Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.II. Primaten-Natur des Menschen. eine gemeinsame älteste Stammgruppe aller Placentalien zurück-führbar, auf die fossilen Urzottenthiere, die Prochoriaten der Kreideperiode. Diese schließen sich unmittelbar an die Marsupalien-Ahnen der Juraperiode an. Als wichtigste Vertreter jener vier Hauptgruppen in der Gegenwart führen wir hier nur die Nagethiere, Hufthiere, Raubthiere und Herrenthiere an. Zur Legion der Herrenthiere (Primates) gehören die drei Ordnungen der Halbaffen (Prosimiae), der echten Affen (Simiae) und der Menschen (Anthropi). Alle Angehörigen dieser drei Ordnungen stimmen in vielen wichtigen Eigenthümlichkeiten überein und unterscheiden sich dadurch von den 23 übrigen Ordnungen der Zottenthiere. Besonders zeichnen sie sich durch lange Beine aus, welche ursprünglich der kletternden Lebensweise auf Bäumen angepaßt sind. Hände und Füße sind fünfzehig, und die langen Finger vortrefflich zum Greifen und zum Um- fassen der Baumzweige geeignet; sie tragen entweder theilweise oder sämmtlich Nägel (keine Krallen). Das Gebiß ist voll- ständig, aus allen vier Zahngruppen zusammengesetzt (Schneide- zähne, Eckzähne, Lückenzähne, Backenzähne). Auch durch wichtige Eigenthümlichkeiten im besonderen Bau des Schädels und des Gehirns unterscheiden sich die Herrenthiere von den übrigen Zottenthieren, und zwar um so auffälliger, je höher sie aus- gebildet, je später sie in der Erdgeschichte aufgetreten sind. In allen diesen wichtigen anatomischen Beziehungen stimmt unser menschlicher Organismus mit demjenigen der übrigen Primaten überein: der Mensch ist ein echtes Herrenthier. Affen-Natur des Menschen. Eine unbefangene und II. Primaten-Natur des Menſchen. eine gemeinſame älteſte Stammgruppe aller Placentalien zurück-führbar, auf die foſſilen Urzottenthiere, die Prochoriaten der Kreideperiode. Dieſe ſchließen ſich unmittelbar an die Marſupalien-Ahnen der Juraperiode an. Als wichtigſte Vertreter jener vier Hauptgruppen in der Gegenwart führen wir hier nur die Nagethiere, Hufthiere, Raubthiere und Herrenthiere an. Zur Legion der Herrenthiere (Primateſ) gehören die drei Ordnungen der Halbaffen (Proſimiae), der echten Affen (Simiae) und der Menſchen (Anthropi). Alle Angehörigen dieſer drei Ordnungen ſtimmen in vielen wichtigen Eigenthümlichkeiten überein und unterſcheiden ſich dadurch von den 23 übrigen Ordnungen der Zottenthiere. Beſonders zeichnen ſie ſich durch lange Beine aus, welche urſprünglich der kletternden Lebensweiſe auf Bäumen angepaßt ſind. Hände und Füße ſind fünfzehig, und die langen Finger vortrefflich zum Greifen und zum Um- faſſen der Baumzweige geeignet; ſie tragen entweder theilweiſe oder ſämmtlich Nägel (keine Krallen). Das Gebiß iſt voll- ſtändig, aus allen vier Zahngruppen zuſammengeſetzt (Schneide- zähne, Eckzähne, Lückenzähne, Backenzähne). Auch durch wichtige Eigenthümlichkeiten im beſonderen Bau des Schädels und des Gehirns unterſcheiden ſich die Herrenthiere von den übrigen Zottenthieren, und zwar um ſo auffälliger, je höher ſie aus- gebildet, je ſpäter ſie in der Erdgeſchichte aufgetreten ſind. In allen dieſen wichtigen anatomiſchen Beziehungen ſtimmt unſer menſchlicher Organismus mit demjenigen der übrigen Primaten überein: der Menſch iſt ein echtes Herrenthier. Affen-Natur des Menſchen. Eine unbefangene und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Primaten-Natur des Menſchen.