Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.XI. Unhaltbarkeit des Athanismus. Soll der talentvolle Jüngling, der dem Massen-Morde desKrieges zum Opfer fällt, erst in Walhalla seine reichen, un- genutzten Geistesgaben entwickeln? Soll der altersschwache, kindisch gewordene Greis, der als reifer Mann die Welt mit dem Ruhm seiner Thaten erfüllte, ewig als rückgebildeter Geist fortleben? Oder soll er sich gar in ein früheres Blüthe-Stadium zurück entwickeln? Wenn aber die unsterblichen Seelen im Olymp als vollkommene Wesen verjüngt fortleben sollen, dann ist auch der Reiz und das Interesse der Persönlichkeit für sie ganz verschwunden. Ebenso unhaltbar erscheint uns heute im Lichte der reinen Eine kritische Vergleichung der unzähligen bunten Phantasie- Haeckel, Welträthsel. 16
XI. Unhaltbarkeit des Athanismus. Soll der talentvolle Jüngling, der dem Maſſen-Morde desKrieges zum Opfer fällt, erſt in Walhalla ſeine reichen, un- genutzten Geiſtesgaben entwickeln? Soll der altersſchwache, kindiſch gewordene Greis, der als reifer Mann die Welt mit dem Ruhm ſeiner Thaten erfüllte, ewig als rückgebildeter Geiſt fortleben? Oder ſoll er ſich gar in ein früheres Blüthe-Stadium zurück entwickeln? Wenn aber die unſterblichen Seelen im Olymp als vollkommene Weſen verjüngt fortleben ſollen, dann iſt auch der Reiz und das Intereſſe der Perſönlichkeit für ſie ganz verſchwunden. Ebenſo unhaltbar erſcheint uns heute im Lichte der reinen Eine kritiſche Vergleichung der unzähligen bunten Phantaſie- Haeckel, Welträthſel. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Unhaltbarkeit des Athanismus.</fw><lb/> Soll der talentvolle Jüngling, der dem Maſſen-Morde des<lb/> Krieges zum Opfer fällt, erſt in Walhalla ſeine reichen, un-<lb/> genutzten Geiſtesgaben entwickeln? Soll der altersſchwache,<lb/> kindiſch gewordene Greis, der als reifer Mann die Welt mit<lb/> dem Ruhm ſeiner Thaten erfüllte, ewig als rückgebildeter Geiſt<lb/> fortleben? Oder ſoll er ſich gar in ein früheres Blüthe-Stadium<lb/> zurück entwickeln? Wenn aber die unſterblichen Seelen im<lb/> Olymp als <hi rendition="#g">vollkommene</hi> Weſen verjüngt fortleben ſollen,<lb/> dann iſt auch der Reiz und das Intereſſe der <hi rendition="#g">Perſönlichkeit</hi><lb/> für ſie ganz verſchwunden.</p><lb/> <p>Ebenſo unhaltbar erſcheint uns heute im Lichte der reinen<lb/> Vernunft der anthropiſtiſche Mythus vom „<hi rendition="#g">jüngſten Gericht</hi>“,<lb/> von der Scheidung aller Menſchen-Seelen in zwei große Haufen,<lb/> von denen der eine zu den <hi rendition="#g">ewigen</hi> Freuden des Paradieſes,<lb/> der andere zu den <hi rendition="#g">ewigen</hi> Qualen der Hölle beſtimmt iſt —<lb/> und das von einem perſönlichen Gotte, welcher „der Vater der<lb/> Liebe“ iſt! Hat doch dieſer liebende Allvater ſelbſt die Be-<lb/> dingungen der Vererbung und Anpaſſung „geſchaffen“, unter<lb/> denen ſich einerſeits die bevorzugten Glücklichen <hi rendition="#g">nothwendig</hi><lb/> zu ſtrafloſen Seligen, andererſeits die unglücklichen Armen und<lb/> Elenden ebenſo <hi rendition="#g">nothwendig</hi> zu ſtrafwürdigen Verdammten<lb/> entwickeln mußten.</p><lb/> <p>Eine kritiſche Vergleichung der unzähligen bunten Phantaſie-<lb/> Gebilde, welche der Unſterblichkeits-Glaube der verſchiedenen<lb/> Völker und Religionen ſeit Jahrtauſenden erzeugt hat, gewährt<lb/> das merkwürdigſte Bild; eine hochintereſſante, auf ausgedehnte<lb/> Quellen-Studien gegründete Darſtellung derſelben hat <hi rendition="#g">Adalbert<lb/> Svoboda</hi> gegeben in ſeinen ausgezeichneten Werken: „Seelen-<lb/> wahn“ (1886) und „Geſtalten des Glaubens“ (1897). Wie<lb/> abſurd uns auch die meiſten dieſer Mythen erſcheinen mögen,<lb/> wie unvereinbar ſie ſämmtlich mit der vorgeſchrittenen Natur-<lb/> Erkenntniß der Gegenwart ſind, ſo ſpielen ſie dennoch trotzdem<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Haeckel</hi>, Welträthſel. 16</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0257]
XI. Unhaltbarkeit des Athanismus.
Soll der talentvolle Jüngling, der dem Maſſen-Morde des
Krieges zum Opfer fällt, erſt in Walhalla ſeine reichen, un-
genutzten Geiſtesgaben entwickeln? Soll der altersſchwache,
kindiſch gewordene Greis, der als reifer Mann die Welt mit
dem Ruhm ſeiner Thaten erfüllte, ewig als rückgebildeter Geiſt
fortleben? Oder ſoll er ſich gar in ein früheres Blüthe-Stadium
zurück entwickeln? Wenn aber die unſterblichen Seelen im
Olymp als vollkommene Weſen verjüngt fortleben ſollen,
dann iſt auch der Reiz und das Intereſſe der Perſönlichkeit
für ſie ganz verſchwunden.
Ebenſo unhaltbar erſcheint uns heute im Lichte der reinen
Vernunft der anthropiſtiſche Mythus vom „jüngſten Gericht“,
von der Scheidung aller Menſchen-Seelen in zwei große Haufen,
von denen der eine zu den ewigen Freuden des Paradieſes,
der andere zu den ewigen Qualen der Hölle beſtimmt iſt —
und das von einem perſönlichen Gotte, welcher „der Vater der
Liebe“ iſt! Hat doch dieſer liebende Allvater ſelbſt die Be-
dingungen der Vererbung und Anpaſſung „geſchaffen“, unter
denen ſich einerſeits die bevorzugten Glücklichen nothwendig
zu ſtrafloſen Seligen, andererſeits die unglücklichen Armen und
Elenden ebenſo nothwendig zu ſtrafwürdigen Verdammten
entwickeln mußten.
Eine kritiſche Vergleichung der unzähligen bunten Phantaſie-
Gebilde, welche der Unſterblichkeits-Glaube der verſchiedenen
Völker und Religionen ſeit Jahrtauſenden erzeugt hat, gewährt
das merkwürdigſte Bild; eine hochintereſſante, auf ausgedehnte
Quellen-Studien gegründete Darſtellung derſelben hat Adalbert
Svoboda gegeben in ſeinen ausgezeichneten Werken: „Seelen-
wahn“ (1886) und „Geſtalten des Glaubens“ (1897). Wie
abſurd uns auch die meiſten dieſer Mythen erſcheinen mögen,
wie unvereinbar ſie ſämmtlich mit der vorgeſchrittenen Natur-
Erkenntniß der Gegenwart ſind, ſo ſpielen ſie dennoch trotzdem
Haeckel, Welträthſel. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |