Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigenschaften des Aethers. XII.
ich persönlich (als bloßer Dilettant auf diesem Gebiete!) mir
durch reifliches Nachdenken gebildet habe, fasse ich in folgenden
acht Sätzen zusammen:

I. Der Aether erfüllt als eine kontinuirliche Materie
den ganzen Weltraum, soweit dieser nicht von der Masse (oder
der ponderablen Materie) eingenommen ist; er füllt auch alle
Zwischenräume zwischen den Atomen der letzteren vollständig
aus. II. Der Aether besitzt wahrscheinlich noch keinen
Chemismus
und ist noch nicht aus Atomen zusammengesetzt,
wie die Masse; wenn man annimmt, derselbe sei aus äußerst
kleinen, gleichartigen Atomen zusammengesetzt (z. B. untheilbaren
Aetherkugeln von gleicher Größe), so muß man weiterhin auch
annehmen, daß zwischen denselben noch etwas Anderes existirt,
entweder der "leere Raum" oder ein drittes (ganz unbekanntes)
Medium, ein völlig hypothetischer "Interäther"; bei der
Frage nach dessen Wesen würde sich dann dieselbe Schwierigkeit,
wie beim Aether erheben (in infinitum!). III. Da die An-
nahme des leeren Raumes und der unvermittelten Fernwirkung
beim jetzigen Stande unseres Naturerkennens kaum mehr möglich
ist (wenigstens zu keiner klaren monistischen Vorstellung führt),
so nehme ich eine eigenthümliche Struktur des Aethers
an, die nicht atomistisch ist, wie diejenige der ponderablen
Masse, und die man vorläufig (ohne weitere Bestimmung) als
ätherische oder dynamische Struktur bezeichnen kann.
IV. Der Aggregat-Zustand des Aethers ist, dieser Hypo-
these zufolge, ebenfalls eigenthümlich und von demjenigen der
Masse verschieden; er ist weder gasförmig, wie einige, noch
fest, wie andere Physiker annehmen; die beste Vorstellung
davon gewinnt man vielleicht durch den Vergleich mit einer
äußerst feinen, elastischen und leichten Gallerte. V. Der Aether
ist imponderable Materie in dem Sinne, daß wir kein
Mittel besitzen, sein Gewicht experimentell zu bestimmen; wenn

Eigenſchaften des Aethers. XII.
ich perſönlich (als bloßer Dilettant auf dieſem Gebiete!) mir
durch reifliches Nachdenken gebildet habe, faſſe ich in folgenden
acht Sätzen zuſammen:

I. Der Aether erfüllt als eine kontinuirliche Materie
den ganzen Weltraum, ſoweit dieſer nicht von der Maſſe (oder
der ponderablen Materie) eingenommen iſt; er füllt auch alle
Zwiſchenräume zwiſchen den Atomen der letzteren vollſtändig
aus. II. Der Aether beſitzt wahrſcheinlich noch keinen
Chemismus
und iſt noch nicht aus Atomen zuſammengeſetzt,
wie die Maſſe; wenn man annimmt, derſelbe ſei aus äußerſt
kleinen, gleichartigen Atomen zuſammengeſetzt (z. B. untheilbaren
Aetherkugeln von gleicher Größe), ſo muß man weiterhin auch
annehmen, daß zwiſchen denſelben noch etwas Anderes exiſtirt,
entweder der „leere Raum“ oder ein drittes (ganz unbekanntes)
Medium, ein völlig hypothetiſcher „Interäther“; bei der
Frage nach deſſen Weſen würde ſich dann dieſelbe Schwierigkeit,
wie beim Aether erheben (in infinitum!). III. Da die An-
nahme des leeren Raumes und der unvermittelten Fernwirkung
beim jetzigen Stande unſeres Naturerkennens kaum mehr möglich
iſt (wenigſtens zu keiner klaren moniſtiſchen Vorſtellung führt),
ſo nehme ich eine eigenthümliche Struktur des Aethers
an, die nicht atomiſtiſch iſt, wie diejenige der ponderablen
Maſſe, und die man vorläufig (ohne weitere Beſtimmung) als
ätheriſche oder dynamiſche Struktur bezeichnen kann.
IV. Der Aggregat-Zuſtand des Aethers iſt, dieſer Hypo-
theſe zufolge, ebenfalls eigenthümlich und von demjenigen der
Maſſe verſchieden; er iſt weder gasförmig, wie einige, noch
feſt, wie andere Phyſiker annehmen; die beſte Vorſtellung
davon gewinnt man vielleicht durch den Vergleich mit einer
äußerſt feinen, elaſtiſchen und leichten Gallerte. V. Der Aether
iſt imponderable Materie in dem Sinne, daß wir kein
Mittel beſitzen, ſein Gewicht experimentell zu beſtimmen; wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="262"/><fw place="top" type="header">Eigen&#x017F;chaften des Aethers. <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/>
ich per&#x017F;önlich (als bloßer <hi rendition="#g">Dilettant</hi> auf die&#x017F;em Gebiete!) mir<lb/>
durch reifliches Nachdenken gebildet habe, fa&#x017F;&#x017F;e ich in folgenden<lb/>
acht Sätzen zu&#x017F;ammen:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Aether erfüllt als eine <hi rendition="#g">kontinuirliche Materie</hi><lb/>
den ganzen Weltraum, &#x017F;oweit die&#x017F;er nicht von der Ma&#x017F;&#x017F;e (oder<lb/>
der ponderablen Materie) eingenommen i&#x017F;t; er füllt auch alle<lb/>
Zwi&#x017F;chenräume zwi&#x017F;chen den Atomen der letzteren voll&#x017F;tändig<lb/>
aus. <hi rendition="#aq">II.</hi> Der Aether be&#x017F;itzt wahr&#x017F;cheinlich noch <hi rendition="#g">keinen<lb/>
Chemismus</hi> und i&#x017F;t <hi rendition="#g">noch</hi> nicht aus Atomen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt,<lb/>
wie die Ma&#x017F;&#x017F;e; wenn man annimmt, der&#x017F;elbe &#x017F;ei aus äußer&#x017F;t<lb/>
kleinen, gleichartigen Atomen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt (z. B. untheilbaren<lb/>
Aetherkugeln von gleicher Größe), &#x017F;o muß man weiterhin auch<lb/>
annehmen, daß zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben noch etwas Anderes exi&#x017F;tirt,<lb/>
entweder der &#x201E;leere Raum&#x201C; oder ein drittes (ganz unbekanntes)<lb/>
Medium, ein völlig hypotheti&#x017F;cher &#x201E;<hi rendition="#g">Interäther</hi>&#x201C;; bei der<lb/>
Frage nach de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en würde &#x017F;ich dann die&#x017F;elbe Schwierigkeit,<lb/>
wie beim Aether erheben (<hi rendition="#aq">in infinitum!</hi>). <hi rendition="#aq">III.</hi> Da die An-<lb/>
nahme des leeren Raumes und der unvermittelten Fernwirkung<lb/>
beim jetzigen Stande un&#x017F;eres Naturerkennens kaum mehr möglich<lb/>
i&#x017F;t (wenig&#x017F;tens zu keiner klaren moni&#x017F;ti&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung führt),<lb/>
&#x017F;o nehme ich eine eigenthümliche <hi rendition="#g">Struktur des Aethers</hi><lb/>
an, die nicht atomi&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t, wie diejenige der ponderablen<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, und die man vorläufig (ohne weitere Be&#x017F;timmung) als<lb/><hi rendition="#g">ätheri&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#g">dynami&#x017F;che</hi> Struktur bezeichnen kann.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Der <hi rendition="#g">Aggregat-Zu&#x017F;tand</hi> des Aethers i&#x017F;t, die&#x017F;er Hypo-<lb/>
the&#x017F;e zufolge, ebenfalls eigenthümlich und von demjenigen der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chieden; er i&#x017F;t weder gasförmig, wie einige, noch<lb/>
fe&#x017F;t, wie andere Phy&#x017F;iker annehmen; die be&#x017F;te Vor&#x017F;tellung<lb/>
davon gewinnt man vielleicht durch den Vergleich mit einer<lb/>
äußer&#x017F;t feinen, ela&#x017F;ti&#x017F;chen und leichten Gallerte. <hi rendition="#aq">V.</hi> Der Aether<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">imponderable Materie</hi> in dem Sinne, daß wir kein<lb/>
Mittel be&#x017F;itzen, &#x017F;ein Gewicht experimentell zu be&#x017F;timmen; wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] Eigenſchaften des Aethers. XII. ich perſönlich (als bloßer Dilettant auf dieſem Gebiete!) mir durch reifliches Nachdenken gebildet habe, faſſe ich in folgenden acht Sätzen zuſammen: I. Der Aether erfüllt als eine kontinuirliche Materie den ganzen Weltraum, ſoweit dieſer nicht von der Maſſe (oder der ponderablen Materie) eingenommen iſt; er füllt auch alle Zwiſchenräume zwiſchen den Atomen der letzteren vollſtändig aus. II. Der Aether beſitzt wahrſcheinlich noch keinen Chemismus und iſt noch nicht aus Atomen zuſammengeſetzt, wie die Maſſe; wenn man annimmt, derſelbe ſei aus äußerſt kleinen, gleichartigen Atomen zuſammengeſetzt (z. B. untheilbaren Aetherkugeln von gleicher Größe), ſo muß man weiterhin auch annehmen, daß zwiſchen denſelben noch etwas Anderes exiſtirt, entweder der „leere Raum“ oder ein drittes (ganz unbekanntes) Medium, ein völlig hypothetiſcher „Interäther“; bei der Frage nach deſſen Weſen würde ſich dann dieſelbe Schwierigkeit, wie beim Aether erheben (in infinitum!). III. Da die An- nahme des leeren Raumes und der unvermittelten Fernwirkung beim jetzigen Stande unſeres Naturerkennens kaum mehr möglich iſt (wenigſtens zu keiner klaren moniſtiſchen Vorſtellung führt), ſo nehme ich eine eigenthümliche Struktur des Aethers an, die nicht atomiſtiſch iſt, wie diejenige der ponderablen Maſſe, und die man vorläufig (ohne weitere Beſtimmung) als ätheriſche oder dynamiſche Struktur bezeichnen kann. IV. Der Aggregat-Zuſtand des Aethers iſt, dieſer Hypo- theſe zufolge, ebenfalls eigenthümlich und von demjenigen der Maſſe verſchieden; er iſt weder gasförmig, wie einige, noch feſt, wie andere Phyſiker annehmen; die beſte Vorſtellung davon gewinnt man vielleicht durch den Vergleich mit einer äußerſt feinen, elaſtiſchen und leichten Gallerte. V. Der Aether iſt imponderable Materie in dem Sinne, daß wir kein Mittel beſitzen, ſein Gewicht experimentell zu beſtimmen; wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/278
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/278>, abgerufen am 22.11.2024.