Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen und Erläuterungen.
Wenn man also nur die Minimal-Zahl von 100 Jahrmillionen (nicht
die Maximal-Zahl von 1400!) für die Zeitdauer der organischen Entwickelung
auf unserem Erdball annimmt und diese auf 24 Stunden projicirt, so be-
trägt davon die sogenannte "Weltgeschichte" nur fünf Sekunden
(Prometheus,
Jahrg. X, 1899, Nr. 24 [Nr. 492, S. 381]).
2) Wesen der Krankheit (S. 58). Die Pathologie oder Krankheits-
lehre ist erst in unserem 19. Jahrhundert zu einer wirklichen Wissenschaft
geworden, seitdem die Grundlehren der Physiologie (und besonders der
Zellentheorie) ebenso auf den kranken wie auf den gesunden Organismus
des Menschen angewendet wurden. Seitdem gilt die Krankheit nicht mehr
als ein besonderes "Wesen", sondern als ein "Leben unter abnormen,
schädlichen und gefahrdrohenden Bedingungen". Seitdem sucht auch jeder
gebildete Arzt die Ursachen der Krankheiten nicht mehr in mystischen Ein-
flüssen übernatürlicher Art, sondern in den physikalischen und chemischen
Bedingungen der Außenwelt und ihren Beziehungen zum Organismus.
Eine große Rolle spielen dabei die kleinen Bakterien. Trotzdem wird
auch heute noch in weiten Kreisen (selbst unter "Gebildeten"!) die alte, aber-
gläubische Ansicht festgehalten, daß die Krankheiten durch "böse Geister" hervor-
gerufen werden, oder daß sie "Strafen der Gottheit für die Sünden der
Menschen" sind. Letztere Ansicht vertrat z. B. noch um die Mitte des
Jahrhunderts der angesehene Pathologe Geheimrath Ringseis in München.
3) Impotenz der introspektiven Psychologie (S. 111). Um sich zu
überzeugen, daß die althergebrachte metaphysische Seelenlehre ganz außer
Stande ist, die großen Aufgaben dieser Wissenschaft durch bloße Analyse
der eigenen Denkthätigkeit zu lösen, braucht man nur einen Blick in die
gangbarsten Lehrbücher der modernen Psychologie zu thun, wie sie den
meisten akademischen Vorlesungen darüber als Leitfaden dienen. Da ist
weder von der anatomischen Struktur der Seelen-Organe noch von den
physiologischen Verhältnissen ihrer Funktionen die Rede, weder von der
Ontogenie noch von der Phylogenie der Psyche. Statt dessen phantasiren
diese "reinen Psychologen" über das immaterielle "Wesen der Seele",
von dem Niemand etwas weiß, und schreiben diesem unsterblichen Phantom
alle möglichen Wunderthaten zu. Nebenbei schimpfen sie weidlich über die
bösen materialistischen Naturforscher, die sich erlauben, an der Hand der
Erfahrung, der Beobachtung, des Experimentes die Nichtigkeit ihrer
metaphysischen Hirngespinnste nachzuweisen. Ein ergötzliches Beispiel solcher
ordinären Schimpferei lieferte neuerdings Dr. Adolf Wagner in seiner
Schrift: "Grundprobleme der Naturwissenschaft. Briefe eines unmodernen
Naturforschers." Berlin 1897. Der kürzlich verstorbene Führer des modernen
Materialismus, Prof. Ludwig Büchner, der auf's Schärfste angegriffen
war, hat darauf die gebührende Antwort gegeben (Berliner "Gegenwart",
1897, Nr. 40, S. 218 und Münchener "Allgemeine Zeitung", Beilage,
20. März 1899, Nr.58). -- Ein Gesinnungsgenosse von Dr. Adolf Wagner,
Anmerkungen und Erläuterungen.
Wenn man alſo nur die Minimal-Zahl von 100 Jahrmillionen (nicht
die Maximal-Zahl von 1400!) für die Zeitdauer der organiſchen Entwickelung
auf unſerem Erdball annimmt und dieſe auf 24 Stunden projicirt, ſo be-
trägt davon die ſogenannte „Weltgeſchichte“ nur fünf Sekunden
(Prometheus,
Jahrg. X, 1899, Nr. 24 [Nr. 492, S. 381]).
2) Weſen der Krankheit (S. 58). Die Pathologie oder Krankheits-
lehre iſt erſt in unſerem 19. Jahrhundert zu einer wirklichen Wiſſenſchaft
geworden, ſeitdem die Grundlehren der Phyſiologie (und beſonders der
Zellentheorie) ebenſo auf den kranken wie auf den geſunden Organismus
des Menſchen angewendet wurden. Seitdem gilt die Krankheit nicht mehr
als ein beſonderes „Weſen“, ſondern als ein „Leben unter abnormen,
ſchädlichen und gefahrdrohenden Bedingungen“. Seitdem ſucht auch jeder
gebildete Arzt die Urſachen der Krankheiten nicht mehr in myſtiſchen Ein-
flüſſen übernatürlicher Art, ſondern in den phyſikaliſchen und chemiſchen
Bedingungen der Außenwelt und ihren Beziehungen zum Organismus.
Eine große Rolle ſpielen dabei die kleinen Bakterien. Trotzdem wird
auch heute noch in weiten Kreiſen (ſelbſt unter „Gebildeten“!) die alte, aber-
gläubiſche Anſicht feſtgehalten, daß die Krankheiten durch „böſe Geiſter“ hervor-
gerufen werden, oder daß ſie „Strafen der Gottheit für die Sünden der
Menſchen“ ſind. Letztere Anſicht vertrat z. B. noch um die Mitte des
Jahrhunderts der angeſehene Pathologe Geheimrath Ringseis in München.
3) Impotenz der introſpektiven Pſychologie (S. 111). Um ſich zu
überzeugen, daß die althergebrachte metaphyſiſche Seelenlehre ganz außer
Stande iſt, die großen Aufgaben dieſer Wiſſenſchaft durch bloße Analyſe
der eigenen Denkthätigkeit zu löſen, braucht man nur einen Blick in die
gangbarſten Lehrbücher der modernen Pſychologie zu thun, wie ſie den
meiſten akademiſchen Vorleſungen darüber als Leitfaden dienen. Da iſt
weder von der anatomiſchen Struktur der Seelen-Organe noch von den
phyſiologiſchen Verhältniſſen ihrer Funktionen die Rede, weder von der
Ontogenie noch von der Phylogenie der Pſyche. Statt deſſen phantaſiren
dieſe „reinen Pſychologen“ über das immaterielle „Weſen der Seele“,
von dem Niemand etwas weiß, und ſchreiben dieſem unſterblichen Phantom
alle möglichen Wunderthaten zu. Nebenbei ſchimpfen ſie weidlich über die
böſen materialiſtiſchen Naturforſcher, die ſich erlauben, an der Hand der
Erfahrung, der Beobachtung, des Experimentes die Nichtigkeit ihrer
metaphyſiſchen Hirngeſpinnſte nachzuweiſen. Ein ergötzliches Beiſpiel ſolcher
ordinären Schimpferei lieferte neuerdings Dr. Adolf Wagner in ſeiner
Schrift: „Grundprobleme der Naturwiſſenſchaft. Briefe eines unmodernen
Naturforſchers.“ Berlin 1897. Der kürzlich verſtorbene Führer des modernen
Materialismus, Prof. Ludwig Büchner, der auf's Schärfſte angegriffen
war, hat darauf die gebührende Antwort gegeben (Berliner „Gegenwart“,
1897, Nr. 40, S. 218 und Münchener „Allgemeine Zeitung“, Beilage,
20. März 1899, Nr.58). — Ein Geſinnungsgenoſſe von Dr. Adolf Wagner,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="end02_1" prev="#end1" place="end" n="1)"><pb facs="#f0459" n="443"/><fw place="top" type="header">Anmerkungen und Erläuterungen.</fw><lb/>
Wenn man al&#x017F;o nur die Minimal-Zahl von 100 Jahrmillionen (nicht<lb/>
die Maximal-Zahl von 1400!) für die Zeitdauer der organi&#x017F;chen Entwickelung<lb/>
auf un&#x017F;erem Erdball annimmt und die&#x017F;e auf 24 Stunden projicirt, &#x017F;o be-<lb/>
trägt davon die &#x017F;ogenannte &#x201E;<hi rendition="#g">Weltge&#x017F;chichte</hi>&#x201C; nur <hi rendition="#g">fünf Sekunden<lb/>
(Prometheus,</hi> Jahrg. <hi rendition="#aq">X</hi>, 1899, Nr. 24 [Nr. 492, S. 381]).</note><lb/>
        <note xml:id="end02_2" prev="#end2" place="end" n="2)"><hi rendition="#b">We&#x017F;en der Krankheit</hi> (S. 58). Die <hi rendition="#g">Pathologie</hi> oder Krankheits-<lb/>
lehre i&#x017F;t er&#x017F;t in un&#x017F;erem 19. Jahrhundert zu einer wirklichen <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi><lb/>
geworden, &#x017F;eitdem die Grundlehren der Phy&#x017F;iologie (und be&#x017F;onders der<lb/>
Zellentheorie) eben&#x017F;o auf den kranken wie auf den ge&#x017F;unden Organismus<lb/>
des Men&#x017F;chen angewendet wurden. Seitdem gilt die Krankheit nicht mehr<lb/>
als ein be&#x017F;onderes <hi rendition="#g">&#x201E;We&#x017F;en&#x201C;,</hi> &#x017F;ondern als ein &#x201E;Leben unter abnormen,<lb/>
&#x017F;chädlichen und gefahrdrohenden Bedingungen&#x201C;. Seitdem &#x017F;ucht auch jeder<lb/>
gebildete Arzt die <hi rendition="#g">Ur&#x017F;achen</hi> der Krankheiten nicht mehr in my&#x017F;ti&#x017F;chen Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;en übernatürlicher Art, &#x017F;ondern in den phy&#x017F;ikali&#x017F;chen und chemi&#x017F;chen<lb/>
Bedingungen der Außenwelt und ihren Beziehungen zum Organismus.<lb/>
Eine große Rolle &#x017F;pielen dabei die kleinen <hi rendition="#g">Bakterien</hi>. Trotzdem wird<lb/>
auch heute noch in weiten Krei&#x017F;en (&#x017F;elb&#x017F;t unter &#x201E;Gebildeten&#x201C;!) die alte, aber-<lb/>
gläubi&#x017F;che An&#x017F;icht fe&#x017F;tgehalten, daß die Krankheiten durch &#x201E;&#x017F;e Gei&#x017F;ter&#x201C; hervor-<lb/>
gerufen werden, oder daß &#x017F;ie &#x201E;Strafen der Gottheit für die Sünden der<lb/>
Men&#x017F;chen&#x201C; &#x017F;ind. Letztere An&#x017F;icht vertrat z. B. noch um die Mitte des<lb/>
Jahrhunderts der ange&#x017F;ehene Pathologe Geheimrath <hi rendition="#g">Ringseis</hi> in München.</note><lb/>
        <note xml:id="end02_3" prev="#end3" place="end" n="3)"><hi rendition="#b">Impotenz der intro&#x017F;pektiven P&#x017F;ychologie</hi> (S. 111). Um &#x017F;ich zu<lb/>
überzeugen, daß die althergebrachte metaphy&#x017F;i&#x017F;che Seelenlehre ganz außer<lb/>
Stande i&#x017F;t, die großen Aufgaben die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft durch bloße Analy&#x017F;e<lb/>
der eigenen Denkthätigkeit zu lö&#x017F;en, braucht man nur einen Blick in die<lb/>
gangbar&#x017F;ten Lehrbücher der modernen P&#x017F;ychologie zu thun, wie &#x017F;ie den<lb/>
mei&#x017F;ten akademi&#x017F;chen Vorle&#x017F;ungen darüber als Leitfaden dienen. Da i&#x017F;t<lb/>
weder von der anatomi&#x017F;chen Struktur der Seelen-Organe noch von den<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en ihrer Funktionen die Rede, weder von der<lb/>
Ontogenie noch von der Phylogenie der P&#x017F;yche. Statt de&#x017F;&#x017F;en phanta&#x017F;iren<lb/>
die&#x017F;e &#x201E;reinen P&#x017F;ychologen&#x201C; über das immaterielle &#x201E;<hi rendition="#g">We&#x017F;en der Seele</hi>&#x201C;,<lb/>
von dem Niemand etwas weiß, und &#x017F;chreiben die&#x017F;em un&#x017F;terblichen Phantom<lb/>
alle möglichen Wunderthaten zu. Nebenbei &#x017F;chimpfen &#x017F;ie weidlich über die<lb/>&#x017F;en materiali&#x017F;ti&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher, die &#x017F;ich erlauben, an der Hand der<lb/><hi rendition="#g">Erfahrung,</hi> der Beobachtung, des Experimentes die Nichtigkeit ihrer<lb/>
metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Hirnge&#x017F;pinn&#x017F;te nachzuwei&#x017F;en. Ein ergötzliches Bei&#x017F;piel &#x017F;olcher<lb/>
ordinären Schimpferei lieferte neuerdings <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Adolf Wagner</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Schrift: &#x201E;Grundprobleme der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Briefe eines <hi rendition="#g">unmodernen</hi><lb/>
Naturfor&#x017F;chers.&#x201C; Berlin 1897. Der kürzlich ver&#x017F;torbene Führer des modernen<lb/>
Materialismus, Prof. <hi rendition="#g">Ludwig Büchner,</hi> der auf's Schärf&#x017F;te angegriffen<lb/>
war, hat darauf die gebührende Antwort gegeben (Berliner &#x201E;Gegenwart&#x201C;,<lb/>
1897, Nr. 40, S. 218 und Münchener &#x201E;Allgemeine Zeitung&#x201C;, Beilage,<lb/>
20. März 1899, Nr.58). &#x2014; Ein Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Adolf Wagner,</hi><lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0459] Anmerkungen und Erläuterungen. ¹⁾ Wenn man alſo nur die Minimal-Zahl von 100 Jahrmillionen (nicht die Maximal-Zahl von 1400!) für die Zeitdauer der organiſchen Entwickelung auf unſerem Erdball annimmt und dieſe auf 24 Stunden projicirt, ſo be- trägt davon die ſogenannte „Weltgeſchichte“ nur fünf Sekunden (Prometheus, Jahrg. X, 1899, Nr. 24 [Nr. 492, S. 381]). ²⁾ Weſen der Krankheit (S. 58). Die Pathologie oder Krankheits- lehre iſt erſt in unſerem 19. Jahrhundert zu einer wirklichen Wiſſenſchaft geworden, ſeitdem die Grundlehren der Phyſiologie (und beſonders der Zellentheorie) ebenſo auf den kranken wie auf den geſunden Organismus des Menſchen angewendet wurden. Seitdem gilt die Krankheit nicht mehr als ein beſonderes „Weſen“, ſondern als ein „Leben unter abnormen, ſchädlichen und gefahrdrohenden Bedingungen“. Seitdem ſucht auch jeder gebildete Arzt die Urſachen der Krankheiten nicht mehr in myſtiſchen Ein- flüſſen übernatürlicher Art, ſondern in den phyſikaliſchen und chemiſchen Bedingungen der Außenwelt und ihren Beziehungen zum Organismus. Eine große Rolle ſpielen dabei die kleinen Bakterien. Trotzdem wird auch heute noch in weiten Kreiſen (ſelbſt unter „Gebildeten“!) die alte, aber- gläubiſche Anſicht feſtgehalten, daß die Krankheiten durch „böſe Geiſter“ hervor- gerufen werden, oder daß ſie „Strafen der Gottheit für die Sünden der Menſchen“ ſind. Letztere Anſicht vertrat z. B. noch um die Mitte des Jahrhunderts der angeſehene Pathologe Geheimrath Ringseis in München. ³⁾ Impotenz der introſpektiven Pſychologie (S. 111). Um ſich zu überzeugen, daß die althergebrachte metaphyſiſche Seelenlehre ganz außer Stande iſt, die großen Aufgaben dieſer Wiſſenſchaft durch bloße Analyſe der eigenen Denkthätigkeit zu löſen, braucht man nur einen Blick in die gangbarſten Lehrbücher der modernen Pſychologie zu thun, wie ſie den meiſten akademiſchen Vorleſungen darüber als Leitfaden dienen. Da iſt weder von der anatomiſchen Struktur der Seelen-Organe noch von den phyſiologiſchen Verhältniſſen ihrer Funktionen die Rede, weder von der Ontogenie noch von der Phylogenie der Pſyche. Statt deſſen phantaſiren dieſe „reinen Pſychologen“ über das immaterielle „Weſen der Seele“, von dem Niemand etwas weiß, und ſchreiben dieſem unſterblichen Phantom alle möglichen Wunderthaten zu. Nebenbei ſchimpfen ſie weidlich über die böſen materialiſtiſchen Naturforſcher, die ſich erlauben, an der Hand der Erfahrung, der Beobachtung, des Experimentes die Nichtigkeit ihrer metaphyſiſchen Hirngeſpinnſte nachzuweiſen. Ein ergötzliches Beiſpiel ſolcher ordinären Schimpferei lieferte neuerdings Dr. Adolf Wagner in ſeiner Schrift: „Grundprobleme der Naturwiſſenſchaft. Briefe eines unmodernen Naturforſchers.“ Berlin 1897. Der kürzlich verſtorbene Führer des modernen Materialismus, Prof. Ludwig Büchner, der auf's Schärfſte angegriffen war, hat darauf die gebührende Antwort gegeben (Berliner „Gegenwart“, 1897, Nr. 40, S. 218 und Münchener „Allgemeine Zeitung“, Beilage, 20. März 1899, Nr.58). — Ein Geſinnungsgenoſſe von Dr. Adolf Wagner,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/459
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/459>, abgerufen am 22.11.2024.