Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.XVIII. Monistische Kunst. lenkten, wendeten sie dasselbe von der Natur ab und von derErkenntniß der hier verborgenen Schätze, die zu selbständiger Wissenschaft geführt hätten. Außerdem aber erinnerte der tägliche Anblick der überall massenhaft ausgestellten Heiligen- bilder, der Darstellungen aus der "heiligen Geschichte", den gläubigen Christen jederzeit an den reichen Sagenschatz, den die Phantasie der Kirche angesammelt hatte. Die Legenden derselben wurden für wahre Erzählungen, die Wundergeschichten für wirk- liche Ereignisse ausgegeben und geglaubt. Unzweifelhaft hat in dieser Beziehung die christliche Kunst einen ungeheuren Einfluß auf die allgemeine Bildung und ganz besonders auf die Festigung des Glaubens geübt, einen Einfluß, der sich in der ganzen Kulturwelt bis auf den heutigen Tag geltend macht. Monistische Kunst. Das diametrale Gegenstück dieser XVIII. Moniſtiſche Kunſt. lenkten, wendeten ſie dasſelbe von der Natur ab und von derErkenntniß der hier verborgenen Schätze, die zu ſelbſtändiger Wiſſenſchaft geführt hätten. Außerdem aber erinnerte der tägliche Anblick der überall maſſenhaft ausgeſtellten Heiligen- bilder, der Darſtellungen aus der „heiligen Geſchichte“, den gläubigen Chriſten jederzeit an den reichen Sagenſchatz, den die Phantaſie der Kirche angeſammelt hatte. Die Legenden derſelben wurden für wahre Erzählungen, die Wundergeſchichten für wirk- liche Ereigniſſe ausgegeben und geglaubt. Unzweifelhaft hat in dieſer Beziehung die chriſtliche Kunſt einen ungeheuren Einfluß auf die allgemeine Bildung und ganz beſonders auf die Feſtigung des Glaubens geübt, einen Einfluß, der ſich in der ganzen Kulturwelt bis auf den heutigen Tag geltend macht. Moniſtiſche Kunſt. Das diametrale Gegenſtück dieſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0409" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Moniſtiſche Kunſt.</fw><lb/> lenkten, wendeten ſie dasſelbe von der <hi rendition="#g">Natur</hi> ab und von der<lb/> Erkenntniß der hier verborgenen Schätze, die zu ſelbſtändiger<lb/><hi rendition="#g">Wiſſenſchaft</hi> geführt hätten. Außerdem aber erinnerte der<lb/> tägliche Anblick der überall maſſenhaft ausgeſtellten Heiligen-<lb/> bilder, der Darſtellungen aus der „heiligen Geſchichte“, den<lb/> gläubigen Chriſten jederzeit an den reichen Sagenſchatz, den die<lb/> Phantaſie der Kirche angeſammelt hatte. Die Legenden derſelben<lb/> wurden für wahre Erzählungen, die Wundergeſchichten für wirk-<lb/> liche Ereigniſſe ausgegeben und geglaubt. Unzweifelhaft hat in<lb/> dieſer Beziehung die chriſtliche Kunſt einen ungeheuren Einfluß<lb/> auf die allgemeine Bildung und ganz beſonders auf die Feſtigung<lb/> des Glaubens geübt, einen Einfluß, der ſich in der ganzen<lb/> Kulturwelt bis auf den heutigen Tag geltend macht.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Moniſtiſche Kunſt.