gekehrt das Rückengefäß oder "Dorsal-Herz" für die Glieder- thiere und Weichthiere. Nicht minder eigenthümlich ist bei allen Vertebraten die frühzeitige Scheidung des Darmrohres in einen zur Athmung dienenden Kopfdarm (oder "Kiemendarm") und einen die Verdauung bewirkenden Rumpfdarm mit der Leber (daher "Leberdarm"); ferner die Gliederung des Muskel- systems, die besondere Bildung der Harn- und Geschlechtsorgane u. s. w. In allen diesen anatomischen Beziehungen ist der Mensch ein echtes Wirbelthier.
Tetrapoden-Natur des Menschen. Mit der Bezeichnung Vierfüßer(Tetrapoda) hatte schon Aristoteles alle jene höheren, blutführenden Thiere belegt, welche sich durch den Besitz von zwei Beinpaaren auszeichnen. Später wurde dieser Begriff erweitert und mit der lateinischen Bezeichnung Quadrupeda vertauscht, nachdem Cuvier gezeigt hatte, daß auch die "zwei- beinigen" Vögel und Menschen eigentlich Vierfüßer sind; er wies nach, daß das innere Knochengerüste der vier Beine bei allen höheren landbewohnenden Vertebraten, von den Amphibien aufwärts bis zum Menschen, ursprünglich in gleicher Weise aus einer bestimmten Zahl von Gliedern zusammengesetzt ist. Auch die "Arme" des Menschen, die "Flügel" der Fledermäuse und Vögel zeigen denselben typischen Skelettbau wie die "Vorder- beine" der laufenden, eigentlich vierfüßigen Thiere.
Diese anatomische Einheit des verwickelten Knochen- gerüstes in den vier Gliedmaßen aller Tetrapoden ist sehr wichtig. Um sich wirklich davon zu überzeugen, braucht man bloß das Skelett eines Salamanders oder Frosches mit dem- jenigen eines Affen oder Menschen aufmerksam zu vergleichen. Da sieht man sofort, daß vorn der Schultergürtel und hinten der Beckengürtel aus denselben Hauptstücken zusammengesetzt ist wie bei den übrigen "Vierfüßern". Ueberall sehen wir, daß das erste Glied des eigentlichen Beines nur einen einzigen starken Röhrenknochen enthält (vorn den Oberarm, Humerus; hinten den
Tetrapoden-Natur des Menſchen. II.
gekehrt das Rückengefäß oder „Dorſal-Herz“ für die Glieder- thiere und Weichthiere. Nicht minder eigenthümlich iſt bei allen Vertebraten die frühzeitige Scheidung des Darmrohres in einen zur Athmung dienenden Kopfdarm (oder „Kiemendarm“) und einen die Verdauung bewirkenden Rumpfdarm mit der Leber (daher „Leberdarm“); ferner die Gliederung des Muskel- ſyſtems, die beſondere Bildung der Harn- und Geſchlechtsorgane u. ſ. w. In allen dieſen anatomiſchen Beziehungen iſt der Menſch ein echtes Wirbelthier.
Tetrapoden-Natur des Menſchen. Mit der Bezeichnung Vierfüßer(Tetrapoda) hatte ſchon Ariſtoteles alle jene höheren, blutführenden Thiere belegt, welche ſich durch den Beſitz von zwei Beinpaaren auszeichnen. Später wurde dieſer Begriff erweitert und mit der lateiniſchen Bezeichnung Quadrupeda vertauſcht, nachdem Cuvier gezeigt hatte, daß auch die „zwei- beinigen“ Vögel und Menſchen eigentlich Vierfüßer ſind; er wies nach, daß das innere Knochengerüſte der vier Beine bei allen höheren landbewohnenden Vertebraten, von den Amphibien aufwärts bis zum Menſchen, urſprünglich in gleicher Weiſe aus einer beſtimmten Zahl von Gliedern zuſammengeſetzt iſt. Auch die „Arme“ des Menſchen, die „Flügel“ der Fledermäuſe und Vögel zeigen denſelben typiſchen Skelettbau wie die „Vorder- beine“ der laufenden, eigentlich vierfüßigen Thiere.
Dieſe anatomiſche Einheit des verwickelten Knochen- gerüſtes in den vier Gliedmaßen aller Tetrapoden iſt ſehr wichtig. Um ſich wirklich davon zu überzeugen, braucht man bloß das Skelett eines Salamanders oder Froſches mit dem- jenigen eines Affen oder Menſchen aufmerkſam zu vergleichen. Da ſieht man ſofort, daß vorn der Schultergürtel und hinten der Beckengürtel aus denſelben Hauptſtücken zuſammengeſetzt iſt wie bei den übrigen „Vierfüßern“. Ueberall ſehen wir, daß das erſte Glied des eigentlichen Beines nur einen einzigen ſtarken Röhrenknochen enthält (vorn den Oberarm, Humeruſ; hinten den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="34"/><fwplace="top"type="header">Tetrapoden-Natur des Menſchen. <hirendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
gekehrt das Rückengefäß oder „Dorſal-Herz“ für die Glieder-<lb/>
thiere und Weichthiere. Nicht minder eigenthümlich iſt bei allen<lb/>
Vertebraten die frühzeitige Scheidung des Darmrohres in einen<lb/>
zur Athmung dienenden <hirendition="#g">Kopfdarm</hi> (oder „Kiemendarm“) und<lb/>
einen die Verdauung bewirkenden <hirendition="#g">Rumpfdarm</hi> mit der Leber<lb/>
(daher „Leberdarm“); ferner die Gliederung des Muskel-<lb/>ſyſtems, die beſondere Bildung der Harn- und Geſchlechtsorgane<lb/>
u. ſ. w. In allen dieſen anatomiſchen Beziehungen iſt <hirendition="#g">der<lb/>
Menſch ein echtes Wirbelthier</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#b">Tetrapoden-Natur des Menſchen.</hi> Mit der Bezeichnung<lb/><hirendition="#g">Vierfüßer</hi><hirendition="#aq">(Tetrapoda)</hi> hatte ſchon <hirendition="#g">Ariſtoteles</hi> alle jene<lb/>
höheren, blutführenden Thiere belegt, welche ſich durch den Beſitz<lb/>
von zwei Beinpaaren auszeichnen. Später wurde dieſer Begriff<lb/>
erweitert und mit der lateiniſchen Bezeichnung <hirendition="#aq">Quadrupeda</hi><lb/>
vertauſcht, nachdem <hirendition="#g">Cuvier</hi> gezeigt hatte, daß auch die „zwei-<lb/>
beinigen“ Vögel und Menſchen eigentlich Vierfüßer ſind; er<lb/>
wies nach, daß das innere Knochengerüſte der vier Beine bei<lb/>
allen höheren landbewohnenden Vertebraten, von den Amphibien<lb/>
aufwärts bis zum Menſchen, urſprünglich in gleicher Weiſe aus<lb/>
einer beſtimmten Zahl von Gliedern zuſammengeſetzt iſt. Auch<lb/>
die „Arme“ des Menſchen, die „Flügel“ der Fledermäuſe und<lb/>
Vögel zeigen denſelben typiſchen Skelettbau wie die „Vorder-<lb/>
beine“ der laufenden, eigentlich vierfüßigen Thiere.</p><lb/><p>Dieſe <hirendition="#g">anatomiſche Einheit</hi> des verwickelten Knochen-<lb/>
gerüſtes in den vier Gliedmaßen aller Tetrapoden iſt <hirendition="#g">ſehr<lb/>
wichtig</hi>. Um ſich wirklich davon zu überzeugen, braucht man<lb/>
bloß das Skelett eines Salamanders oder Froſches mit dem-<lb/>
jenigen eines Affen oder Menſchen aufmerkſam zu vergleichen.<lb/>
Da ſieht man ſofort, daß vorn der Schultergürtel und hinten<lb/>
der Beckengürtel aus denſelben Hauptſtücken zuſammengeſetzt iſt<lb/>
wie bei den übrigen „Vierfüßern“. Ueberall ſehen wir, daß das<lb/>
erſte Glied des eigentlichen Beines nur einen einzigen ſtarken<lb/>
Röhrenknochen enthält (vorn den Oberarm, <hirendition="#aq">Humeruſ;</hi> hinten den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0050]
Tetrapoden-Natur des Menſchen. II.
gekehrt das Rückengefäß oder „Dorſal-Herz“ für die Glieder-
thiere und Weichthiere. Nicht minder eigenthümlich iſt bei allen
Vertebraten die frühzeitige Scheidung des Darmrohres in einen
zur Athmung dienenden Kopfdarm (oder „Kiemendarm“) und
einen die Verdauung bewirkenden Rumpfdarm mit der Leber
(daher „Leberdarm“); ferner die Gliederung des Muskel-
ſyſtems, die beſondere Bildung der Harn- und Geſchlechtsorgane
u. ſ. w. In allen dieſen anatomiſchen Beziehungen iſt der
Menſch ein echtes Wirbelthier.
Tetrapoden-Natur des Menſchen. Mit der Bezeichnung
Vierfüßer (Tetrapoda) hatte ſchon Ariſtoteles alle jene
höheren, blutführenden Thiere belegt, welche ſich durch den Beſitz
von zwei Beinpaaren auszeichnen. Später wurde dieſer Begriff
erweitert und mit der lateiniſchen Bezeichnung Quadrupeda
vertauſcht, nachdem Cuvier gezeigt hatte, daß auch die „zwei-
beinigen“ Vögel und Menſchen eigentlich Vierfüßer ſind; er
wies nach, daß das innere Knochengerüſte der vier Beine bei
allen höheren landbewohnenden Vertebraten, von den Amphibien
aufwärts bis zum Menſchen, urſprünglich in gleicher Weiſe aus
einer beſtimmten Zahl von Gliedern zuſammengeſetzt iſt. Auch
die „Arme“ des Menſchen, die „Flügel“ der Fledermäuſe und
Vögel zeigen denſelben typiſchen Skelettbau wie die „Vorder-
beine“ der laufenden, eigentlich vierfüßigen Thiere.
Dieſe anatomiſche Einheit des verwickelten Knochen-
gerüſtes in den vier Gliedmaßen aller Tetrapoden iſt ſehr
wichtig. Um ſich wirklich davon zu überzeugen, braucht man
bloß das Skelett eines Salamanders oder Froſches mit dem-
jenigen eines Affen oder Menſchen aufmerkſam zu vergleichen.
Da ſieht man ſofort, daß vorn der Schultergürtel und hinten
der Beckengürtel aus denſelben Hauptſtücken zuſammengeſetzt iſt
wie bei den übrigen „Vierfüßern“. Ueberall ſehen wir, daß das
erſte Glied des eigentlichen Beines nur einen einzigen ſtarken
Röhrenknochen enthält (vorn den Oberarm, Humeruſ; hinten den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.