Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Vergleichende Physiologie. III. Müller. Ursprünglich ausgehend von der Anatomie undPhysiologie des Menschen, zog derselbe bald alle Hauptgruppen der höheren und niederen Thiere in den Kreis seiner Vergleichung. Indem er zugleich die Bildung der ausgestorbenen Thiere mit den lebenden, den gesunden Organismus des Menschen mit dem kranken verglich, indem er wahrhaft philosophisch alle Erschei- nungen des organischen Lebens zusammenzufassen strebte, erhob er sich zu einer bis dahin unerreichten Höhe der biologischen Erkenntniß. Die werthvollste Frucht dieser umfassenden Studien von Vergleichende Phyſiologie. III. Müller. Urſprünglich ausgehend von der Anatomie undPhyſiologie des Menſchen, zog derſelbe bald alle Hauptgruppen der höheren und niederen Thiere in den Kreis ſeiner Vergleichung. Indem er zugleich die Bildung der ausgeſtorbenen Thiere mit den lebenden, den geſunden Organismus des Menſchen mit dem kranken verglich, indem er wahrhaft philoſophiſch alle Erſchei- nungen des organiſchen Lebens zuſammenzufaſſen ſtrebte, erhob er ſich zu einer bis dahin unerreichten Höhe der biologiſchen Erkenntniß. Die werthvollſte Frucht dieſer umfaſſenden Studien von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="54"/><fw place="top" type="header">Vergleichende Phyſiologie. <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Müller</hi>. Urſprünglich ausgehend von der Anatomie und<lb/> Phyſiologie des Menſchen, zog derſelbe bald alle Hauptgruppen<lb/> der höheren und niederen Thiere in den Kreis ſeiner Vergleichung.<lb/> Indem er zugleich die Bildung der ausgeſtorbenen Thiere mit<lb/> den lebenden, den geſunden Organismus des Menſchen mit dem<lb/> kranken verglich, indem er wahrhaft philoſophiſch alle Erſchei-<lb/> nungen des organiſchen Lebens zuſammenzufaſſen ſtrebte, erhob<lb/> er ſich zu einer bis dahin unerreichten Höhe der biologiſchen<lb/> Erkenntniß.</p><lb/> <p>Die werthvollſte Frucht dieſer umfaſſenden Studien von<lb/><hi rendition="#g">Johannes Müller</hi> war ſein „Handbuch der Phyſiologie<lb/> des Menſchen“ (in zwei Bänden und acht Büchern; 1833, vierte<lb/> Auflage 1844). Dieſes klaſſiſche Werk gab viel mehr, als der<lb/> Titel beſagt; es iſt der Entwurf zu einer umfaſſenden „<hi rendition="#g">Ver-<lb/> gleichenden Biologie</hi>“. Noch heute ſteht dasſelbe in Bezug<lb/> auf Inhalt und Umfang des Forſchungsgebietes unübertroffen<lb/> da. Insbeſondere ſind darin die Methoden der Beobachtung<lb/> und des Experimentes ebenſo muſtergültig angewendet wie die<lb/> philoſophiſchen Methoden der Induktion und Deduktion. Aller-<lb/> dings war <hi rendition="#g">Müller</hi> urſprünglich, gleich allen Phyſiologen ſeiner<lb/> Zeit, Vitaliſt. Allein die herrſchende Lehre von der Lebenskraft<lb/> nahm bei ihm eine neue Form an und verwandelte ſich allmählich<lb/> in ihr principielles Gegentheil. Denn auf allen Gebieten der<lb/> Phyſiologie war <hi rendition="#g">Müller</hi> beſtrebt, die Lebenserſcheinungen<lb/> mechaniſch zu erklären; ſeine reformirte Lebenskraft ſteht nicht<lb/><hi rendition="#g">über</hi> den phyſikaliſchen und chemiſchen Geſetzen der übrigen<lb/> Natur, ſondern ſie iſt ſtreng an dieſelben <hi rendition="#g">gebunden</hi>; ſie iſt<lb/> ſchließlich weiter nichts als das „<hi rendition="#g">Leben</hi>“ ſelbſt, d. h. die Summe<lb/> aller Bewegungs-Erſcheinungen, die wir am lebendigen Organis-<lb/> mus wahrnehmen. Ueberall war er beſtrebt, dieſelben mechaniſch<lb/> zu erklären, in dem Sinnes- und Seelen-Leben wie in der<lb/> Thätigkeit der Muskeln, in den Vorgängen des Blutkreislaufs,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0070]
Vergleichende Phyſiologie. III.
Müller. Urſprünglich ausgehend von der Anatomie und
Phyſiologie des Menſchen, zog derſelbe bald alle Hauptgruppen
der höheren und niederen Thiere in den Kreis ſeiner Vergleichung.
Indem er zugleich die Bildung der ausgeſtorbenen Thiere mit
den lebenden, den geſunden Organismus des Menſchen mit dem
kranken verglich, indem er wahrhaft philoſophiſch alle Erſchei-
nungen des organiſchen Lebens zuſammenzufaſſen ſtrebte, erhob
er ſich zu einer bis dahin unerreichten Höhe der biologiſchen
Erkenntniß.
Die werthvollſte Frucht dieſer umfaſſenden Studien von
Johannes Müller war ſein „Handbuch der Phyſiologie
des Menſchen“ (in zwei Bänden und acht Büchern; 1833, vierte
Auflage 1844). Dieſes klaſſiſche Werk gab viel mehr, als der
Titel beſagt; es iſt der Entwurf zu einer umfaſſenden „Ver-
gleichenden Biologie“. Noch heute ſteht dasſelbe in Bezug
auf Inhalt und Umfang des Forſchungsgebietes unübertroffen
da. Insbeſondere ſind darin die Methoden der Beobachtung
und des Experimentes ebenſo muſtergültig angewendet wie die
philoſophiſchen Methoden der Induktion und Deduktion. Aller-
dings war Müller urſprünglich, gleich allen Phyſiologen ſeiner
Zeit, Vitaliſt. Allein die herrſchende Lehre von der Lebenskraft
nahm bei ihm eine neue Form an und verwandelte ſich allmählich
in ihr principielles Gegentheil. Denn auf allen Gebieten der
Phyſiologie war Müller beſtrebt, die Lebenserſcheinungen
mechaniſch zu erklären; ſeine reformirte Lebenskraft ſteht nicht
über den phyſikaliſchen und chemiſchen Geſetzen der übrigen
Natur, ſondern ſie iſt ſtreng an dieſelben gebunden; ſie iſt
ſchließlich weiter nichts als das „Leben“ ſelbſt, d. h. die Summe
aller Bewegungs-Erſcheinungen, die wir am lebendigen Organis-
mus wahrnehmen. Ueberall war er beſtrebt, dieſelben mechaniſch
zu erklären, in dem Sinnes- und Seelen-Leben wie in der
Thätigkeit der Muskeln, in den Vorgängen des Blutkreislaufs,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |