Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.Aristophanes75 hatte lange vorher in zweyen Stellen seiner Lust-Spiele Man brauchte also die beyden ersten Worte dieser Scolie, [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- Eustathius zeiget uns, daß durch die tapferen Leute, [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], Der Scholiast des Aristophanes80 führet Schriftsteller an, welche Hierauf hat sich ohne Zweifel Erasmus81 gegründet, wenn er hat von 75 Aristoph. in vesp. v. 1229. 76 Schol. Aristoph. l. cit. 77 Ibid. 78 Dalechamp. in Athen. l. XV. c. 15. 80 Schol. Aristoph. l. c. 81 Erasm. chil. 2. cent. 4. adag. 22. 79 Eustath. in 2. Iliad. p. 326. edit. Rom.
Ariſtophanes75 hatte lange vorher in zweyen Stellen ſeiner Luſt-Spiele Man brauchte alſo die beyden erſten Worte dieſer Scolie, [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- Euſtathius zeiget uns, daß durch die tapferen Leute, [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], Der Scholiaſt des Ariſtophanes80 fuͤhret Schriftſteller an, welche Hierauf hat ſich ohne Zweifel Eraſmus81 gegruͤndet, wenn er hat von 75 Ariſtoph. in veſp. v. 1229. 76 Schol. Ariſtoph. l. cit. 77 Ibid. 78 Dalechamp. in Athen. l. XV. c. 15. 80 Schol. Ariſtoph. l. c. 81 Eraſm. chil. 2. cent. 4. adag. 22. 79 Euſtath. in 2. Iliad. p. 326. edit. Rom.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="16"/> Ariſtophanes<note place="foot" n="75"><hi rendition="#aq">Ariſtoph. in veſp. v.</hi> 1229.</note> hatte lange vorher in zweyen Stellen ſeiner Luſt-Spiele<lb/> davon geredet. Die erſte iſt in den Weſpen, wo das Chor zu dem<lb/> alten Richter alſo ſpricht: “Wie? der Schmeichler Theorus lieget bey<lb/> „der Tafel zu den Fuͤſſen des Cleons, faſſet ihn bey der Hand, und ſin-<lb/> „get ihm das Lied: Freund, der du die Hiſtorie vom Admetus weißt,<lb/> „liebe die tapfern Leute! Singet ihr ihm denn doch auch eine Scolie<lb/> „vor.” Die andere Stelle, wo Ariſtophanes der Scolie vom Adme-<lb/> tus erwaͤhnte, war in den Stoͤrchen, wovon wir aber nur noch dieſes<lb/> Stuͤck bey ſeinem Scholiaſt<note place="foot" n="76"><hi rendition="#aq">Schol. Ariſtoph. l. cit.</hi></note> finden. Einer ſang bey dem Myrthen-<lb/> Zweige das Lied vom Admetus, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, und der andere ſagte<lb/> mit Feuer das Lied des Harmodius, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, her. Eben dieſer<lb/> Scholiaſt<note place="foot" n="77"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> redet noch von dem Cratinus, welcher, nach dem Harmo-<lb/> dius, des Liedes vom Admetus Erwaͤhnung that.</p><lb/> <p>Man brauchte alſo die beyden erſten Worte dieſer Scolie, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, fuͤr ihren Namen, und man muß ſie durch das Lied vom<lb/> Admetus geben, wenn man ſie nur benennen will. Ueberſetzet man<lb/> ſie aber, ſo bedeuten dieſe beyden Worte die Hiſtorie, und nicht das<lb/> Lied vom Admetus. Eben daher hat die Scolie in der lateiniſchen Ue-<lb/> berſetzung des Dalechamps<note place="foot" n="78"><hi rendition="#aq">Dalechamp. in Athen. l. XV. c.</hi> 15.</note> keinen rechten Zuſammenhang. Liebe,<lb/> ſagt er, die beherzten Leute, wenn du das Lied vom Admetus wirſt ge-<lb/> lernet haben; anſtatt, daß er ſagen ſollte: Du, der du die Hiſtorie vom<lb/> Admetus weißt, liebe die beherzten Leute.</p><lb/> <p>Euſtathius zeiget uns, daß durch die tapferen Leute, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>,<lb/> deren Freundſchaft man nach dem Beyſpiele des Admetus ſuchen ſoll,<lb/> auf die Alceſte gedeutet werde, welche ſich nicht ſcheuete, fuͤr ihn zu<lb/> ſterben; und daß der Vater des Admetus, der nicht ſo tapfer war, die<lb/> zaghaften Leute, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, deren Umgang man fliehen muß, vorſtelle.<lb/> Dieſe Anmerkung giebt den Worten <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign> offenbar die Be-<lb/> deutung der Hiſtorie vom Admetus, oder ſeines Exempels, und zeigt die<lb/> Unrichtigkeit aller Erklaͤrung, worinn man den Begriff eines Liedes<lb/> bringen will.</p><lb/> <p>Der Scholiaſt des Ariſtophanes<note place="foot" n="80"><hi rendition="#aq">Schol. Ariſtoph. l. c.</hi></note> fuͤhret Schriftſteller an, welche<lb/> ſagten, Admetus ſey zum Theſeus, dem juͤngſten Sohn der Alceſte und<lb/> des Jppaſius, geflohen, und bey ihm geblieben; und dieſes ſey der Jn-<lb/> halt der Scolie geweſen. Einige, fuͤget der Scholiaſt hinzu, ſagen, wie<lb/> Alceſte das Leben ihres Mannes Admetus durch ihren Tod erkauft hatte,<lb/> ſo habe man bey ihm traurige Scolien und Lieder geſungen.</p><lb/> <p>Hierauf hat ſich ohne Zweifel Eraſmus<note place="foot" n="81"><hi rendition="#aq">Eraſm. chil. 2. cent. 4. adag.</hi> 22.</note> gegruͤndet, wenn er hat<lb/> behaupten wollen, daß das Lied vom Admetus, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, bey<lb/> den Griechen zum Spruͤchworte geworden, daß man es urſpruͤnglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/><note place="foot" n="79"><hi rendition="#aq">Euſtath. in 2. Iliad. p. 326. edit. Rom.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0026]
Ariſtophanes 75 hatte lange vorher in zweyen Stellen ſeiner Luſt-Spiele
davon geredet. Die erſte iſt in den Weſpen, wo das Chor zu dem
alten Richter alſo ſpricht: “Wie? der Schmeichler Theorus lieget bey
„der Tafel zu den Fuͤſſen des Cleons, faſſet ihn bey der Hand, und ſin-
„get ihm das Lied: Freund, der du die Hiſtorie vom Admetus weißt,
„liebe die tapfern Leute! Singet ihr ihm denn doch auch eine Scolie
„vor.” Die andere Stelle, wo Ariſtophanes der Scolie vom Adme-
tus erwaͤhnte, war in den Stoͤrchen, wovon wir aber nur noch dieſes
Stuͤck bey ſeinem Scholiaſt 76 finden. Einer ſang bey dem Myrthen-
Zweige das Lied vom Admetus, __, und der andere ſagte
mit Feuer das Lied des Harmodius, __, her. Eben dieſer
Scholiaſt 77 redet noch von dem Cratinus, welcher, nach dem Harmo-
dius, des Liedes vom Admetus Erwaͤhnung that.
Man brauchte alſo die beyden erſten Worte dieſer Scolie, __-
____ _, fuͤr ihren Namen, und man muß ſie durch das Lied vom
Admetus geben, wenn man ſie nur benennen will. Ueberſetzet man
ſie aber, ſo bedeuten dieſe beyden Worte die Hiſtorie, und nicht das
Lied vom Admetus. Eben daher hat die Scolie in der lateiniſchen Ue-
berſetzung des Dalechamps 78 keinen rechten Zuſammenhang. Liebe,
ſagt er, die beherzten Leute, wenn du das Lied vom Admetus wirſt ge-
lernet haben; anſtatt, daß er ſagen ſollte: Du, der du die Hiſtorie vom
Admetus weißt, liebe die beherzten Leute.
Euſtathius zeiget uns, daß durch die tapferen Leute, __,
deren Freundſchaft man nach dem Beyſpiele des Admetus ſuchen ſoll,
auf die Alceſte gedeutet werde, welche ſich nicht ſcheuete, fuͤr ihn zu
ſterben; und daß der Vater des Admetus, der nicht ſo tapfer war, die
zaghaften Leute, __, deren Umgang man fliehen muß, vorſtelle.
Dieſe Anmerkung giebt den Worten __ offenbar die Be-
deutung der Hiſtorie vom Admetus, oder ſeines Exempels, und zeigt die
Unrichtigkeit aller Erklaͤrung, worinn man den Begriff eines Liedes
bringen will.
Der Scholiaſt des Ariſtophanes 80 fuͤhret Schriftſteller an, welche
ſagten, Admetus ſey zum Theſeus, dem juͤngſten Sohn der Alceſte und
des Jppaſius, geflohen, und bey ihm geblieben; und dieſes ſey der Jn-
halt der Scolie geweſen. Einige, fuͤget der Scholiaſt hinzu, ſagen, wie
Alceſte das Leben ihres Mannes Admetus durch ihren Tod erkauft hatte,
ſo habe man bey ihm traurige Scolien und Lieder geſungen.
Hierauf hat ſich ohne Zweifel Eraſmus 81 gegruͤndet, wenn er hat
behaupten wollen, daß das Lied vom Admetus, __, bey
den Griechen zum Spruͤchworte geworden, daß man es urſpruͤnglich
von
79
75 Ariſtoph. in veſp. v. 1229.
76 Schol. Ariſtoph. l. cit.
77 Ibid.
78 Dalechamp. in Athen. l. XV. c. 15.
80 Schol. Ariſtoph. l. c.
81 Eraſm. chil. 2. cent. 4. adag. 22.
79 Euſtath. in 2. Iliad. p. 326. edit. Rom.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |