Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Anmerkungen und Erläuterungen. "kritischen" Weltweisheit. Seine dualistische, mit den Jahren immer zu-nehmende Richtung zur transcendentalen Metaphysik war bei Kant schon durch die mangelhafte und einseitige Vorbildung auf der Schule und der Universität bedingt. Seine dort erlangte akademische Bildung war überwiegend philologisch, theologisch und mathematisch; von den Naturwissenschaften lernte er nur Astronomie und Physik gründlich kennen, zum Theil auch Chemie und Mineralogie. Dagegen blieb ihm das weite Gebiet der Biologie, selbst in dem bescheidenen Umfange der damaligen Zeit, größtentheils unbekannt. Von den organischen Naturwissen- schaften hat er weder Zoologie noch Botanik, weder Anatomie noch Physio- logie studirt; daher blieb auch seine Anthropologie, mit der er sich lange Zeit beschäftigte, höchst unvollkommen. Hätte Kant statt Philologie und Theologie mehrere Jahre Medizin studirt, hätte er sich in den Vor- lesungen über Anatomie und Physiologie eine gründliche Kenntniß des menschlichen Organismus, in dem Besuche der Kliniken eine lebendige Anschauung von dessen pathologischen Veränderungen angeeignet, so würde nicht nur die Anthropologie, sondern die gesammte Weltanschauung des "kritischen" Philosophen eine ganz andere Form gewonnen haben. Kant würde sich dann nicht so leichten Herzens über die wichtigsten, schon damals bekannten biologischen Thatsachen hinweggesetzt haben, wie es in seinen späteren Schriften (seit 1769) geschah. Nach Vollendung seiner Universitäts-Studien mußte Kant sich neun Jahre hindurch sein Brod als Hauslehrer verdienen, vom 22.-31. Lebens- jahre, also gerade in jener wichtigsten Periode des Jünglings-Lebens, in welcher nach aufgenommener akademischer Bildung die selbstständige Ent- wickelung des persönlichen und wissenschaftlichen Charakters für das ganze folgende Leben sich entscheidet. Hätte Kant, der den größten Theil seines Lebens in Königsberg fest saß und niemals die Grenzen der Provinz Preußen überschritt, damals größere Reisen ausgeführt, hätte er seinem lebhaften geographischen und anthropologischen Interesse durch reale An- schauungen lebendige Nahrung zugeführt, so würde diese Erweiterung seines Gesichtskreises auf die Gestaltung seiner idealen Weltanschauung sicher in höchst wohlthätiger Weise realistisch eingewirkt haben. Auch der Umstand, daß Kant niemals verheirathet war, kann bei ihm wie bei anderen philosophirenden Junggesellen als Entschuldigung für mangelhafte und einseitige Bildung angesehen werden. Denn der weibliche und der männliche Mensch sind zwei wesentlich verschiedene Organismen, die erst in ihrer gegenseitigen Ergänzung das volle Bild des normalen Gattungs- Begriffs "Mensch" ausgestalten. 12) Kritik der Evangelien. (S. 361.) S. E. Verus, Ver- gleichende Uebersicht (Vollständige Synopsis) der vier Evan- gelien in unverkürztem Wortlaut. Leipzig 1897. Schlußwort: "Jede Schrift muß aus dem Geist ihrer Zeit verstanden und beurtheilt werden. Die "Evangelien"-Dichtungen entstammen einer ganz unwissen- Anmerkungen und Erläuterungen. „kritiſchen“ Weltweisheit. Seine dualiſtiſche, mit den Jahren immer zu-nehmende Richtung zur tranſcendentalen Metaphyſik war bei Kant ſchon durch die mangelhafte und einſeitige Vorbildung auf der Schule und der Univerſität bedingt. Seine dort erlangte akademiſche Bildung war überwiegend philologiſch, theologiſch und mathematiſch; von den Naturwiſſenſchaften lernte er nur Aſtronomie und Phyſik gründlich kennen, zum Theil auch Chemie und Mineralogie. Dagegen blieb ihm das weite Gebiet der Biologie, ſelbſt in dem beſcheidenen Umfange der damaligen Zeit, größtentheils unbekannt. Von den organiſchen Naturwiſſen- ſchaften hat er weder Zoologie noch Botanik, weder Anatomie noch Phyſio- logie ſtudirt; daher blieb auch ſeine Anthropologie, mit der er ſich lange Zeit beſchäftigte, höchſt unvollkommen. Hätte Kant ſtatt Philologie und Theologie mehrere Jahre Medizin ſtudirt, hätte er ſich in den Vor- leſungen über Anatomie und Phyſiologie eine gründliche Kenntniß des menſchlichen Organismus, in dem Beſuche der Kliniken eine lebendige Anſchauung von deſſen pathologiſchen Veränderungen angeeignet, ſo würde nicht nur die Anthropologie, ſondern die geſammte Weltanſchauung des „kritiſchen“ Philoſophen eine ganz andere Form gewonnen haben. Kant würde ſich dann nicht ſo leichten Herzens über die wichtigſten, ſchon damals bekannten biologiſchen Thatſachen hinweggeſetzt haben, wie es in ſeinen ſpäteren Schriften (ſeit 1769) geſchah. Nach Vollendung ſeiner Univerſitäts-Studien mußte Kant ſich neun Jahre hindurch ſein Brod als Hauslehrer verdienen, vom 22.-31. Lebens- jahre, alſo gerade in jener wichtigſten Periode des Jünglings-Lebens, in welcher nach aufgenommener akademiſcher Bildung die ſelbſtſtändige Ent- wickelung des perſönlichen und wiſſenſchaftlichen Charakters für das ganze folgende Leben ſich entſcheidet. Hätte Kant, der den größten Theil ſeines Lebens in Königsberg feſt ſaß und niemals die Grenzen der Provinz Preußen überſchritt, damals größere Reiſen ausgeführt, hätte er ſeinem lebhaften geographiſchen und anthropologiſchen Intereſſe durch reale An- ſchauungen lebendige Nahrung zugeführt, ſo würde dieſe Erweiterung ſeines Geſichtskreiſes auf die Geſtaltung ſeiner idealen Weltanſchauung ſicher in höchſt wohlthätiger Weiſe realiſtiſch eingewirkt haben. Auch der Umſtand, daß Kant niemals verheirathet war, kann bei ihm wie bei anderen philoſophirenden Junggeſellen als Entſchuldigung für mangelhafte und einſeitige Bildung angeſehen werden. Denn der weibliche und der männliche Menſch ſind zwei weſentlich verſchiedene Organismen, die erſt in ihrer gegenſeitigen Ergänzung das volle Bild des normalen Gattungs- Begriffs „Menſch“ ausgeſtalten. 12) Kritik der Evangelien. (S. 361.) S. E. Verus, Ver- gleichende Ueberſicht (Vollſtändige Synopſis) der vier Evan- gelien in unverkürztem Wortlaut. Leipzig 1897. Schlußwort: „Jede Schrift muß aus dem Geiſt ihrer Zeit verſtanden und beurtheilt werden. Die „Evangelien“-Dichtungen entſtammen einer ganz unwiſſen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="end02_11" prev="#end11" place="end" n="11)"><pb facs="#f0471" n="455"/><fw place="top" type="header">Anmerkungen und Erläuterungen.</fw><lb/> „kritiſchen“ Weltweisheit. Seine dualiſtiſche, mit den Jahren immer zu-<lb/> nehmende Richtung zur <hi rendition="#g">tranſcendentalen Metaphyſik</hi> war bei<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> ſchon durch die mangelhafte und einſeitige Vorbildung auf der Schule<lb/> und der Univerſität bedingt. Seine dort erlangte akademiſche Bildung war<lb/> überwiegend <hi rendition="#g">philologiſch, theologiſch</hi> und <hi rendition="#g">mathematiſch</hi>; von den<lb/> Naturwiſſenſchaften lernte