Zu einer neuen Sammlung meiner vielleicht überflüs- sigen Oden und Lieder würde mich schwerlich ent- schlossen, und noch weniger einige, die ich in längst verflossenen und fast vergessenen Zeiten verfertiget, dazu hervorge- suchet haben, wenn ich nicht zugleich das Vergnügen hätte, dem Leser, aus dem neunten Bande der Histoire de l'Academie des Inscriptions & belles Lettres, des gelehrten De la Nauze zwo beliebte Abhandlungen von den Liedern der alten Griechen in einer schönen Uebersetzung zu liefern. Diese ist, schon vor zwey Jahren, von dem Herrn Ebert abgefasset worden, der sowohl durch Kennt- niß der besten Sprachen und gründliche Wissenschaft, als durch lebhaften und echten Witz in einem Alter bereits ein Muster ist, in welchem so viele kaum glücklich nachzubilden anfangen. Es würde zwar, meines Erachtens, wo nicht Dank verdienen, doch
wohl
* 2
Vorbericht.
Zu einer neuen Sammlung meiner vielleicht uͤberfluͤſ- ſigen Oden und Lieder wuͤrde mich ſchwerlich ent- ſchloſſen, und noch weniger einige, die ich in laͤngſt verfloſſenen und faſt vergeſſenen Zeiten verfertiget, dazu hervorge- ſuchet haben, wenn ich nicht zugleich das Vergnuͤgen haͤtte, dem Leſer, aus dem neunten Bande der Hiſtoire de l’Academie des Inſcriptions & belles Lettres, des gelehrten De la Nauze zwo beliebte Abhandlungen von den Liedern der alten Griechen in einer ſchoͤnen Ueberſetzung zu liefern. Dieſe iſt, ſchon vor zwey Jahren, von dem Herrn Ebert abgefaſſet worden, der ſowohl durch Kennt- niß der beſten Sprachen und gruͤndliche Wiſſenſchaft, als durch lebhaften und echten Witz in einem Alter bereits ein Muſter iſt, in welchem ſo viele kaum gluͤcklich nachzubilden anfangen. Es wuͤrde zwar, meines Erachtens, wo nicht Dank verdienen, doch
wohl
* 2
<TEI><text><front><pbfacs="#f0007"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vorbericht.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>u einer neuen Sammlung meiner vielleicht uͤberfluͤſ-<lb/>ſigen Oden und Lieder wuͤrde mich ſchwerlich ent-<lb/>ſchloſſen, und noch weniger einige, die ich in laͤngſt<lb/>
verfloſſenen und faſt vergeſſenen Zeiten verfertiget, dazu hervorge-<lb/>ſuchet haben, wenn ich nicht zugleich das Vergnuͤgen haͤtte, dem<lb/>
Leſer, aus dem neunten Bande der <hirendition="#aq">Hiſtoire de l’Academie des<lb/>
Inſcriptions & belles Lettres,</hi> des gelehrten <hirendition="#aq">De la Nauze</hi> zwo<lb/>
beliebte Abhandlungen von den Liedern der alten Griechen in einer<lb/>ſchoͤnen Ueberſetzung zu liefern. Dieſe iſt, ſchon vor zwey Jahren,<lb/>
von dem Herrn Ebert abgefaſſet worden, der ſowohl durch Kennt-<lb/>
niß der beſten Sprachen und gruͤndliche Wiſſenſchaft, als durch<lb/>
lebhaften und echten Witz in einem Alter bereits ein Muſter iſt, in<lb/>
welchem ſo viele kaum gluͤcklich nachzubilden anfangen. Es<lb/>
wuͤrde zwar, meines Erachtens, wo nicht Dank verdienen, doch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">wohl</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0007]
Vorbericht.
Zu einer neuen Sammlung meiner vielleicht uͤberfluͤſ-
ſigen Oden und Lieder wuͤrde mich ſchwerlich ent-
ſchloſſen, und noch weniger einige, die ich in laͤngſt
verfloſſenen und faſt vergeſſenen Zeiten verfertiget, dazu hervorge-
ſuchet haben, wenn ich nicht zugleich das Vergnuͤgen haͤtte, dem
Leſer, aus dem neunten Bande der Hiſtoire de l’Academie des
Inſcriptions & belles Lettres, des gelehrten De la Nauze zwo
beliebte Abhandlungen von den Liedern der alten Griechen in einer
ſchoͤnen Ueberſetzung zu liefern. Dieſe iſt, ſchon vor zwey Jahren,
von dem Herrn Ebert abgefaſſet worden, der ſowohl durch Kennt-
niß der beſten Sprachen und gruͤndliche Wiſſenſchaft, als durch
lebhaften und echten Witz in einem Alter bereits ein Muſter iſt, in
welchem ſo viele kaum gluͤcklich nachzubilden anfangen. Es
wuͤrde zwar, meines Erachtens, wo nicht Dank verdienen, doch
wohl
* 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/7>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.