Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Christenthum und Paulinismus. XVII. als der Evangelien, so daß man dasselbe geradezu als Pauli-nismus bezeichnet hat. Die bedeutende Persönlichkeit des Apostels Paulus, der jedenfalls viel mehr Weltkenntniß und praktischen Sinn besaß als Christus, ist für die anthro- pologische Beurtheilung auch insofern interessant, als der Rassen-Ursprung der beiden großen Religions-Stifter sehr ähnlich ist.14 Auch von den beiden Eltern des Paulus war (neueren historischen Forschungen zufolge) der Vater griechischer, die Mutter jüdischer Rasse. Die Mischlinge dieser beiden Rassen, die ursprünglich ja sehr verschieden sind (obgleich beide Zweige derselben Species: Homo mediterraneus!), zeichnen sich oft durch eine glückliche Mischung der Talente und Charakter- Eigenschaften aus, wie auch viele Beispiele aus neuerer Zeit und aus der Gegenwart beweisen. Die plastische orientalische Phantasie der Semiten und die kritische occidentalische Ver- nunft der Arier ergänzen sich oft in vortheilhafter Weise. Das zeigt sich auch in der paulinischen Lehre, die bald größeren Einfluß gewann als die älteste urchristliche Anschauung. Man hat daher auch den Paulinismus mit Recht als eine neue Erscheinung bezeichnet, deren Vater die griechische Philosophie, deren Mutter die jüdische Religion war; eine ähnliche Mischung zeigte der Neuplatonismus. Ueber die ursprünglichen Lehren und Ziele von Christus Chriſtenthum und Paulinismus. XVII. als der Evangelien, ſo daß man dasſelbe geradezu als Pauli-nismus bezeichnet hat. Die bedeutende Perſönlichkeit des Apoſtels Paulus, der jedenfalls viel mehr Weltkenntniß und praktiſchen Sinn beſaß als Chriſtus, iſt für die anthro- pologiſche Beurtheilung auch inſofern intereſſant, als der Raſſen-Urſprung der beiden großen Religions-Stifter ſehr ähnlich iſt.14 Auch von den beiden Eltern des Paulus war (neueren hiſtoriſchen Forſchungen zufolge) der Vater griechiſcher, die Mutter jüdiſcher Raſſe. Die Miſchlinge dieſer beiden Raſſen, die urſprünglich ja ſehr verſchieden ſind (obgleich beide Zweige derſelben Species: Homo mediterraneuſ!), zeichnen ſich oft durch eine glückliche Miſchung der Talente und Charakter- Eigenſchaften aus, wie auch viele Beiſpiele aus neuerer Zeit und aus der Gegenwart beweiſen. Die plaſtiſche orientaliſche Phantaſie der Semiten und die kritiſche occidentaliſche Ver- nunft der Arier ergänzen ſich oft in vortheilhafter Weiſe. Das zeigt ſich auch in der pauliniſchen Lehre, die bald größeren Einfluß gewann als die älteſte urchriſtliche Anſchauung. Man hat daher auch den Paulinismus mit Recht als eine neue Erſcheinung bezeichnet, deren Vater die griechiſche Philoſophie, deren Mutter die jüdiſche Religion war; eine ähnliche Miſchung zeigte der Neuplatonismus. Ueber die urſprünglichen Lehren und Ziele von Chriſtus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="362"/><fw place="top" type="header">Chriſtenthum und Paulinismus. <hi rendition="#aq">XVII.</hi></fw><lb/> als der Evangelien, ſo daß man dasſelbe geradezu als <hi rendition="#g">Pauli-<lb/> nismus</hi> bezeichnet hat. Die bedeutende Perſönlichkeit des<lb/> Apoſtels <hi rendition="#g">Paulus</hi>, der jedenfalls viel mehr Weltkenntniß und<lb/> praktiſchen Sinn beſaß als <hi rendition="#g">Chriſtus</hi>, iſt für die <hi rendition="#g">anthro-<lb/> pologiſche</hi> Beurtheilung auch inſofern intereſſant, als der<lb/><hi rendition="#g">Raſſen-Urſprung</hi> der beiden großen Religions-Stifter ſehr<lb/> ähnlich iſt.<note xml:id="end14a" next="#end02_14" place="end" n="14"/> Auch von den beiden Eltern des <hi rendition="#g">Paulus</hi> war<lb/> (neueren hiſtoriſchen Forſchungen zufolge) der Vater griechiſcher,<lb/> die Mutter jüdiſcher Raſſe. Die Miſchlinge dieſer beiden<lb/> Raſſen, die urſprünglich ja ſehr verſchieden ſind (obgleich beide<lb/> Zweige <hi rendition="#g">derſelben Species</hi>: <hi rendition="#aq">Homo mediterraneuſ</hi>!), zeichnen<lb/> ſich oft durch eine glückliche Miſchung der Talente und Charakter-<lb/> Eigenſchaften aus, wie auch viele Beiſpiele aus neuerer Zeit<lb/> und aus der Gegenwart beweiſen. Die plaſtiſche orientaliſche<lb/> Phantaſie der <hi rendition="#g">Semiten</hi> und die kritiſche occidentaliſche Ver-<lb/> nunft der <hi rendition="#g">Arier</hi> ergänzen ſich oft in vortheilhafter Weiſe. Das<lb/> zeigt ſich auch in der pauliniſchen Lehre, die bald größeren<lb/> Einfluß gewann als die älteſte urchriſtliche Anſchauung. Man<lb/> hat daher auch den <hi rendition="#g">Paulinismus</hi> mit Recht als eine neue<lb/> Erſcheinung bezeichnet, deren Vater die griechiſche Philoſophie,<lb/> deren Mutter die jüdiſche Religion war; eine ähnliche Miſchung<lb/> zeigte der <hi rendition="#g">Neuplatonismus</hi>.</p><lb/> <p>Ueber die urſprünglichen Lehren und Ziele von Chriſtus<lb/> — ebenſo wie über viele wichtigen Seiten ſeines Lebens — ſind<lb/> die Anſichten der ſtreitenden Theologen um ſo mehr aus einander<lb/> gegangen, je mehr die hiſtoriſche Kritik (<hi rendition="#g">Strauß, Feuerbach,<lb/> Baur, Renan</hi> u. ſ. w.) die zugänglichen Thatſachen in ihr wahres<lb/> Licht geſtellt und unbefangene Schlüſſe daraus gezogen hat.<lb/> Sicher bleibt davon ſtehen das edelſte Princip der allgemeinen<lb/> Menſchenliebe und der daraus folgende höchſte Grundſatz der<lb/> Sittenlehre: die „<hi rendition="#g">goldene Regel</hi>“ — beide übrigens ſchon<lb/> Jahrhunderte vor Chriſtus bekannt und geübt (vergl. Kap. 19)!<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0378]
Chriſtenthum und Paulinismus. XVII.
als der Evangelien, ſo daß man dasſelbe geradezu als Pauli-
nismus bezeichnet hat. Die bedeutende Perſönlichkeit des
Apoſtels Paulus, der jedenfalls viel mehr Weltkenntniß und
praktiſchen Sinn beſaß als Chriſtus, iſt für die anthro-
pologiſche Beurtheilung auch inſofern intereſſant, als der
Raſſen-Urſprung der beiden großen Religions-Stifter ſehr
ähnlich iſt.
¹⁴
Auch von den beiden Eltern des Paulus war
(neueren hiſtoriſchen Forſchungen zufolge) der Vater griechiſcher,
die Mutter jüdiſcher Raſſe. Die Miſchlinge dieſer beiden
Raſſen, die urſprünglich ja ſehr verſchieden ſind (obgleich beide
Zweige derſelben Species: Homo mediterraneuſ!), zeichnen
ſich oft durch eine glückliche Miſchung der Talente und Charakter-
Eigenſchaften aus, wie auch viele Beiſpiele aus neuerer Zeit
und aus der Gegenwart beweiſen. Die plaſtiſche orientaliſche
Phantaſie der Semiten und die kritiſche occidentaliſche Ver-
nunft der Arier ergänzen ſich oft in vortheilhafter Weiſe. Das
zeigt ſich auch in der pauliniſchen Lehre, die bald größeren
Einfluß gewann als die älteſte urchriſtliche Anſchauung. Man
hat daher auch den Paulinismus mit Recht als eine neue
Erſcheinung bezeichnet, deren Vater die griechiſche Philoſophie,
deren Mutter die jüdiſche Religion war; eine ähnliche Miſchung
zeigte der Neuplatonismus.
Ueber die urſprünglichen Lehren und Ziele von Chriſtus
— ebenſo wie über viele wichtigen Seiten ſeines Lebens — ſind
die Anſichten der ſtreitenden Theologen um ſo mehr aus einander
gegangen, je mehr die hiſtoriſche Kritik (Strauß, Feuerbach,
Baur, Renan u. ſ. w.) die zugänglichen Thatſachen in ihr wahres
Licht geſtellt und unbefangene Schlüſſe daraus gezogen hat.
Sicher bleibt davon ſtehen das edelſte Princip der allgemeinen
Menſchenliebe und der daraus folgende höchſte Grundſatz der
Sittenlehre: die „goldene Regel“ — beide übrigens ſchon
Jahrhunderte vor Chriſtus bekannt und geübt (vergl. Kap. 19)!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |