand hat, kann durch den einfachen Ausspruch, daß etwas <hi rendition="#g">mir</hi> nichts angeht, anstatt <hi rendition="#g">mich</hi>, oder durch einen einzigen ähnlichen Satz so gründlich ins Wanken gebracht werden, daß es der größten Mühe bedarf, seinen guten Ruf wiederherzustellen; vergessen wird man es aber dem Betreffenden nie, daß er einmal unrichtig gesprochen und dadurch bewiesen hat, daß er nicht einmal seine Muttersprache beherrscht. Ferner aber ist man dadurch, daß man sorglich aufpassen muß, um nichts Falsches zu sagen, im Gespräch stets gehindert und kann keine Unterhaltung führen, die den Geist nur etwas mehr in Anspruch nimmt. Um nun aber diesen Fehler zu vermeiden, verfallen viele in eine Sprechweise, wie man sie sich oft nicht unnatürlicher denken kann, und zeigen dadurch erst recht, wie wenig ihnen ihre Muttersprache geläufig ist. Wenn auch später über den Dialekt gesagt ist, daß man sich desselben, sofern er nur mäßig zu Tage tritt, nicht zu schämen braucht, so soll doch hier schon vor allen mundartlichen Eigentümlichkeiten gewarnt werden, die grammatikalisch oder stilistisch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0203] Gespräch, im Verlauf dessen man gezwungen sein könnte, sich derselben zu bedienen, ehe man sich – blamiert. Die beste Meinung, die man von jemand hat, kann durch den einfachen Ausspruch, daß etwas mir nichts angeht, anstatt mich, oder durch einen einzigen ähnlichen Satz so gründlich ins Wanken gebracht werden, daß es der größten Mühe bedarf, seinen guten Ruf wiederherzustellen; vergessen wird man es aber dem Betreffenden nie, daß er einmal unrichtig gesprochen und dadurch bewiesen hat, daß er nicht einmal seine Muttersprache beherrscht. Ferner aber ist man dadurch, daß man sorglich aufpassen muß, um nichts Falsches zu sagen, im Gespräch stets gehindert und kann keine Unterhaltung führen, die den Geist nur etwas mehr in Anspruch nimmt. Um nun aber diesen Fehler zu vermeiden, verfallen viele in eine Sprechweise, wie man sie sich oft nicht unnatürlicher denken kann, und zeigen dadurch erst recht, wie wenig ihnen ihre Muttersprache geläufig ist. Wenn auch später über den Dialekt gesagt ist, daß man sich desselben, sofern er nur mäßig zu Tage tritt, nicht zu schämen braucht, so soll doch hier schon vor allen mundartlichen Eigentümlichkeiten gewarnt werden, die grammatikalisch oder stilistisch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/203
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/203>, abgerufen am 04.12.2024.