Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.XIX. Leibes-Verachtung des Christenthums. mehr als von jeder anderen im Munde geführt wird. Uebrigensist ja der offenkundige Widerspruch zwischen der empfohlenen idealen, altruistischen Moral des einzelnen Menschen und der realen, rein egoistischen Moral der menschlichen Ge- meinden, und besonders der christlichen Kultur-Staaten, eine allbekannte Thatsache. Es wäre interessant, mathematisch fest- zustellen, bei welcher Zahl von vereinigten Menschen das altruistische Sitten-Ideal der einzelnen Person sich in sein Gegentheil verwandelt, in die rein egoistische "Real-Politik" der Staaten und Nationen? II. Die Leibes-Verachtung des Christenthums. III. Die Natur-Verachtung des Christenthums. XIX. Leibes-Verachtung des Chriſtenthums. mehr als von jeder anderen im Munde geführt wird. Uebrigensiſt ja der offenkundige Widerſpruch zwiſchen der empfohlenen idealen, altruiſtiſchen Moral des einzelnen Menſchen und der realen, rein egoiſtiſchen Moral der menſchlichen Ge- meinden, und beſonders der chriſtlichen Kultur-Staaten, eine allbekannte Thatſache. Es wäre intereſſant, mathematiſch feſt- zuſtellen, bei welcher Zahl von vereinigten Menſchen das altruiſtiſche Sitten-Ideal der einzelnen Perſon ſich in ſein Gegentheil verwandelt, in die rein egoiſtiſche „Real-Politik“ der Staaten und Nationen? II. Die Leibes-Verachtung des Chriſtenthums. III. Die Natur-Verachtung des Chriſtenthums. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0425" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Leibes-Verachtung des Chriſtenthums.</fw><lb/> mehr als von jeder anderen <hi rendition="#g">im Munde</hi> geführt wird. Uebrigens<lb/> iſt ja der offenkundige Widerſpruch zwiſchen der empfohlenen<lb/><hi rendition="#g">idealen,</hi> altruiſtiſchen Moral des <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Menſchen und<lb/> der <hi rendition="#g">realen,</hi> rein egoiſtiſchen Moral der menſchlichen <hi rendition="#g">Ge-<lb/> meinden,</hi> und beſonders der chriſtlichen Kultur-Staaten, eine<lb/> allbekannte Thatſache. Es wäre intereſſant, mathematiſch feſt-<lb/> zuſtellen, bei welcher <hi rendition="#g">Zahl</hi> von vereinigten Menſchen das<lb/><hi rendition="#g">altruiſtiſche</hi> Sitten-Ideal der einzelnen Perſon ſich in ſein<lb/> Gegentheil verwandelt, in die rein <hi rendition="#g">egoiſtiſche</hi> „Real-Politik“<lb/> der Staaten und Nationen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Leibes-Verachtung des Chriſtenthums</hi>.<lb/> Da der chriſtliche Glaube den Organismus des Menſchen ganz<lb/> dualiſtiſch beurtheilt und der unſterblichen Seele nur einen vor-<lb/> übergehenden Aufenthalt im ſterblichen Leibe anweiſt, iſt es ganz<lb/> natürlich, daß der erſteren ein viel höherer Werth beigemeſſen<lb/> wird als dem letzteren. Daraus folgt jene Vernachläſſigung<lb/> der Leibespflege, der körperlichen Ausbildung und Reinlichkeit,<lb/> welche das Kulturleben des chriſtlichen Mittelalters ſehr unvortheil-<lb/> haft vor demjenigen des heidniſchen klaſſiſchen Alterthums aus-<lb/> zeichnet. In der chriſtlichen Sittenlehre fehlen jene ſtrengen<lb/> Gebote der täglichen Waſchungen und der ſorgfältigen Körper-<lb/> pflege, die wir in der mohammedaniſchen, indiſchen und anderen<lb/> Religionen nicht nur theoretiſch feſtgeſetzt, ſondern auch praktiſch<lb/> ausgeführt ſehen. Das Ideal des frommen Chriſten iſt in vielen<lb/> Klöſtern der Menſch, der ſich niemals ordentlich wäſcht und kleidet,<lb/> der ſeine übel riechende Kutte niemals wechſelt, und der ſtatt<lb/> ordentlicher Arbeit ſein faules Leben mit gedankenloſen Bet-<lb/> übungen, ſinnloſem Faſten u. ſ. w. zubringt. Als Auswüchſe<lb/> dieſer Leibesverachtung möge noch an die widerwärtigen Buß-<lb/> übungen der Geißler und anderer Asketiker erinnert werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Natur-Verachtung des Chriſtenthums</hi>.<lb/> Eine Quelle von unzähligen theoretiſchen Irrthümern und prak-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0425]
XIX. Leibes-Verachtung des Chriſtenthums.
mehr als von jeder anderen im Munde geführt wird. Uebrigens
iſt ja der offenkundige Widerſpruch zwiſchen der empfohlenen
idealen, altruiſtiſchen Moral des einzelnen Menſchen und
der realen, rein egoiſtiſchen Moral der menſchlichen Ge-
meinden, und beſonders der chriſtlichen Kultur-Staaten, eine
allbekannte Thatſache. Es wäre intereſſant, mathematiſch feſt-
zuſtellen, bei welcher Zahl von vereinigten Menſchen das
altruiſtiſche Sitten-Ideal der einzelnen Perſon ſich in ſein
Gegentheil verwandelt, in die rein egoiſtiſche „Real-Politik“
der Staaten und Nationen?
II. Die Leibes-Verachtung des Chriſtenthums.
Da der chriſtliche Glaube den Organismus des Menſchen ganz
dualiſtiſch beurtheilt und der unſterblichen Seele nur einen vor-
übergehenden Aufenthalt im ſterblichen Leibe anweiſt, iſt es ganz
natürlich, daß der erſteren ein viel höherer Werth beigemeſſen
wird als dem letzteren. Daraus folgt jene Vernachläſſigung
der Leibespflege, der körperlichen Ausbildung und Reinlichkeit,
welche das Kulturleben des chriſtlichen Mittelalters ſehr unvortheil-
haft vor demjenigen des heidniſchen klaſſiſchen Alterthums aus-
zeichnet. In der chriſtlichen Sittenlehre fehlen jene ſtrengen
Gebote der täglichen Waſchungen und der ſorgfältigen Körper-
pflege, die wir in der mohammedaniſchen, indiſchen und anderen
Religionen nicht nur theoretiſch feſtgeſetzt, ſondern auch praktiſch
ausgeführt ſehen. Das Ideal des frommen Chriſten iſt in vielen
Klöſtern der Menſch, der ſich niemals ordentlich wäſcht und kleidet,
der ſeine übel riechende Kutte niemals wechſelt, und der ſtatt
ordentlicher Arbeit ſein faules Leben mit gedankenloſen Bet-
übungen, ſinnloſem Faſten u. ſ. w. zubringt. Als Auswüchſe
dieſer Leibesverachtung möge noch an die widerwärtigen Buß-
übungen der Geißler und anderer Asketiker erinnert werden.
III. Die Natur-Verachtung des Chriſtenthums.
Eine Quelle von unzähligen theoretiſchen Irrthümern und prak-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |