Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Atheistische Naturwissenschaften. XIV.
Erscheinungen der Gravitation; sie wurde später von dem großen
Astronomen und Mathematiker Laplace weiter ausgebildet und
mathematisch begründet. Als dieser von Napoleon I. gefragt
wurde, welche Stelle in seinem System Gott, der Schöpfer und
Erhalter des Weltalls, einnehme, antwortete er klar und ehrlich:
"Sire, ich bedarf dieser Hypothese nicht." Damit war der
atheistische Charakter dieser mechanischen Kosmo-
genie
, den sie mit allen anorganischen Wissenschaften theilt,
offen anerkannt. Dies muß um so mehr hervorgehoben werden,
als die Kant-Laplace'sche Theorie noch heute in fast all-
gemeiner Geltung steht; alle Versuche, sie durch eine bessere zu
ersetzen, sind fehlgeschlagen. Wenn man den Atheismus noch
heute in weiten Kreisen als einen schweren Vorwurf betrachtet, so
trifft dieser die gesammte moderne Naturwissenschaft, insofern
sie die anorganische Welt unbedingt mechanisch erklärt.

Der Mechanismus allein (im Sinne Kant's!) gibt
uns eine wirkliche Erklärung der Natur-Erscheinungen, in-
dem er dieselben auf reale Werkursachen zurückführt, auf blinde
und bewußtlos wirkende Bewegungen, welche durch die materielle
Konstitution der betreffenden Naturkörper selbst bedingt sind.
Kant selbst betont, daß es "ohne diesen Mechanismus der
Natur keine Naturwissenschaft geben kann", und daß die Be-
fugniß
der menschlichen Vernunft zur mechanischen Erklärung
aller Erscheinungen unbeschränkt sei. Als er aber später in
seiner Kritik der teleologischen Urtheilskraft die Erklärung der
verwickelten Erscheinungen in der organischen Natur besprach,
behauptete er, daß dafür jene mechanischen Ursachen nicht aus-
reichend seien; hier müsse man zweckmäßig wirkende Endursachen
zu Hülfe nehmen. Zwar sei auch hier die Befugniß unserer
Vernunft zur mechanischen Erklärung anzuerkennen, aber ihr
Vermögen sei begrenzt. Allerdings gestand er ihr theilweise
dieses Vermögen zu, aber für den größten Theil der Lebens-

Atheiſtiſche Naturwiſſenſchaften. XIV.
Erſcheinungen der Gravitation; ſie wurde ſpäter von dem großen
Aſtronomen und Mathematiker Laplace weiter ausgebildet und
mathematiſch begründet. Als dieſer von Napoleon I. gefragt
wurde, welche Stelle in ſeinem Syſtem Gott, der Schöpfer und
Erhalter des Weltalls, einnehme, antwortete er klar und ehrlich:
„Sire, ich bedarf dieſer Hypotheſe nicht.“ Damit war der
atheiſtiſche Charakter dieſer mechaniſchen Kosmo-
genie
, den ſie mit allen anorganiſchen Wiſſenſchaften theilt,
offen anerkannt. Dies muß um ſo mehr hervorgehoben werden,
als die Kant-Laplace'ſche Theorie noch heute in faſt all-
gemeiner Geltung ſteht; alle Verſuche, ſie durch eine beſſere zu
erſetzen, ſind fehlgeſchlagen. Wenn man den Atheismus noch
heute in weiten Kreiſen als einen ſchweren Vorwurf betrachtet, ſo
trifft dieſer die geſammte moderne Naturwiſſenſchaft, inſofern
ſie die anorganiſche Welt unbedingt mechaniſch erklärt.

Der Mechanismus allein (im Sinne Kant's!) gibt
uns eine wirkliche Erklärung der Natur-Erſcheinungen, in-
dem er dieſelben auf reale Werkurſachen zurückführt, auf blinde
und bewußtlos wirkende Bewegungen, welche durch die materielle
Konſtitution der betreffenden Naturkörper ſelbſt bedingt ſind.
Kant ſelbſt betont, daß es „ohne dieſen Mechanismus der
Natur keine Naturwiſſenſchaft geben kann“, und daß die Be-
fugniß
der menſchlichen Vernunft zur mechaniſchen Erklärung
aller Erſcheinungen unbeſchränkt ſei. Als er aber ſpäter in
ſeiner Kritik der teleologiſchen Urtheilskraft die Erklärung der
verwickelten Erſcheinungen in der organiſchen Natur beſprach,
behauptete er, daß dafür jene mechaniſchen Urſachen nicht aus-
reichend ſeien; hier müſſe man zweckmäßig wirkende Endurſachen
zu Hülfe nehmen. Zwar ſei auch hier die Befugniß unſerer
Vernunft zur mechaniſchen Erklärung anzuerkennen, aber ihr
Vermögen ſei begrenzt. Allerdings geſtand er ihr theilweiſe
dieſes Vermögen zu, aber für den größten Theil der Lebens-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="300"/><fw place="top" type="header">Athei&#x017F;ti&#x017F;che Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
Er&#x017F;cheinungen der Gravitation; &#x017F;ie wurde &#x017F;päter von dem großen<lb/>
A&#x017F;tronomen und Mathematiker <hi rendition="#g">Laplace</hi> weiter ausgebildet und<lb/>
mathemati&#x017F;ch begründet. Als die&#x017F;er von Napoleon <hi rendition="#aq">I.</hi> gefragt<lb/>
wurde, welche Stelle in &#x017F;einem Sy&#x017F;tem Gott, der Schöpfer und<lb/>
Erhalter des Weltalls, einnehme, antwortete er klar und ehrlich:<lb/>
&#x201E;Sire, ich bedarf die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e nicht.&#x201C; Damit war der<lb/><hi rendition="#g">athei&#x017F;ti&#x017F;che Charakter</hi> die&#x017F;er <hi rendition="#g">mechani&#x017F;chen Kosmo-<lb/>
genie</hi>, den &#x017F;ie mit allen anorgani&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften theilt,<lb/>
offen anerkannt. Dies muß um &#x017F;o mehr hervorgehoben werden,<lb/>
als die <hi rendition="#g">Kant-Laplace</hi>'&#x017F;che Theorie noch heute in fa&#x017F;t all-<lb/>
gemeiner Geltung &#x017F;teht; alle Ver&#x017F;uche, &#x017F;ie durch eine be&#x017F;&#x017F;ere zu<lb/>
er&#x017F;etzen, &#x017F;ind fehlge&#x017F;chlagen. Wenn man den <hi rendition="#g">Atheismus</hi> noch<lb/>
heute in weiten Krei&#x017F;en als einen &#x017F;chweren Vorwurf betrachtet, &#x017F;o<lb/>
trifft die&#x017F;er die ge&#x017F;ammte moderne Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in&#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;ie die <hi rendition="#g">anorgani&#x017F;che</hi> Welt unbedingt mechani&#x017F;ch erklärt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Der Mechanismus allein</hi> (im Sinne <hi rendition="#g">Kant's</hi>!) gibt<lb/>
uns eine <hi rendition="#g">wirkliche Erklärung</hi> der Natur-Er&#x017F;cheinungen, in-<lb/>
dem er die&#x017F;elben auf reale Werkur&#x017F;achen zurückführt, auf blinde<lb/>
und bewußtlos wirkende Bewegungen, welche durch die materielle<lb/>
Kon&#x017F;titution der betreffenden Naturkörper &#x017F;elb&#x017F;t bedingt &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> &#x017F;elb&#x017F;t betont, daß es &#x201E;ohne die&#x017F;en Mechanismus der<lb/>
Natur keine Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft geben kann&#x201C;, und daß die <hi rendition="#g">Be-<lb/>
fugniß</hi> der men&#x017F;chlichen Vernunft zur mechani&#x017F;chen Erklärung<lb/><hi rendition="#g">aller</hi> Er&#x017F;cheinungen unbe&#x017F;chränkt &#x017F;ei. Als er aber &#x017F;päter in<lb/>
&#x017F;einer Kritik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft die Erklärung der<lb/>
verwickelten Er&#x017F;cheinungen in der <hi rendition="#g">organi&#x017F;chen</hi> Natur be&#x017F;prach,<lb/>
behauptete er, daß dafür jene mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;achen nicht aus-<lb/>
reichend &#x017F;eien; hier mü&#x017F;&#x017F;e man zweckmäßig wirkende Endur&#x017F;achen<lb/>
zu Hülfe nehmen. Zwar &#x017F;ei auch hier die Befugniß un&#x017F;erer<lb/>
Vernunft zur mechani&#x017F;chen Erklärung anzuerkennen, aber ihr<lb/><hi rendition="#g">Vermögen</hi> &#x017F;ei begrenzt. Allerdings ge&#x017F;tand er ihr theilwei&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;es Vermögen zu, aber für den größten Theil der Lebens-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0316] Atheiſtiſche Naturwiſſenſchaften. XIV. Erſcheinungen der Gravitation; ſie wurde ſpäter von dem großen Aſtronomen und Mathematiker Laplace weiter ausgebildet und mathematiſch begründet. Als dieſer von Napoleon I. gefragt wurde, welche Stelle in ſeinem Syſtem Gott, der Schöpfer und Erhalter des Weltalls, einnehme, antwortete er klar und ehrlich: „Sire, ich bedarf dieſer Hypotheſe nicht.“ Damit war der atheiſtiſche Charakter dieſer mechaniſchen Kosmo- genie, den ſie mit allen anorganiſchen Wiſſenſchaften theilt, offen anerkannt. Dies muß um ſo mehr hervorgehoben werden, als die Kant-Laplace'ſche Theorie noch heute in faſt all- gemeiner Geltung ſteht; alle Verſuche, ſie durch eine beſſere zu erſetzen, ſind fehlgeſchlagen. Wenn man den Atheismus noch heute in weiten Kreiſen als einen ſchweren Vorwurf betrachtet, ſo trifft dieſer die geſammte moderne Naturwiſſenſchaft, inſofern ſie die anorganiſche Welt unbedingt mechaniſch erklärt. Der Mechanismus allein (im Sinne Kant's!) gibt uns eine wirkliche Erklärung der Natur-Erſcheinungen, in- dem er dieſelben auf reale Werkurſachen zurückführt, auf blinde und bewußtlos wirkende Bewegungen, welche durch die materielle Konſtitution der betreffenden Naturkörper ſelbſt bedingt ſind. Kant ſelbſt betont, daß es „ohne dieſen Mechanismus der Natur keine Naturwiſſenſchaft geben kann“, und daß die Be- fugniß der menſchlichen Vernunft zur mechaniſchen Erklärung aller Erſcheinungen unbeſchränkt ſei. Als er aber ſpäter in ſeiner Kritik der teleologiſchen Urtheilskraft die Erklärung der verwickelten Erſcheinungen in der organiſchen Natur beſprach, behauptete er, daß dafür jene mechaniſchen Urſachen nicht aus- reichend ſeien; hier müſſe man zweckmäßig wirkende Endurſachen zu Hülfe nehmen. Zwar ſei auch hier die Befugniß unſerer Vernunft zur mechaniſchen Erklärung anzuerkennen, aber ihr Vermögen ſei begrenzt. Allerdings geſtand er ihr theilweiſe dieſes Vermögen zu, aber für den größten Theil der Lebens-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/316
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/316>, abgerufen am 25.11.2024.