Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Nur sei man dabei bedacht, peinlichst alles das zu vermeiden, was an eine andre, traurige Gelegenheit erinnern könnte, bei der man auch oft veranlaßt ist, die Wohnung zu schmücken und der Stimmung entsprechend herzurichten. Bei Taufen haben gewöhnlich die Paten die Verpflichtung, an alle möglichen Personen Trinkgelder auszuteilen. Da ist der Küster, die weise Frau, die Amme, die Wärterin, der Lohndiener und wie sie alle heißen mögen, die überflüssig-geschäftigen Geister, die immer gerade zur rechten Zeit um die Wege sind. Man erkundige sich daher auch genau nach dem Üblichen und versehe sich mit genügendem kleinen Geld, um nicht in Verlegenheit zu kommen. Auch von solchen Leuten, nicht nur von den Schauspielern im "Hamlet", ist oft "üble Nachrede" zu haben so lange man lebt, schlimmer als eine schlechte Grabschrift.

Nach der Taufe findet stets ein Frühstück, ein Mittagessen oder dergleichen statt. Wohnt der Geistliche demselben bei, so hat dieser den ersten Trinkspruch und zwar auf den Täufling auszubringen; bei größeren Gesellschaften kann es nicht schaden, wenn sich die Herren vorher darüber einig werden, wer die weiteren Gesundheiten ausbringen soll auf die Eltern, Großeltern,

Nur sei man dabei bedacht, peinlichst alles das zu vermeiden, was an eine andre, traurige Gelegenheit erinnern könnte, bei der man auch oft veranlaßt ist, die Wohnung zu schmücken und der Stimmung entsprechend herzurichten. Bei Taufen haben gewöhnlich die Paten die Verpflichtung, an alle möglichen Personen Trinkgelder auszuteilen. Da ist der Küster, die weise Frau, die Amme, die Wärterin, der Lohndiener und wie sie alle heißen mögen, die überflüssig-geschäftigen Geister, die immer gerade zur rechten Zeit um die Wege sind. Man erkundige sich daher auch genau nach dem Üblichen und versehe sich mit genügendem kleinen Geld, um nicht in Verlegenheit zu kommen. Auch von solchen Leuten, nicht nur von den Schauspielern im „Hamlet“, ist oft „üble Nachrede“ zu haben so lange man lebt, schlimmer als eine schlechte Grabschrift.

Nach der Taufe findet stets ein Frühstück, ein Mittagessen oder dergleichen statt. Wohnt der Geistliche demselben bei, so hat dieser den ersten Trinkspruch und zwar auf den Täufling auszubringen; bei größeren Gesellschaften kann es nicht schaden, wenn sich die Herren vorher darüber einig werden, wer die weiteren Gesundheiten ausbringen soll auf die Eltern, Großeltern,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="125"/>
Nur sei man dabei bedacht, peinlichst alles das zu vermeiden, was an eine andre, traurige Gelegenheit erinnern könnte, bei der man auch oft veranlaßt ist, die Wohnung zu schmücken und der Stimmung entsprechend herzurichten. Bei Taufen haben gewöhnlich die Paten die Verpflichtung, an alle möglichen Personen Trinkgelder auszuteilen. Da ist der Küster, die weise Frau, die Amme, die Wärterin, der Lohndiener und wie sie alle heißen mögen, die überflüssig-geschäftigen Geister, die immer gerade zur rechten Zeit um die Wege sind. Man erkundige sich daher auch genau nach dem Üblichen und versehe sich mit genügendem kleinen Geld, um nicht in Verlegenheit zu kommen. Auch von solchen Leuten, nicht nur von den Schauspielern im &#x201E;Hamlet&#x201C;, ist oft &#x201E;üble Nachrede&#x201C; zu haben so lange man lebt, schlimmer als eine schlechte Grabschrift.</p>
        <p>Nach der Taufe findet stets ein <hi rendition="#g">Frühstück</hi>, ein <hi rendition="#g">Mittagessen</hi> oder dergleichen statt. Wohnt der Geistliche demselben bei, so hat dieser den ersten Trinkspruch und zwar auf den Täufling auszubringen; bei größeren Gesellschaften kann es nicht schaden, wenn sich die Herren vorher darüber einig werden, wer die weiteren Gesundheiten ausbringen soll auf die Eltern, Großeltern,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0135] Nur sei man dabei bedacht, peinlichst alles das zu vermeiden, was an eine andre, traurige Gelegenheit erinnern könnte, bei der man auch oft veranlaßt ist, die Wohnung zu schmücken und der Stimmung entsprechend herzurichten. Bei Taufen haben gewöhnlich die Paten die Verpflichtung, an alle möglichen Personen Trinkgelder auszuteilen. Da ist der Küster, die weise Frau, die Amme, die Wärterin, der Lohndiener und wie sie alle heißen mögen, die überflüssig-geschäftigen Geister, die immer gerade zur rechten Zeit um die Wege sind. Man erkundige sich daher auch genau nach dem Üblichen und versehe sich mit genügendem kleinen Geld, um nicht in Verlegenheit zu kommen. Auch von solchen Leuten, nicht nur von den Schauspielern im „Hamlet“, ist oft „üble Nachrede“ zu haben so lange man lebt, schlimmer als eine schlechte Grabschrift. Nach der Taufe findet stets ein Frühstück, ein Mittagessen oder dergleichen statt. Wohnt der Geistliche demselben bei, so hat dieser den ersten Trinkspruch und zwar auf den Täufling auszubringen; bei größeren Gesellschaften kann es nicht schaden, wenn sich die Herren vorher darüber einig werden, wer die weiteren Gesundheiten ausbringen soll auf die Eltern, Großeltern,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/135
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/135>, abgerufen am 24.11.2024.