Hagenauer, Arnold: Muspilli. Linz u. a., 1900.Theile ausgefallen. Und der ganze Körper schien versteinert, in einer fallenden Lage, nach vorne, mit einer sanften Neigung auf die linke Seite. Und ich ihm gegenüber mit dem blödsinnigen Lächeln eines Paralytikers, dem der Speichel unaufhörlich - tropf, tropf, tropf - aus dem gelähmten, linken Mundwinkel floß. Es reizte mich schließlich zu einer sinnlosen Wuth, dieses Bild der ewigen Abhängigkeit, dem Verhaßten machtlos gegenüber in einen Stuhl gebannt, unfähig, durch einen Druck der Hand sein Leiden über ihn heraufzubeschwören oder zu vermehren, ewig ihm gegenüber mit einem blöden Lächeln auf den vom Speichel angeätzten Lippen. So glaubte ich auch an eine Hölle. Und mit minutiöser Sicherheit verfolgte ich diese Vision bis zu ihrer embryonalsten Gestaltung und stöberte ihren Urschleim auf. Da war sie, diese laue Nacht, welche ein Föhn durchtoste. Ich schritt nach Hause und begegnete Fontana mit seinem dicken Mediciner einträchtig Arm in Arm daherwackelnd. Des einen Glotzaugen starrten in erbärmlich viehischer Besoffenheit auf das flimmernde Pflaster, während er bei jedem Schatten eines Laternenpfahles seine Beine hoch hob, in der Theile ausgefallen. Und der ganze Körper schien versteinert, in einer fallenden Lage, nach vorne, mit einer sanften Neigung auf die linke Seite. Und ich ihm gegenüber mit dem blödsinnigen Lächeln eines Paralytikers, dem der Speichel unaufhörlich – tropf, tropf, tropf – aus dem gelähmten, linken Mundwinkel floß. Es reizte mich schließlich zu einer sinnlosen Wuth, dieses Bild der ewigen Abhängigkeit, dem Verhaßten machtlos gegenüber in einen Stuhl gebannt, unfähig, durch einen Druck der Hand sein Leiden über ihn heraufzubeschwören oder zu vermehren, ewig ihm gegenüber mit einem blöden Lächeln auf den vom Speichel angeätzten Lippen. So glaubte ich auch an eine Hölle. Und mit minutiöser Sicherheit verfolgte ich diese Vision bis zu ihrer embryonalsten Gestaltung und stöberte ihren Urschleim auf. Da war sie, diese laue Nacht, welche ein Föhn durchtoste. Ich schritt nach Hause und begegnete Fontana mit seinem dicken Mediciner einträchtig Arm in Arm daherwackelnd. Des einen Glotzaugen starrten in erbärmlich viehischer Besoffenheit auf das flimmernde Pflaster, während er bei jedem Schatten eines Laternenpfahles seine Beine hoch hob, in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="100"/> Theile ausgefallen. Und der ganze Körper schien versteinert, in einer fallenden Lage, nach vorne, mit einer sanften Neigung auf die linke Seite.</p> <p>Und ich ihm gegenüber mit dem blödsinnigen Lächeln eines Paralytikers, dem der Speichel unaufhörlich – tropf, tropf, tropf – aus dem gelähmten, linken Mundwinkel floß.</p> <p>Es reizte mich schließlich zu einer sinnlosen Wuth, dieses Bild der ewigen Abhängigkeit, dem Verhaßten machtlos gegenüber in einen Stuhl gebannt, unfähig, durch einen Druck der Hand sein Leiden über ihn heraufzubeschwören oder zu vermehren, ewig ihm gegenüber mit einem blöden Lächeln auf den vom Speichel angeätzten Lippen.</p> <p>So glaubte ich auch an eine Hölle.</p> <p>Und mit minutiöser Sicherheit verfolgte ich diese Vision bis zu ihrer embryonalsten Gestaltung und stöberte ihren Urschleim auf.</p> <p>Da war sie, diese laue Nacht, welche ein Föhn durchtoste. Ich schritt nach Hause und begegnete Fontana mit seinem dicken Mediciner einträchtig Arm in Arm daherwackelnd. Des einen Glotzaugen starrten in erbärmlich viehischer Besoffenheit auf das flimmernde Pflaster, während er bei jedem <choice><sic>Schaten</sic><corr>Schatten</corr></choice> eines Laternenpfahles seine Beine hoch hob, in der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0098]
Theile ausgefallen. Und der ganze Körper schien versteinert, in einer fallenden Lage, nach vorne, mit einer sanften Neigung auf die linke Seite.
Und ich ihm gegenüber mit dem blödsinnigen Lächeln eines Paralytikers, dem der Speichel unaufhörlich – tropf, tropf, tropf – aus dem gelähmten, linken Mundwinkel floß.
Es reizte mich schließlich zu einer sinnlosen Wuth, dieses Bild der ewigen Abhängigkeit, dem Verhaßten machtlos gegenüber in einen Stuhl gebannt, unfähig, durch einen Druck der Hand sein Leiden über ihn heraufzubeschwören oder zu vermehren, ewig ihm gegenüber mit einem blöden Lächeln auf den vom Speichel angeätzten Lippen.
So glaubte ich auch an eine Hölle.
Und mit minutiöser Sicherheit verfolgte ich diese Vision bis zu ihrer embryonalsten Gestaltung und stöberte ihren Urschleim auf.
Da war sie, diese laue Nacht, welche ein Föhn durchtoste. Ich schritt nach Hause und begegnete Fontana mit seinem dicken Mediciner einträchtig Arm in Arm daherwackelnd. Des einen Glotzaugen starrten in erbärmlich viehischer Besoffenheit auf das flimmernde Pflaster, während er bei jedem Schatten eines Laternenpfahles seine Beine hoch hob, in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagenauer_muspilli_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagenauer_muspilli_1900/98 |
Zitationshilfe: | Hagenauer, Arnold: Muspilli. Linz u. a., 1900, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagenauer_muspilli_1900/98>, abgerufen am 16.02.2025. |