</hi> Das diametrale Gegenſtück dieſer<lb/> herrſchenden chriſtlichen Kunſt iſt diejenige neue Form der bil-<lb/> denden Kunſt, die ſich erſt in unſerem Jahrhundert, im Zu-<lb/> ſammenhang mit der <hi rendition="#g">Naturwiſſenſchaft</hi> entwickelt hat. Die<lb/> überraſchende Erweiterung unſerer Weltkenntniß, die Entdeckung<lb/> von unzähligen ſchönen Lebens-Formen, die wir der letzteren<lb/> verdanken, hat in unſerer Zeit einen ganz anderen äſthetiſchen<lb/> Sinn geweckt und damit auch der bildenden Kunſt eine neue<lb/> Richtung gegeben. Zahlreiche wiſſenſchaftliche Reiſen und große<lb/> Expeditionen zur Erforſchung unbekannter Länder und Meere<lb/> förderten ſchon im vorigen, noch viel mehr aber in unſerem<lb/> Jahrhundert eine ungeahnte Fülle von unbekannten organiſchen<lb/> Formen zu Tage. Die Zahl der neuen Thier- und Pflanzen-<lb/> Arten wuchs bald in's Unermeßliche, und unter dieſen (beſonders<lb/> unter den früher vernachläſſigten niederen Gruppen) fanden ſich<lb/> Tauſende ſchöner und intereſſanter Geſtalten, ganz neue Motive<lb/> für Malerei und Bildhauerei, für Architektur und Kunſtgewerbe.<lb/> Eine neue Welt erſchloß in dieſer Beziehung beſonders die aus-<lb/> gedehntere <hi rendition="#g">mikroſkopiſche</hi> Forſchung in der zweiten Hälfte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0409]
XVIII. Moniſtiſche Kunſt.
lenkten, wendeten ſie dasſelbe von der Natur ab und von der
Erkenntniß der hier verborgenen Schätze, die zu ſelbſtändiger
Wiſſenſchaft geführt hätten. Außerdem aber erinnerte der
tägliche Anblick der überall maſſenhaft ausgeſtellten Heiligen-
bilder, der Darſtellungen aus der „heiligen Geſchichte“, den
gläubigen Chriſten jederzeit an den reichen Sagenſchatz, den die
Phantaſie der Kirche angeſammelt hatte. Die Legenden derſelben
wurden für wahre Erzählungen, die Wundergeſchichten für wirk-
liche Ereigniſſe ausgegeben und geglaubt. Unzweifelhaft hat in
dieſer Beziehung die chriſtliche Kunſt einen ungeheuren Einfluß
auf die allgemeine Bildung und ganz beſonders auf die Feſtigung
des Glaubens geübt, einen Einfluß, der ſich in der ganzen
Kulturwelt bis auf den heutigen Tag geltend macht.
Moniſtiſche Kunſt. Das diametrale Gegenſtück dieſer
herrſchenden chriſtlichen Kunſt iſt diejenige neue Form der bil-
denden Kunſt, die ſich erſt in unſerem Jahrhundert, im Zu-
ſammenhang mit der Naturwiſſenſchaft entwickelt hat. Die
überraſchende Erweiterung unſerer Weltkenntniß, die Entdeckung
von unzähligen ſchönen Lebens-Formen, die wir der letzteren
verdanken, hat in unſerer Zeit einen ganz anderen äſthetiſchen
Sinn geweckt und damit auch der bildenden Kunſt eine neue
Richtung gegeben. Zahlreiche wiſſenſchaftliche Reiſen und große
Expeditionen zur Erforſchung unbekannter Länder und Meere
förderten ſchon im vorigen, noch viel mehr aber in unſerem
Jahrhundert eine ungeahnte Fülle von unbekannten organiſchen
Formen zu Tage. Die Zahl der neuen Thier- und Pflanzen-
Arten wuchs bald in's Unermeßliche, und unter dieſen (beſonders
unter den früher vernachläſſigten niederen Gruppen) fanden ſich
Tauſende ſchöner und intereſſanter Geſtalten, ganz neue Motive
für Malerei und Bildhauerei, für Architektur und Kunſtgewerbe.
Eine neue Welt erſchloß in dieſer Beziehung beſonders die aus-
gedehntere mikroſkopiſche Forſchung in der zweiten Hälfte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |