Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.sie hier nicht als Lieder anführen, weil sie doch einen Theil von rechten Das Besonderste, das wir noch von den Liedern der griechischen Pollux2 nennet das Lied der Ziegen- und Vieh-Hirten ein bäuri- Das Lied der Tagelöhner, die auf dem Felde arbeiteten. Athe- Das Lied der Schnitter. Theocritus3 und seine Scholiasten,4 Julius Scaliger10 beschuldiget hier die mythologische Schriftstel- Theo- 1 Athen. lib XIV. c. 9. 2 Pollux lib. IX. num. 12. 3 Theocrit. Idyll. 10. 4 Scholiast. Theocrit. in Idyll. 10. 5 Alter Schol. cit. in lect. Theocrit. Causaub. c. XII. 6 Phavorin. 7 Pollux lib. I. c. 1. & lib. IV. c. 7. 8 Athen. lib. X. c. 3. & lib. XIV. c. 3. 9 Hesychius in [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. 10 Julius Scaliger Histor. Poet. lib. I. c. 4. 11 Athen. lib. X. c. 3 12 Tzetz. chiliad. Casaub. lect. Theoer.
cap. 12. ſie hier nicht als Lieder anfuͤhren, weil ſie doch einen Theil von rechten Das Beſonderſte, das wir noch von den Liedern der griechiſchen Pollux2 nennet das Lied der Ziegen- und Vieh-Hirten ein baͤuri- Das Lied der Tageloͤhner, die auf dem Felde arbeiteten. Athe- Das Lied der Schnitter. Theocritus3 und ſeine Scholiaſten,4 Julius Scaliger10 beſchuldiget hier die mythologiſche Schriftſtel- Theo- 1 Athen. lib XIV. c. 9. 2 Pollux lib. IX. num. 12. 3 Theocrit. Idyll. 10. 4 Scholiaſt. Theocrit. in Idyll. 10. 5 Alter Schol. cit. in lect. Theocrit. Cauſaub. c. XII. 6 Phavorin. 7 Pollux lib. I. c. 1. & lib. IV. c. 7. 8 Athen. lib. X. c. 3. & lib. XIV. c. 3. 9 Heſychius in [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. 10 Julius Scaliger Hiſtor. Poët. lib. I. c. 4. 11 Athen. lib. X. c. 3 12 Tzetz. chiliad. Caſaub. lect. Theoer.
cap. 12. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="30"/> ſie hier nicht als Lieder anfuͤhren, weil ſie doch einen Theil von rechten<lb/> Werken der Dichtkunſt ausmachen.</p><lb/> <p>Das Beſonderſte, das wir noch von den Liedern der griechiſchen<lb/> Hirten wiſſen, iſt dieſes, daß ſie ein Lied hatten, welches ſie Bucolias-<lb/> mus nannten, und zu ſingen pflegten, wenn ſie das Vieh zur Weide<lb/> trieben. Diomus, ein Schaͤfer aus Sicilien, war, wie Athenaͤus<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Athen. lib XIV. c.</hi> 9.</note> ſa-<lb/> get, der Erfinder davon, und Epicharmus erwaͤhnte deſſelben in ſeinem<lb/> Alcyon und im Schiffbruch leidenden Ulyſſes. Man hieß auch noch<lb/> einen Tanz, den man auf der Floͤte ſpielte, Bucoliaſmus. Athenaͤus<lb/> ſelbſt unterſcheidet ihn von dem Liede, wovon wir eben geredet haben.</p><lb/> <p>Pollux<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Pollux lib. IX. num.</hi> 12.</note> nennet das Lied der Ziegen- und Vieh-Hirten ein baͤuri-<lb/> ſches Lied und eine baͤuriſche Muſe, wenn nur nicht das, was er da-<lb/> von ſagt, eher auf den Geſang und auf die Melodie, als auf das Lied<lb/> ſelber, gehen ſoll.</p><lb/> <p>Das Lied der Tageloͤhner, die auf dem Felde arbeiteten. Athe-<lb/> naͤus bemerket, daß Teleclides in den Amphictyonen davon geredet hatte.<lb/> Das iſt alles, was wir davon wiſſen.</p><lb/> <p>Das Lied der Schnitter. Theocritus<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Theocrit. Idyll.</hi> 10.</note> und ſeine Scholiaſten,<note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Scholiaſt. Theocrit. in Idyll.</hi> 10.</note><lb/> Apollodorus,<note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">Alter Schol. cit. in lect. Theocrit.<lb/> Cauſaub. c. XII.</hi></note> welchen einer von dieſen anfuͤhret, Phavorinus,<note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq">Phavorin.</hi></note> Pol-<lb/> lux,<note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">Pollux lib. I. c. 1. & lib. IV. c.</hi> 7.</note> Athenaͤus,<note place="foot" n="8"><hi rendition="#aq">Athen. lib. X. c. 3. & lib. XIV. c.</hi> 3.</note> Heſychius<note place="foot" n="9"><hi rendition="#aq">Heſychius in</hi><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.</note> und Suidas erwaͤhnen dieſer Art vom<lb/> Liede, und nennen es das Lied des Lityerſes, oder auch allein den Lity-<lb/> erſes. Dieſen Namen fuͤhrte es vom Lityerſes, einem natuͤrlichen Sohne<lb/> des Midas, und einem Koͤnige der Celener in Phrygien. Er war ein<lb/> wilder Herr, und ein ſonderlicher Freund von der Feld-Arbeit, zumal<lb/> vom Erndten. Die Fremden mußten gar mit ihm, und eben ſo viel Korn,<lb/> wie er, abmaͤhen; diejenigen aber, welche nicht Kraͤfte genug dazu hat-<lb/> ten, wurden umgebracht: bis er endlich ſelbſt, noch bey Lebzeiten des<lb/> Midas, durch den Hercules getoͤdtet ward.</p><lb/> <p>Julius Scaliger<note place="foot" n="10"><hi rendition="#aq">Julius Scaliger Hiſtor. Poët. lib. I. c.</hi> 4.</note> beſchuldiget hier die mythologiſche Schriftſtel-<lb/> ler eines Fehlers in der Zeit-Rechnung, und er will behaupten, daß<lb/> Hercules und Midas nicht zu einer Zeit gelebet haben; er bringet uns<lb/> aber dagegen keinen Beweis, und ich ſehe nicht, warum ſie nicht zu ei-<lb/> ner Zeit haͤtten leben koͤnnen. Dem ſey nun, wie ihm wolle, der Dich-<lb/> ter Soſitheus oder Soſibius iſt der aͤlteſte bekannte Schriftſteller, wel-<lb/> cher dieſes bemerkt, und von den Begebenheiten des Lityerſes redet.<lb/> Man hat hieruͤber ein Stuͤck von einem ſeiner Trauer-Spiele, das<lb/> von| Athenaͤus<note place="foot" n="11"><hi rendition="#aq">Athen. lib. X. c.</hi> 3</note> und Tzetzes<note place="foot" n="12"><hi rendition="#aq">Tzetz. chiliad. Caſaub. lect. Theoer.<lb/> cap.</hi> 12.</note> zum Theil, und vom Scholiaſten des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Theo-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0040]
ſie hier nicht als Lieder anfuͤhren, weil ſie doch einen Theil von rechten
Werken der Dichtkunſt ausmachen.
Das Beſonderſte, das wir noch von den Liedern der griechiſchen
Hirten wiſſen, iſt dieſes, daß ſie ein Lied hatten, welches ſie Bucolias-
mus nannten, und zu ſingen pflegten, wenn ſie das Vieh zur Weide
trieben. Diomus, ein Schaͤfer aus Sicilien, war, wie Athenaͤus 1 ſa-
get, der Erfinder davon, und Epicharmus erwaͤhnte deſſelben in ſeinem
Alcyon und im Schiffbruch leidenden Ulyſſes. Man hieß auch noch
einen Tanz, den man auf der Floͤte ſpielte, Bucoliaſmus. Athenaͤus
ſelbſt unterſcheidet ihn von dem Liede, wovon wir eben geredet haben.
Pollux 2 nennet das Lied der Ziegen- und Vieh-Hirten ein baͤuri-
ſches Lied und eine baͤuriſche Muſe, wenn nur nicht das, was er da-
von ſagt, eher auf den Geſang und auf die Melodie, als auf das Lied
ſelber, gehen ſoll.
Das Lied der Tageloͤhner, die auf dem Felde arbeiteten. Athe-
naͤus bemerket, daß Teleclides in den Amphictyonen davon geredet hatte.
Das iſt alles, was wir davon wiſſen.
Das Lied der Schnitter. Theocritus 3 und ſeine Scholiaſten, 4
Apollodorus, 5 welchen einer von dieſen anfuͤhret, Phavorinus, 6 Pol-
lux, 7 Athenaͤus, 8 Heſychius 9 und Suidas erwaͤhnen dieſer Art vom
Liede, und nennen es das Lied des Lityerſes, oder auch allein den Lity-
erſes. Dieſen Namen fuͤhrte es vom Lityerſes, einem natuͤrlichen Sohne
des Midas, und einem Koͤnige der Celener in Phrygien. Er war ein
wilder Herr, und ein ſonderlicher Freund von der Feld-Arbeit, zumal
vom Erndten. Die Fremden mußten gar mit ihm, und eben ſo viel Korn,
wie er, abmaͤhen; diejenigen aber, welche nicht Kraͤfte genug dazu hat-
ten, wurden umgebracht: bis er endlich ſelbſt, noch bey Lebzeiten des
Midas, durch den Hercules getoͤdtet ward.
Julius Scaliger 10 beſchuldiget hier die mythologiſche Schriftſtel-
ler eines Fehlers in der Zeit-Rechnung, und er will behaupten, daß
Hercules und Midas nicht zu einer Zeit gelebet haben; er bringet uns
aber dagegen keinen Beweis, und ich ſehe nicht, warum ſie nicht zu ei-
ner Zeit haͤtten leben koͤnnen. Dem ſey nun, wie ihm wolle, der Dich-
ter Soſitheus oder Soſibius iſt der aͤlteſte bekannte Schriftſteller, wel-
cher dieſes bemerkt, und von den Begebenheiten des Lityerſes redet.
Man hat hieruͤber ein Stuͤck von einem ſeiner Trauer-Spiele, das
von| Athenaͤus 11 und Tzetzes 12 zum Theil, und vom Scholiaſten des
Theo-
1 Athen. lib XIV. c. 9.
2 Pollux lib. IX. num. 12.
3 Theocrit. Idyll. 10.
4 Scholiaſt. Theocrit. in Idyll. 10.
5 Alter Schol. cit. in lect. Theocrit.
Cauſaub. c. XII.
6 Phavorin.
7 Pollux lib. I. c. 1. & lib. IV. c. 7.
8 Athen. lib. X. c. 3. & lib. XIV. c. 3.
9 Heſychius in _.
10 Julius Scaliger Hiſtor. Poët. lib. I. c. 4.
11 Athen. lib. X. c. 3
12 Tzetz. chiliad. Caſaub. lect. Theoer.
cap. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |