Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Kosmogonische Processe. XIII.

I. Monistische Kosmogenie. Den ersten "Versuch, die
Verfassung und den mechanischen Ursprung des ganzen Welt-
gebäudes nach Newton'schen Grundsätzen" -- d. h. durch
mathematische und physikalische Gesetze -- in einfachster Weise
zu erklären, unternahm Immanuel Kant in seinem berühmten
Jugendwerke, der "Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des
Himmels" (1755). Leider blieb dieses großartige und kühne
Werk 90 Jahre hindurch fast unbekannt; es wurde erst 1845
durch Alexander Humboldt wieder ausgegraben, im ersten
Bande seines "Kosmos". Inzwischen war aber der große fran-
zösische Mathematiker Pierre Laplace selbständig auf ähnliche
Theorien wie Kant gekommen und führte dieselben mit mathe-
matischer Begründung weiter aus in seiner "Exposition du
systeme du monde"
(1796). Sein Hauptwerk "Mecanique
celeste"
erschien vor hundert Jahren. Die übereinstimmenden
Grundzüge der Kosmogenie von Kant und Laplace beruhen
bekanntlich auf einer mechanischen Erklärung der Planeten-
Bewegungen und der daraus abgeleiteten Annahme, daß alle
Weltkörper ursprünglich aus rotirenden Nebelbällen durch Ver-
dichtung entstanden sind. Diese "Nebular-Hypothese" oder
"kosmologische Gas-Theorie" ist zwar später vielfach
verbessert und ergänzt worden, sie besteht aber noch heute un-
erschüttert als der beste von allen Versuchen, die Entstehung des
Weltgebäudes einheitlich und mechanisch zu erklären*). In
neuester Zeit hat dieselbe eine bedeutungsvolle Ergänzung und
zugleich Verstärkung durch die Annahme gewonnen, daß dieser
kosmogonische Proceß nicht nur einmal stattgefunden,
sondern sich periodisch wiederholt hat. Während in gewissen
Theilen des unendlichen Weltraumes aus rotirenden Nebelbällen
neue Weltkörper entstehen und sich entwickeln, werden in anderen



*) Vergl. Wilhelm Bölsche, Entwickelungsgeschichte der Natur.
I. Bd. 1894.
Kosmogoniſche Proceſſe. XIII.

I. Moniſtiſche Kosmogenie. Den erſten „Verſuch, die
Verfaſſung und den mechaniſchen Urſprung des ganzen Welt-
gebäudes nach Newton'ſchen Grundſätzen“ — d. h. durch
mathematiſche und phyſikaliſche Geſetze — in einfachſter Weiſe
zu erklären, unternahm Immanuel Kant in ſeinem berühmten
Jugendwerke, der „Allgemeinen Naturgeſchichte und Theorie des
Himmels“ (1755). Leider blieb dieſes großartige und kühne
Werk 90 Jahre hindurch faſt unbekannt; es wurde erſt 1845
durch Alexander Humboldt wieder ausgegraben, im erſten
Bande ſeines „Kosmos“. Inzwiſchen war aber der große fran-
zöſiſche Mathematiker Pierre Laplace ſelbſtändig auf ähnliche
Theorien wie Kant gekommen und führte dieſelben mit mathe-
matiſcher Begründung weiter aus in ſeiner „Expoſition du
ſyſtème du monde“
(1796). Sein Hauptwerk „Mécanique
céleſte“
erſchien vor hundert Jahren. Die übereinſtimmenden
Grundzüge der Kosmogenie von Kant und Laplace beruhen
bekanntlich auf einer mechaniſchen Erklärung der Planeten-
Bewegungen und der daraus abgeleiteten Annahme, daß alle
Weltkörper urſprünglich aus rotirenden Nebelbällen durch Ver-
dichtung entſtanden ſind. Dieſe „Nebular-Hypotheſe“ oder
kosmologiſche Gas-Theorie“ iſt zwar ſpäter vielfach
verbeſſert und ergänzt worden, ſie beſteht aber noch heute un-
erſchüttert als der beſte von allen Verſuchen, die Entſtehung des
Weltgebäudes einheitlich und mechaniſch zu erklären*). In
neueſter Zeit hat dieſelbe eine bedeutungsvolle Ergänzung und
zugleich Verſtärkung durch die Annahme gewonnen, daß dieſer
kosmogoniſche Proceß nicht nur einmal ſtattgefunden,
ſondern ſich periodiſch wiederholt hat. Während in gewiſſen
Theilen des unendlichen Weltraumes aus rotirenden Nebelbällen
neue Weltkörper entſtehen und ſich entwickeln, werden in anderen



*) Vergl. Wilhelm Bölſche, Entwickelungsgeſchichte der Natur.
I. Bd. 1894.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0294" n="278"/>
          <fw place="top" type="header">Kosmogoni&#x017F;che Proce&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Moni&#x017F;ti&#x017F;che Kosmogenie.</hi> Den er&#x017F;ten &#x201E;Ver&#x017F;uch, die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung und den mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;prung des ganzen Welt-<lb/>
gebäudes nach <hi rendition="#g">Newton</hi>'&#x017F;chen Grund&#x017F;ätzen&#x201C; &#x2014; d. h. durch<lb/>
mathemati&#x017F;che und phy&#x017F;ikali&#x017F;che Ge&#x017F;etze &#x2014; in einfach&#x017F;ter Wei&#x017F;e<lb/>
zu erklären, unternahm <hi rendition="#g">Immanuel Kant</hi> in &#x017F;einem berühmten<lb/>
Jugendwerke, der &#x201E;Allgemeinen Naturge&#x017F;chichte und Theorie des<lb/>
Himmels&#x201C; (1755). Leider blieb die&#x017F;es großartige und kühne<lb/>
Werk 90 Jahre hindurch fa&#x017F;t unbekannt; es wurde er&#x017F;t 1845<lb/>
durch <hi rendition="#g">Alexander Humboldt</hi> wieder ausgegraben, im er&#x017F;ten<lb/>
Bande &#x017F;eines &#x201E;Kosmos&#x201C;. Inzwi&#x017F;chen war aber der große fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Mathematiker <hi rendition="#g">Pierre Laplace</hi> &#x017F;elb&#x017F;tändig auf ähnliche<lb/>
Theorien wie <hi rendition="#g">Kant</hi> gekommen und führte die&#x017F;elben mit mathe-<lb/>
mati&#x017F;cher Begründung weiter aus in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">&#x201E;Expo&#x017F;ition du<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tème du monde&#x201C;</hi> (1796). Sein Hauptwerk <hi rendition="#aq">&#x201E;Mécanique<lb/>
céle&#x017F;te&#x201C;</hi> er&#x017F;chien vor hundert Jahren. Die überein&#x017F;timmenden<lb/>
Grundzüge der Kosmogenie von <hi rendition="#g">Kant</hi> und <hi rendition="#g">Laplace</hi> beruhen<lb/>
bekanntlich auf einer mechani&#x017F;chen Erklärung der Planeten-<lb/>
Bewegungen und der daraus abgeleiteten Annahme, daß alle<lb/>
Weltkörper ur&#x017F;prünglich aus rotirenden Nebelbällen durch Ver-<lb/>
dichtung ent&#x017F;tanden &#x017F;ind. Die&#x017F;e &#x201E;<hi rendition="#g">Nebular-Hypothe&#x017F;e</hi>&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">kosmologi&#x017F;che Gas-Theorie</hi>&#x201C; i&#x017F;t zwar &#x017F;päter vielfach<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert und ergänzt worden, &#x017F;ie be&#x017F;teht aber noch heute un-<lb/>
er&#x017F;chüttert als der be&#x017F;te von allen Ver&#x017F;uchen, die Ent&#x017F;tehung des<lb/>
Weltgebäudes einheitlich und mechani&#x017F;ch zu erklären<note place="foot" n="*)">Vergl. <hi rendition="#g">Wilhelm Böl&#x017F;che</hi>, Entwickelungsge&#x017F;chichte der Natur.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. 1894.</note>. In<lb/>
neue&#x017F;ter Zeit hat die&#x017F;elbe eine bedeutungsvolle Ergänzung und<lb/>
zugleich Ver&#x017F;tärkung durch die Annahme gewonnen, daß die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#g">kosmogoni&#x017F;che Proceß</hi> nicht nur einmal &#x017F;tattgefunden,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich periodi&#x017F;ch wiederholt hat. Während in gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theilen des unendlichen Weltraumes aus rotirenden Nebelbällen<lb/>
neue Weltkörper ent&#x017F;tehen und &#x017F;ich entwickeln, werden in anderen<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0294] Kosmogoniſche Proceſſe. XIII. I. Moniſtiſche Kosmogenie. Den erſten „Verſuch, die Verfaſſung und den mechaniſchen Urſprung des ganzen Welt- gebäudes nach Newton'ſchen Grundſätzen“ — d. h. durch mathematiſche und phyſikaliſche Geſetze — in einfachſter Weiſe zu erklären, unternahm Immanuel Kant in ſeinem berühmten Jugendwerke, der „Allgemeinen Naturgeſchichte und Theorie des Himmels“ (1755). Leider blieb dieſes großartige und kühne Werk 90 Jahre hindurch faſt unbekannt; es wurde erſt 1845 durch Alexander Humboldt wieder ausgegraben, im erſten Bande ſeines „Kosmos“. Inzwiſchen war aber der große fran- zöſiſche Mathematiker Pierre Laplace ſelbſtändig auf ähnliche Theorien wie Kant gekommen und führte dieſelben mit mathe- matiſcher Begründung weiter aus in ſeiner „Expoſition du ſyſtème du monde“ (1796). Sein Hauptwerk „Mécanique céleſte“ erſchien vor hundert Jahren. Die übereinſtimmenden Grundzüge der Kosmogenie von Kant und Laplace beruhen bekanntlich auf einer mechaniſchen Erklärung der Planeten- Bewegungen und der daraus abgeleiteten Annahme, daß alle Weltkörper urſprünglich aus rotirenden Nebelbällen durch Ver- dichtung entſtanden ſind. Dieſe „Nebular-Hypotheſe“ oder „kosmologiſche Gas-Theorie“ iſt zwar ſpäter vielfach verbeſſert und ergänzt worden, ſie beſteht aber noch heute un- erſchüttert als der beſte von allen Verſuchen, die Entſtehung des Weltgebäudes einheitlich und mechaniſch zu erklären *). In neueſter Zeit hat dieſelbe eine bedeutungsvolle Ergänzung und zugleich Verſtärkung durch die Annahme gewonnen, daß dieſer kosmogoniſche Proceß nicht nur einmal ſtattgefunden, ſondern ſich periodiſch wiederholt hat. Während in gewiſſen Theilen des unendlichen Weltraumes aus rotirenden Nebelbällen neue Weltkörper entſtehen und ſich entwickeln, werden in anderen *) Vergl. Wilhelm Bölſche, Entwickelungsgeſchichte der Natur. I. Bd. 1894.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/294
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/294>, abgerufen am 25.11.2024.