</fw><lb/> eine gemeinſame älteſte Stammgruppe aller Placentalien zurück-<lb/> führbar, auf die foſſilen <hi rendition="#g">Urzottenthiere</hi>, die <hi rendition="#aq">Prochoriaten</hi><lb/> der Kreideperiode. Dieſe ſchließen ſich unmittelbar an die<lb/><hi rendition="#aq">Marſupalien</hi>-Ahnen der Juraperiode an. Als wichtigſte Vertreter<lb/> jener vier Hauptgruppen in der Gegenwart führen wir hier nur<lb/> die Nagethiere, Hufthiere, Raubthiere und Herrenthiere an. Zur<lb/> Legion der <hi rendition="#g">Herrenthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Primateſ)</hi> gehören die drei<lb/> Ordnungen der Halbaffen <hi rendition="#aq">(Proſimiae)</hi>, der echten Affen <hi rendition="#aq">(Simiae)</hi><lb/> und der Menſchen <hi rendition="#aq">(Anthropi)</hi>. Alle Angehörigen dieſer drei<lb/> Ordnungen ſtimmen in vielen wichtigen Eigenthümlichkeiten<lb/> überein und unterſcheiden ſich dadurch von den 23 übrigen<lb/> Ordnungen der Zottenthiere. Beſonders zeichnen ſie ſich durch<lb/> lange Beine aus, welche urſprünglich der kletternden Lebensweiſe<lb/> auf Bäumen angepaßt ſind. Hände und Füße ſind fünfzehig,<lb/> und die langen Finger vortrefflich zum Greifen und zum Um-<lb/> faſſen der Baumzweige geeignet; ſie tragen entweder theilweiſe<lb/> oder ſämmtlich Nägel (keine Krallen). Das Gebiß iſt voll-<lb/> ſtändig, aus allen vier Zahngruppen zuſammengeſetzt (Schneide-<lb/> zähne, Eckzähne, Lückenzähne, Backenzähne). Auch durch wichtige<lb/> Eigenthümlichkeiten im beſonderen Bau des Schädels und des<lb/> Gehirns unterſcheiden ſich die Herrenthiere von den übrigen<lb/> Zottenthieren, und zwar um ſo auffälliger, je höher ſie aus-<lb/> gebildet, je ſpäter ſie in der Erdgeſchichte aufgetreten ſind. In<lb/> allen dieſen wichtigen anatomiſchen Beziehungen ſtimmt unſer<lb/> menſchlicher Organismus mit demjenigen der übrigen <hi rendition="#g">Primaten</hi><lb/> überein: <hi rendition="#g">der Menſch iſt ein echtes Herrenthier</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Affen-Natur des Menſchen.</hi> Eine unbefangene und<lb/> gründliche Vergleichung des Körperbaues der Primaten läßt<lb/> zunächſt in dieſer höchſt entwickelten Mammalien-Legion zwei<lb/> Ordnungen unterſcheiden: <hi rendition="#g">Halbaffen</hi> (<hi rendition="#aq">Proſimiae</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Hemipitheci</hi>) und <hi rendition="#g">Affen</hi> (<hi rendition="#aq">Simiae</hi> oder <hi rendition="#aq">Pitheci</hi>). Die erſteren<lb/> erſcheinen in jeder Beziehung als die niedere und ältere, die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0055]
II. Primaten-Natur des Menſchen.
eine gemeinſame älteſte Stammgruppe aller Placentalien zurück-
führbar, auf die foſſilen Urzottenthiere, die Prochoriaten
der Kreideperiode. Dieſe ſchließen ſich unmittelbar an die
Marſupalien-Ahnen der Juraperiode an. Als wichtigſte Vertreter
jener vier Hauptgruppen in der Gegenwart führen wir hier nur
die Nagethiere, Hufthiere, Raubthiere und Herrenthiere an. Zur
Legion der Herrenthiere (Primateſ) gehören die drei
Ordnungen der Halbaffen (Proſimiae), der echten Affen (Simiae)
und der Menſchen (Anthropi). Alle Angehörigen dieſer drei
Ordnungen ſtimmen in vielen wichtigen Eigenthümlichkeiten
überein und unterſcheiden ſich dadurch von den 23 übrigen
Ordnungen der Zottenthiere. Beſonders zeichnen ſie ſich durch
lange Beine aus, welche urſprünglich der kletternden Lebensweiſe
auf Bäumen angepaßt ſind. Hände und Füße ſind fünfzehig,
und die langen Finger vortrefflich zum Greifen und zum Um-
faſſen der Baumzweige geeignet; ſie tragen entweder theilweiſe
oder ſämmtlich Nägel (keine Krallen). Das Gebiß iſt voll-
ſtändig, aus allen vier Zahngruppen zuſammengeſetzt (Schneide-
zähne, Eckzähne, Lückenzähne, Backenzähne). Auch durch wichtige
Eigenthümlichkeiten im beſonderen Bau des Schädels und des
Gehirns unterſcheiden ſich die Herrenthiere von den übrigen
Zottenthieren, und zwar um ſo auffälliger, je höher ſie aus-
gebildet, je ſpäter ſie in der Erdgeſchichte aufgetreten ſind. In
allen dieſen wichtigen anatomiſchen Beziehungen ſtimmt unſer
menſchlicher Organismus mit demjenigen der übrigen Primaten
überein: der Menſch iſt ein echtes Herrenthier.
Affen-Natur des Menſchen. Eine unbefangene und
gründliche Vergleichung des Körperbaues der Primaten läßt
zunächſt in dieſer höchſt entwickelten Mammalien-Legion zwei
Ordnungen unterſcheiden: Halbaffen (Proſimiae oder
Hemipitheci) und Affen (Simiae oder Pitheci). Die erſteren
erſcheinen in jeder Beziehung als die niedere und ältere, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |