Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Monistische Kirchen. XVIII.
von Weltkörpern, nach ewigen ehernen "Gesetzen" bewegt, sich
rastlos in demselben umhertreiben, alle im ewigen großen "Werden
und Vergehen" begriffen.

Monistische Kirchen. Die Stätten der Andacht, in denen
der Mensch sein religiöses Gemüths-Bedürfniß befriedigt und die
Gegenstände seiner Anbetung verehrt, betrachtet er als seine ge-
heiligten "Kirchen". Die Pagoden im buddhistischen Asien, die
griechischen Tempel im klassischen Alterthum, die Synagogen in
Palästina, die Moscheen in Egypten, die katholischen Dome im
südlichen und die evangelischen Kathedralen im nördlichen
Europa -- alle diese "Gotteshäuser" sollen dazu dienen, den
Menschen über die Misere und Prosa des realen Alltagslebens
zu erheben; sie sollen ihn in die Weihe und Poesie einer höheren,
idealen Welt versetzen. Sie erfüllen diesen Zweck in vielen
tausend verschiedenen Formen, entsprechend den verschiedenen
Kulturformen und Zeitverhältnissen. Der moderne Mensch,
welcher "Wissenschaft und Kunst besitzt" -- und damit zugleich
auch "Religion" --, bedarf keiner besonderen Kirche, keines engen,
eingeschlossenen Raumes. Denn überall in der freien Natur, wo
er seine Blicke auf das unendliche Universum oder auf einen
Theil desselben richtet, überall findet er zwar den harten "Kampf
um's Dasein", aber daneben auch das "Wahre, Schöne
und Gute"; überall findet er seine "Kirche" in der herrlichen
Natur selbst. Indessen wird es doch den besonderen Bedürf-
nissen vieler Menschen entsprechen, auch außerdem in schön ge-
schmückten Tempeln oder Kirchen geschlossene Andachtshäuser zu
besitzen, in die sie sich zurückziehen können. Ebenso, wie seit dem
16. Jahrhundert der Papismus zahlreiche Kirchen an die Refor-
mation abtreten mußte, wird im 20. Jahrhundert ein großer
Theil an die "freien Gemeinden" des Monismus übergehen.



Moniſtiſche Kirchen. XVIII.
von Weltkörpern, nach ewigen ehernen „Geſetzen“ bewegt, ſich
raſtlos in demſelben umhertreiben, alle im ewigen großen „Werden
und Vergehen“ begriffen.

Moniſtiſche Kirchen. Die Stätten der Andacht, in denen
der Menſch ſein religiöſes Gemüths-Bedürfniß befriedigt und die
Gegenſtände ſeiner Anbetung verehrt, betrachtet er als ſeine ge-
heiligten „Kirchen“. Die Pagoden im buddhiſtiſchen Aſien, die
griechiſchen Tempel im klaſſiſchen Alterthum, die Synagogen in
Paläſtina, die Moſcheen in Egypten, die katholiſchen Dome im
ſüdlichen und die evangeliſchen Kathedralen im nördlichen
Europa — alle dieſe „Gotteshäuſer“ ſollen dazu dienen, den
Menſchen über die Miſere und Proſa des realen Alltagslebens
zu erheben; ſie ſollen ihn in die Weihe und Poeſie einer höheren,
idealen Welt verſetzen. Sie erfüllen dieſen Zweck in vielen
tauſend verſchiedenen Formen, entſprechend den verſchiedenen
Kulturformen und Zeitverhältniſſen. Der moderne Menſch,
welcher „Wiſſenſchaft und Kunſt beſitzt“ — und damit zugleich
auch „Religion“ —, bedarf keiner beſonderen Kirche, keines engen,
eingeſchloſſenen Raumes. Denn überall in der freien Natur, wo
er ſeine Blicke auf das unendliche Univerſum oder auf einen
Theil desſelben richtet, überall findet er zwar den harten „Kampf
um's Daſein“, aber daneben auch das „Wahre, Schöne
und Gute“; überall findet er ſeine „Kirche“ in der herrlichen
Natur ſelbſt. Indeſſen wird es doch den beſonderen Bedürf-
niſſen vieler Menſchen entſprechen, auch außerdem in ſchön ge-
ſchmückten Tempeln oder Kirchen geſchloſſene Andachtshäuſer zu
beſitzen, in die ſie ſich zurückziehen können. Ebenſo, wie ſeit dem
16. Jahrhundert der Papismus zahlreiche Kirchen an die Refor-
mation abtreten mußte, wird im 20. Jahrhundert ein großer
Theil an die „freien Gemeinden“ des Monismus übergehen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="398"/><fw place="top" type="header">Moni&#x017F;ti&#x017F;che Kirchen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></fw><lb/>
von Weltkörpern, nach ewigen ehernen &#x201E;Ge&#x017F;etzen&#x201C; bewegt, &#x017F;ich<lb/>
ra&#x017F;tlos in dem&#x017F;elben umhertreiben, alle im ewigen großen &#x201E;Werden<lb/>
und Vergehen&#x201C; begriffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Moni&#x017F;ti&#x017F;che Kirchen.</hi> Die Stätten der Andacht, in denen<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x017F;ein religiö&#x017F;es Gemüths-Bedürfniß befriedigt und die<lb/>
Gegen&#x017F;tände &#x017F;einer Anbetung verehrt, betrachtet er als &#x017F;eine ge-<lb/>
heiligten &#x201E;Kirchen&#x201C;. Die Pagoden im buddhi&#x017F;ti&#x017F;chen A&#x017F;ien, die<lb/>
griechi&#x017F;chen Tempel im kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Alterthum, die Synagogen in<lb/>
Palä&#x017F;tina, die Mo&#x017F;cheen in Egypten, die katholi&#x017F;chen Dome im<lb/>
&#x017F;üdlichen und die evangeli&#x017F;chen Kathedralen im nördlichen<lb/>
Europa &#x2014; alle die&#x017F;e &#x201E;Gotteshäu&#x017F;er&#x201C; &#x017F;ollen dazu dienen, den<lb/>
Men&#x017F;chen über die Mi&#x017F;ere und Pro&#x017F;a des realen Alltagslebens<lb/>
zu erheben; &#x017F;ie &#x017F;ollen ihn in die Weihe und Poe&#x017F;ie einer höheren,<lb/>
idealen Welt ver&#x017F;etzen. Sie erfüllen die&#x017F;en Zweck in vielen<lb/>
tau&#x017F;end ver&#x017F;chiedenen Formen, ent&#x017F;prechend den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Kulturformen und Zeitverhältni&#x017F;&#x017F;en. Der moderne Men&#x017F;ch,<lb/>
welcher &#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t be&#x017F;itzt&#x201C; &#x2014; und damit zugleich<lb/>
auch &#x201E;Religion&#x201C; &#x2014;, bedarf keiner be&#x017F;onderen Kirche, keines engen,<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Raumes. Denn überall in der freien Natur, wo<lb/>
er &#x017F;eine Blicke auf das unendliche Univer&#x017F;um oder auf einen<lb/>
Theil des&#x017F;elben richtet, überall findet er zwar den harten &#x201E;Kampf<lb/>
um's Da&#x017F;ein&#x201C;, aber daneben auch das &#x201E;Wahre, Schöne<lb/>
und Gute&#x201C;; überall findet er &#x017F;eine &#x201E;<hi rendition="#g">Kirche</hi>&#x201C; in der herrlichen<lb/><hi rendition="#g">Natur</hi> &#x017F;elb&#x017F;t. Inde&#x017F;&#x017F;en wird es doch den be&#x017F;onderen Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en vieler Men&#x017F;chen ent&#x017F;prechen, auch außerdem in &#x017F;chön ge-<lb/>
&#x017F;chmückten Tempeln oder Kirchen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Andachtshäu&#x017F;er zu<lb/>
be&#x017F;itzen, in die &#x017F;ie &#x017F;ich zurückziehen können. Eben&#x017F;o, wie &#x017F;eit dem<lb/>
16. Jahrhundert der Papismus zahlreiche Kirchen an die Refor-<lb/>
mation abtreten mußte, wird im 20. Jahrhundert ein großer<lb/>
Theil an die &#x201E;freien Gemeinden&#x201C; des <hi rendition="#g">Monismus</hi> übergehen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0414] Moniſtiſche Kirchen. XVIII. von Weltkörpern, nach ewigen ehernen „Geſetzen“ bewegt, ſich raſtlos in demſelben umhertreiben, alle im ewigen großen „Werden und Vergehen“ begriffen. Moniſtiſche Kirchen. Die Stätten der Andacht, in denen der Menſch ſein religiöſes Gemüths-Bedürfniß befriedigt und die Gegenſtände ſeiner Anbetung verehrt, betrachtet er als ſeine ge- heiligten „Kirchen“. Die Pagoden im buddhiſtiſchen Aſien, die griechiſchen Tempel im klaſſiſchen Alterthum, die Synagogen in Paläſtina, die Moſcheen in Egypten, die katholiſchen Dome im ſüdlichen und die evangeliſchen Kathedralen im nördlichen Europa — alle dieſe „Gotteshäuſer“ ſollen dazu dienen, den Menſchen über die Miſere und Proſa des realen Alltagslebens zu erheben; ſie ſollen ihn in die Weihe und Poeſie einer höheren, idealen Welt verſetzen. Sie erfüllen dieſen Zweck in vielen tauſend verſchiedenen Formen, entſprechend den verſchiedenen Kulturformen und Zeitverhältniſſen. Der moderne Menſch, welcher „Wiſſenſchaft und Kunſt beſitzt“ — und damit zugleich auch „Religion“ —, bedarf keiner beſonderen Kirche, keines engen, eingeſchloſſenen Raumes. Denn überall in der freien Natur, wo er ſeine Blicke auf das unendliche Univerſum oder auf einen Theil desſelben richtet, überall findet er zwar den harten „Kampf um's Daſein“, aber daneben auch das „Wahre, Schöne und Gute“; überall findet er ſeine „Kirche“ in der herrlichen Natur ſelbſt. Indeſſen wird es doch den beſonderen Bedürf- niſſen vieler Menſchen entſprechen, auch außerdem in ſchön ge- ſchmückten Tempeln oder Kirchen geſchloſſene Andachtshäuſer zu beſitzen, in die ſie ſich zurückziehen können. Ebenſo, wie ſeit dem 16. Jahrhundert der Papismus zahlreiche Kirchen an die Refor- mation abtreten mußte, wird im 20. Jahrhundert ein großer Theil an die „freien Gemeinden“ des Monismus übergehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/414
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/414>, abgerufen am 26.11.2024.