Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.wenn sie auch nicht wahr ist, wäre hier am Platz. Das Zeichen zum Aufstehen wird von der Hausfrau gegeben. Man erhebt sich dann sofort und schiebt nun wieder den Stuhl seiner Dame, während sich diese erhebt, zurück, bietet ihr den Arm und führt sie in das andre Zimmer. Den Stuhl, so wie man ihn verlassen hat, stehen zu lassen, ist unpassend, er gehört sich stets unter den Tisch gerückt. Wenn während des Essens "Trinksprüche", Toaste (sprich stets "Toost" und nie "To-ast", wie es unbegreiflicherweise selbst die gebildetsten Leute, die sonst alle Fremdwörter richtig aussprechen, thun) gehalten werden, so versteht es sich von selbst, daß man alles Sprechen und jedes sonstige Geräusch unterläßt. Selbst bei Reden von längerer und längster Dauer hat man aufmerksam dazusitzen, wenn man auch vielleicht seinen Gedanken einstweilen anderweitig Urlaub gibt; nur soll man dafür sorgen, daß die Gläser aller Umsitzenden zum Anstoßen am Schluß gefüllt sind. Eine besondere Regel, ob man zu der betreffenden Person, auf die man soeben zu trinken aufgefordert worden ist, hingeht, um mit ihr anzustoßen, oder nicht, kann nicht gegeben werden; wenn sie auch nicht wahr ist, wäre hier am Platz. Das Zeichen zum Aufstehen wird von der Hausfrau gegeben. Man erhebt sich dann sofort und schiebt nun wieder den Stuhl seiner Dame, während sich diese erhebt, zurück, bietet ihr den Arm und führt sie in das andre Zimmer. Den Stuhl, so wie man ihn verlassen hat, stehen zu lassen, ist unpassend, er gehört sich stets unter den Tisch gerückt. Wenn während des Essens „Trinksprüche“, Toaste (sprich stets „Toost“ und nie „To-ast“, wie es unbegreiflicherweise selbst die gebildetsten Leute, die sonst alle Fremdwörter richtig aussprechen, thun) gehalten werden, so versteht es sich von selbst, daß man alles Sprechen und jedes sonstige Geräusch unterläßt. Selbst bei Reden von längerer und längster Dauer hat man aufmerksam dazusitzen, wenn man auch vielleicht seinen Gedanken einstweilen anderweitig Urlaub gibt; nur soll man dafür sorgen, daß die Gläser aller Umsitzenden zum Anstoßen am Schluß gefüllt sind. Eine besondere Regel, ob man zu der betreffenden Person, auf die man soeben zu trinken aufgefordert worden ist, hingeht, um mit ihr anzustoßen, oder nicht, kann nicht gegeben werden; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="110"/> wenn sie auch nicht wahr ist, wäre hier am Platz.</p> <p>Das <hi rendition="#g">Zeichen zum Aufstehen</hi> wird von der Hausfrau gegeben. Man erhebt sich dann sofort und schiebt nun wieder den Stuhl seiner Dame, während sich diese erhebt, zurück, bietet ihr den Arm und führt sie in das andre Zimmer. Den Stuhl, so wie man ihn verlassen hat, stehen zu lassen, ist unpassend, er gehört sich stets unter den Tisch gerückt.</p> <p>Wenn während des Essens „<hi rendition="#g">Trinksprüche</hi>“, Toaste (sprich stets „Toost“ und nie „To-ast“, wie es unbegreiflicherweise selbst die gebildetsten Leute, die sonst alle Fremdwörter richtig aussprechen, thun) gehalten werden, so versteht es sich von selbst, daß man alles Sprechen und jedes sonstige Geräusch unterläßt. Selbst bei Reden von längerer und längster Dauer hat man aufmerksam dazusitzen, wenn man auch vielleicht seinen Gedanken einstweilen anderweitig Urlaub gibt; nur soll man dafür sorgen, daß die Gläser aller Umsitzenden zum Anstoßen am Schluß gefüllt sind. Eine besondere Regel, ob man zu der betreffenden Person, auf die man soeben zu trinken aufgefordert worden ist, hingeht, um mit ihr anzustoßen, oder nicht, kann nicht gegeben werden; </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0120]
wenn sie auch nicht wahr ist, wäre hier am Platz.
Das Zeichen zum Aufstehen wird von der Hausfrau gegeben. Man erhebt sich dann sofort und schiebt nun wieder den Stuhl seiner Dame, während sich diese erhebt, zurück, bietet ihr den Arm und führt sie in das andre Zimmer. Den Stuhl, so wie man ihn verlassen hat, stehen zu lassen, ist unpassend, er gehört sich stets unter den Tisch gerückt.
Wenn während des Essens „Trinksprüche“, Toaste (sprich stets „Toost“ und nie „To-ast“, wie es unbegreiflicherweise selbst die gebildetsten Leute, die sonst alle Fremdwörter richtig aussprechen, thun) gehalten werden, so versteht es sich von selbst, daß man alles Sprechen und jedes sonstige Geräusch unterläßt. Selbst bei Reden von längerer und längster Dauer hat man aufmerksam dazusitzen, wenn man auch vielleicht seinen Gedanken einstweilen anderweitig Urlaub gibt; nur soll man dafür sorgen, daß die Gläser aller Umsitzenden zum Anstoßen am Schluß gefüllt sind. Eine besondere Regel, ob man zu der betreffenden Person, auf die man soeben zu trinken aufgefordert worden ist, hingeht, um mit ihr anzustoßen, oder nicht, kann nicht gegeben werden;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-03-19T14:09:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-03-19T14:09:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |