Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.XXV. Jhr Freunde! laßt uns altklug werdenDas Heidelberger Faß. Und weiser, als die Weisen, seyn; Entsaget aller Lust auf Erden; Entsagt den Schönen und dem Wein. Jhr lacht und spitzt den Mund auf Küsse; Jhr lacht und füllt das Deckel-Glas: Euch meistern keine strenge Schlüsse; Euch lehrt das Heidelberger Faß. Was lehret das? Chor: Wir können vieler Ding entbehren Und dieß und jenes nicht begehren; Doch werden wenig Männer seyn, Die Weiber hassen und den Wein.* Wir Menschen sollen uns gesellen: So lehrt uns täglich Syrbius. Gesellt uns nicht, in tausend Fällen, Des Freundes Wein, der Freundinn Kuß? Uns dienen Wein und Zärtlichkeiten, Kein Wasser-Durst, kein Weiber-Haß. Das zeigt das Beyspiel aller Zeiten; Das zeigt das Heidelberger Faß. Was zeiget das? Chor: Wir können vieler Ding entbehren Und dieß und jenes nicht begehren; Doch werden wenig Männer seyn, Die Weiber hassen und den Wein. * S. Constantini Germanici ad Ju- stum Sincerum Epist. polit. de peregri- nationibus Germanorum recte instituen- dis, pag. 357. H 2
XXV. Jhr Freunde! laßt uns altklug werdenDas Heidelberger Faß. Und weiſer, als die Weiſen, ſeyn; Entſaget aller Luſt auf Erden; Entſagt den Schoͤnen und dem Wein. Jhr lacht und ſpitzt den Mund auf Kuͤſſe; Jhr lacht und fuͤllt das Deckel-Glas: Euch meiſtern keine ſtrenge Schluͤſſe; Euch lehrt das Heidelberger Faß. Was lehret das? Chor: Wir koͤnnen vieler Ding entbehren Und dieß und jenes nicht begehren; Doch werden wenig Maͤnner ſeyn, Die Weiber haſſen und den Wein.* Wir Menſchen ſollen uns geſellen: So lehrt uns taͤglich Syrbius. Geſellt uns nicht, in tauſend Faͤllen, Des Freundes Wein, der Freundinn Kuß? Uns dienen Wein und Zaͤrtlichkeiten, Kein Waſſer-Durſt, kein Weiber-Haß. Das zeigt das Beyſpiel aller Zeiten; Das zeigt das Heidelberger Faß. Was zeiget das? Chor: Wir koͤnnen vieler Ding entbehren Und dieß und jenes nicht begehren; Doch werden wenig Maͤnner ſeyn, Die Weiber haſſen und den Wein. * S. Conſtantini Germanici ad Ju- ſtum Sincerum Epiſt. polit. de peregri- nationibus Germanorum recte inſtituen- dis, pag. 357. H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0109" n="59"/> <div n="3"> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">XXV.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das Heidelberger Faß.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>hr Freunde! laßt uns altklug werden</l><lb/> <l>Und weiſer, als die Weiſen, ſeyn;</l><lb/> <l>Entſaget aller Luſt auf Erden;</l><lb/> <l>Entſagt den Schoͤnen und dem Wein.</l><lb/> <l>Jhr lacht und ſpitzt den Mund auf Kuͤſſe;</l><lb/> <l>Jhr lacht und fuͤllt das Deckel-Glas:</l><lb/> <l>Euch meiſtern keine ſtrenge Schluͤſſe;</l><lb/> <l>Euch lehrt das Heidelberger Faß.</l><lb/> <l>Was lehret das?</l> </lg><lb/> <sp who="#CHO"> <speaker> <hi rendition="#c">Chor:</hi> </speaker><lb/> <lg n="2"> <l>Wir koͤnnen vieler Ding entbehren</l><lb/> <l>Und dieß und jenes nicht begehren;</l><lb/> <l>Doch werden wenig Maͤnner ſeyn,</l><lb/> <l>Die Weiber haſſen und den Wein.<note place="foot" n="*">S. <hi rendition="#aq">Conſtantini Germanici ad Ju-<lb/> ſtum Sincerum Epiſt. polit. de peregri-<lb/> nationibus Germanorum recte inſtituen-<lb/> dis, pag.</hi> 357.</note></l> </lg> </sp><lb/> <lg n="3"> <l>Wir Menſchen ſollen uns geſellen:</l><lb/> <l>So lehrt uns taͤglich Syrbius.</l><lb/> <l>Geſellt uns nicht, in tauſend Faͤllen,</l><lb/> <l>Des Freundes Wein, der Freundinn Kuß?</l><lb/> <l>Uns dienen Wein und Zaͤrtlichkeiten,</l><lb/> <l>Kein Waſſer-Durſt, kein Weiber-Haß.</l><lb/> <l>Das zeigt das Beyſpiel aller Zeiten;</l><lb/> <l>Das zeigt das Heidelberger Faß.</l><lb/> <l>Was zeiget das?</l> </lg><lb/> <sp who="#CHO"> <speaker> <hi rendition="#c">Chor:</hi> </speaker><lb/> <lg n="4"> <l>Wir koͤnnen vieler Ding entbehren</l><lb/> <l>Und dieß und jenes nicht begehren;</l><lb/> <l>Doch werden wenig Maͤnner ſeyn,</l><lb/> <l>Die Weiber haſſen und den Wein.</l> </lg> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0109]
XXV.
Das Heidelberger Faß.
Jhr Freunde! laßt uns altklug werden
Und weiſer, als die Weiſen, ſeyn;
Entſaget aller Luſt auf Erden;
Entſagt den Schoͤnen und dem Wein.
Jhr lacht und ſpitzt den Mund auf Kuͤſſe;
Jhr lacht und fuͤllt das Deckel-Glas:
Euch meiſtern keine ſtrenge Schluͤſſe;
Euch lehrt das Heidelberger Faß.
Was lehret das?
Chor:
Wir koͤnnen vieler Ding entbehren
Und dieß und jenes nicht begehren;
Doch werden wenig Maͤnner ſeyn,
Die Weiber haſſen und den Wein. *
Wir Menſchen ſollen uns geſellen:
So lehrt uns taͤglich Syrbius.
Geſellt uns nicht, in tauſend Faͤllen,
Des Freundes Wein, der Freundinn Kuß?
Uns dienen Wein und Zaͤrtlichkeiten,
Kein Waſſer-Durſt, kein Weiber-Haß.
Das zeigt das Beyſpiel aller Zeiten;
Das zeigt das Heidelberger Faß.
Was zeiget das?
Chor:
Wir koͤnnen vieler Ding entbehren
Und dieß und jenes nicht begehren;
Doch werden wenig Maͤnner ſeyn,
Die Weiber haſſen und den Wein.
* S. Conſtantini Germanici ad Ju-
ſtum Sincerum Epiſt. polit. de peregri-
nationibus Germanorum recte inſtituen-
dis, pag. 357.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/109 |
Zitationshilfe: | Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/109>, abgerufen am 23.02.2025. |