Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

auch noch damit begründen, daß sie für eine Dame zu sorgen hätten, wodurch alles erlaubt sei. Wer aber bescheiden ist, der muß erstlich lange warten und bekommt dann für seine Dame überhaupt nichts sehr Gutes mehr. Da wohl die Gäste meist nicht in die Kunst des Servierens eingeweiht sind, so erfordert es viel Geschick, mit einem vollen Teller von dem Büffett wieder an seinen Tisch zu gelangen, oder nur allein schon ein Couvert zu tragen, ohne Messer und Gabel vorher einmal unabsichtlich auf den Fußboden zu legen; da muß man eben seinem guten Glück vertrauen und sich damit trösten, daß es andern vielleicht auch nicht viel anders ergehen wird. Hat man selbst für keine Dame zu sorgen, so bittet man an irgend einem Tisch, bei schon Dasitzenden Platz nehmen zu dürfen, und macht sich durch Heranholen etwa noch gewünschter Dinge nach Möglichkeit nützlich.

Ein weniger reich besetztes Büffett, auf dem nur kleinere Erfrischungen, belegte Brötchen, Torte, Bowle und dergleichen stehen, wird oft im Verlauf eines Balles noch spät aufgestellt. Auch dabei muß man seine Dame fragen, ob man ihr etwas davon bringen darf, oder geht mit ihr zu demselben und ißt die Kleinigkeit gleich

auch noch damit begründen, daß sie für eine Dame zu sorgen hätten, wodurch alles erlaubt sei. Wer aber bescheiden ist, der muß erstlich lange warten und bekommt dann für seine Dame überhaupt nichts sehr Gutes mehr. Da wohl die Gäste meist nicht in die Kunst des Servierens eingeweiht sind, so erfordert es viel Geschick, mit einem vollen Teller von dem Büffett wieder an seinen Tisch zu gelangen, oder nur allein schon ein Couvert zu tragen, ohne Messer und Gabel vorher einmal unabsichtlich auf den Fußboden zu legen; da muß man eben seinem guten Glück vertrauen und sich damit trösten, daß es andern vielleicht auch nicht viel anders ergehen wird. Hat man selbst für keine Dame zu sorgen, so bittet man an irgend einem Tisch, bei schon Dasitzenden Platz nehmen zu dürfen, und macht sich durch Heranholen etwa noch gewünschter Dinge nach Möglichkeit nützlich.

Ein weniger reich besetztes Büffett, auf dem nur kleinere Erfrischungen, belegte Brötchen, Torte, Bowle und dergleichen stehen, wird oft im Verlauf eines Balles noch spät aufgestellt. Auch dabei muß man seine Dame fragen, ob man ihr etwas davon bringen darf, oder geht mit ihr zu demselben und ißt die Kleinigkeit gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="115"/>
auch noch damit begründen, daß sie für eine Dame zu sorgen hätten, wodurch alles erlaubt sei. Wer aber bescheiden ist, der muß erstlich lange warten und bekommt dann für seine Dame überhaupt nichts sehr Gutes mehr. Da wohl die Gäste meist nicht in die Kunst des Servierens eingeweiht sind, so erfordert es viel Geschick, mit einem vollen Teller von dem Büffett wieder an seinen Tisch zu gelangen, oder nur allein schon ein Couvert zu tragen, ohne Messer und Gabel vorher einmal unabsichtlich auf den Fußboden zu legen; da muß man eben seinem guten Glück vertrauen und sich damit trösten, daß es andern vielleicht auch nicht viel anders ergehen wird. Hat man selbst für keine Dame zu sorgen, so bittet man an irgend einem Tisch, bei schon Dasitzenden Platz nehmen zu dürfen, und macht sich durch Heranholen etwa noch gewünschter Dinge nach Möglichkeit nützlich.</p>
        <p>Ein weniger reich besetztes Büffett, auf dem nur <hi rendition="#g">kleinere Erfrischungen,</hi> belegte Brötchen, Torte, Bowle und dergleichen stehen, wird oft im Verlauf eines Balles noch spät aufgestellt. Auch dabei muß man seine Dame fragen, ob man ihr etwas davon bringen darf, oder geht mit ihr zu demselben und ißt die Kleinigkeit gleich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0125] auch noch damit begründen, daß sie für eine Dame zu sorgen hätten, wodurch alles erlaubt sei. Wer aber bescheiden ist, der muß erstlich lange warten und bekommt dann für seine Dame überhaupt nichts sehr Gutes mehr. Da wohl die Gäste meist nicht in die Kunst des Servierens eingeweiht sind, so erfordert es viel Geschick, mit einem vollen Teller von dem Büffett wieder an seinen Tisch zu gelangen, oder nur allein schon ein Couvert zu tragen, ohne Messer und Gabel vorher einmal unabsichtlich auf den Fußboden zu legen; da muß man eben seinem guten Glück vertrauen und sich damit trösten, daß es andern vielleicht auch nicht viel anders ergehen wird. Hat man selbst für keine Dame zu sorgen, so bittet man an irgend einem Tisch, bei schon Dasitzenden Platz nehmen zu dürfen, und macht sich durch Heranholen etwa noch gewünschter Dinge nach Möglichkeit nützlich. Ein weniger reich besetztes Büffett, auf dem nur kleinere Erfrischungen, belegte Brötchen, Torte, Bowle und dergleichen stehen, wird oft im Verlauf eines Balles noch spät aufgestellt. Auch dabei muß man seine Dame fragen, ob man ihr etwas davon bringen darf, oder geht mit ihr zu demselben und ißt die Kleinigkeit gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/125
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/125>, abgerufen am 12.12.2024.