er nur Aſtronomie und Phyſik gründlich kennen,<lb/> zum Theil auch Chemie und Mineralogie. Dagegen blieb ihm das weite<lb/> Gebiet der <hi rendition="#g">Biologie</hi>, ſelbſt in dem beſcheidenen Umfange der damaligen<lb/> Zeit, <hi rendition="#g">größtentheils unbekannt</hi>. Von den organiſchen Naturwiſſen-<lb/> ſchaften hat er weder Zoologie noch Botanik, weder Anatomie noch Phyſio-<lb/> logie ſtudirt; daher blieb auch ſeine Anthropologie, mit der er ſich lange<lb/> Zeit beſchäftigte, höchſt unvollkommen. Hätte <hi rendition="#g">Kant</hi> ſtatt Philologie und<lb/> Theologie mehrere Jahre <hi rendition="#g">Medizin</hi> ſtudirt, hätte er ſich in den Vor-<lb/> leſungen über Anatomie und Phyſiologie eine gründliche Kenntniß des<lb/><hi rendition="#g">menſchlichen Organismus</hi>, in dem Beſuche der Kliniken eine lebendige<lb/> Anſchauung von deſſen pathologiſchen Veränderungen angeeignet, ſo würde<lb/> nicht nur die <hi rendition="#g">Anthropologie</hi>, ſondern die geſammte Weltanſchauung<lb/> des „kritiſchen“ Philoſophen eine ganz andere Form gewonnen haben.<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> würde ſich dann nicht ſo leichten Herzens über die wichtigſten, ſchon<lb/> damals bekannten biologiſchen Thatſachen hinweggeſetzt haben, wie es in<lb/> ſeinen ſpäteren Schriften (ſeit 1769) geſchah.<lb/> Nach Vollendung ſeiner Univerſitäts-Studien mußte <hi rendition="#g">Kant</hi> ſich neun<lb/> Jahre hindurch ſein Brod als Hauslehrer verdienen, vom 22.-31. Lebens-<lb/> jahre, alſo gerade in jener wichtigſten Periode des Jünglings-Lebens, in<lb/> welcher nach aufgenommener akademiſcher Bildung die ſelbſtſtändige Ent-<lb/> wickelung des perſönlichen und wiſſenſchaftlichen Charakters für das ganze<lb/> folgende Leben ſich entſcheidet. Hätte <hi rendition="#g">Kant</hi>, der den größten Theil ſeines<lb/> Lebens in Königsberg feſt ſaß und niemals die Grenzen der Provinz<lb/> Preußen überſchritt, damals größere Reiſen ausgeführt, hätte er ſeinem<lb/> lebhaften geographiſchen und anthropologiſchen Intereſſe durch <hi rendition="#g">reale An-<lb/> ſchauungen</hi> lebendige Nahrung zugeführt, ſo würde dieſe Erweiterung<lb/> ſeines Geſichtskreiſes auf die Geſtaltung ſeiner idealen Weltanſchauung<lb/> ſicher in höchſt wohlthätiger Weiſe realiſtiſch eingewirkt haben. Auch der<lb/> Umſtand, daß <hi rendition="#g">Kant</hi> niemals verheirathet war, kann bei ihm wie bei<lb/> anderen philoſophirenden Junggeſellen als Entſchuldigung für mangelhafte<lb/> und einſeitige Bildung angeſehen werden. Denn der weibliche und der<lb/> männliche Menſch ſind zwei weſentlich verſchiedene Organismen, die erſt in<lb/> ihrer gegenſeitigen Ergänzung das volle Bild des normalen Gattungs-<lb/> Begriffs „<hi rendition="#g">Menſch</hi>“ ausgeſtalten.</note><lb/> <note xml:id="end02_12" prev="#end12" place="end" n="12)"><hi rendition="#b">Kritik der Evangelien.</hi> (S. 361.) S. E. <hi rendition="#g">Verus, Ver-<lb/> gleichende Ueberſicht (Vollſtändige Synopſis) der vier Evan-<lb/> gelien</hi> in unverkürztem Wortlaut. Leipzig 1897. <hi rendition="#g">Schlußwort</hi>: „Jede<lb/> Schrift muß aus dem Geiſt ihrer Zeit verſtanden und beurtheilt werden.<lb/> Die „<hi rendition="#g">Evangelien“-Dichtungen</hi> entſtammen einer ganz <hi rendition="#g">unwiſſen-</hi><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [455/0471]
Anmerkungen und Erläuterungen.
¹¹⁾
„kritiſchen“ Weltweisheit. Seine dualiſtiſche, mit den Jahren immer zu-
nehmende Richtung zur tranſcendentalen Metaphyſik war bei
Kant ſchon durch die mangelhafte und einſeitige Vorbildung auf der Schule
und der Univerſität bedingt. Seine dort erlangte akademiſche Bildung war
überwiegend philologiſch, theologiſch und mathematiſch; von den
Naturwiſſenſchaften lernte er nur Aſtronomie und Phyſik gründlich kennen,
zum Theil auch Chemie und Mineralogie. Dagegen blieb ihm das weite
Gebiet der Biologie, ſelbſt in dem beſcheidenen Umfange der damaligen
Zeit, größtentheils unbekannt. Von den organiſchen Naturwiſſen-
ſchaften hat er weder Zoologie noch Botanik, weder Anatomie noch Phyſio-
logie ſtudirt; daher blieb auch ſeine Anthropologie, mit der er ſich lange
Zeit beſchäftigte, höchſt unvollkommen. Hätte Kant ſtatt Philologie und
Theologie mehrere Jahre Medizin ſtudirt, hätte er ſich in den Vor-
leſungen über Anatomie und Phyſiologie eine gründliche Kenntniß des
menſchlichen Organismus, in dem Beſuche der Kliniken eine lebendige
Anſchauung von deſſen pathologiſchen Veränderungen angeeignet, ſo würde
nicht nur die Anthropologie, ſondern die geſammte Weltanſchauung
des „kritiſchen“ Philoſophen eine ganz andere Form gewonnen haben.
Kant würde ſich dann nicht ſo leichten Herzens über die wichtigſten, ſchon
damals bekannten biologiſchen Thatſachen hinweggeſetzt haben, wie es in
ſeinen ſpäteren Schriften (ſeit 1769) geſchah.
Nach Vollendung ſeiner Univerſitäts-Studien mußte Kant ſich neun
Jahre hindurch ſein Brod als Hauslehrer verdienen, vom 22.-31. Lebens-
jahre, alſo gerade in jener wichtigſten Periode des Jünglings-Lebens, in
welcher nach aufgenommener akademiſcher Bildung die ſelbſtſtändige Ent-
wickelung des perſönlichen und wiſſenſchaftlichen Charakters für das ganze
folgende Leben ſich entſcheidet. Hätte Kant, der den größten Theil ſeines
Lebens in Königsberg feſt ſaß und niemals die Grenzen der Provinz
Preußen überſchritt, damals größere Reiſen ausgeführt, hätte er ſeinem
lebhaften geographiſchen und anthropologiſchen Intereſſe durch reale An-
ſchauungen lebendige Nahrung zugeführt, ſo würde dieſe Erweiterung
ſeines Geſichtskreiſes auf die Geſtaltung ſeiner idealen Weltanſchauung
ſicher in höchſt wohlthätiger Weiſe realiſtiſch eingewirkt haben. Auch der
Umſtand, daß Kant niemals verheirathet war, kann bei ihm wie bei
anderen philoſophirenden Junggeſellen als Entſchuldigung für mangelhafte
und einſeitige Bildung angeſehen werden. Denn der weibliche und der
männliche Menſch ſind zwei weſentlich verſchiedene Organismen, die erſt in
ihrer gegenſeitigen Ergänzung das volle Bild des normalen Gattungs-
Begriffs „Menſch“ ausgeſtalten.
¹²⁾ Kritik der Evangelien. (S. 361.) S. E. Verus, Ver-
gleichende Ueberſicht (Vollſtändige Synopſis) der vier Evan-
gelien in unverkürztem Wortlaut. Leipzig 1897. Schlußwort: „Jede
Schrift muß aus dem Geiſt ihrer Zeit verſtanden und beurtheilt werden.
Die „Evangelien“-Dichtungen entſtammen einer ganz unwiſſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |