Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.XI. Athanismus und Religion. achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich von Voltaire, Danton,Mirabeau u. A., ferner von den Hauptvertretern des damaligen Materialismus, Holbach, Lamettrie u. A. Dieselbe Ueber- zeugung vertrat auch der geistreiche Freund der Letzteren, der größte der Hohenzollern-Fürsten, der monistische "Philosoph von Sans-Souci". Was würde Friedrich der Große, dieser "gekrönte Thanatist und Atheist", sagen, wenn er heute seine monistischen Ueberzeugungen mit denjenigen seiner Nachfolger vergleichen könnte! Unter den denkenden Aerzten ist die Ueberzeugung, daß Athanismus und Religion. Die weiteste Verbreitung Haeckel, Welträthsel. 15
XI. Athanismus und Religion. achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich von Voltaire, Danton,Mirabeau u. A., ferner von den Hauptvertretern des damaligen Materialismus, Holbach, Lamettrie u. A. Dieſelbe Ueber- zeugung vertrat auch der geiſtreiche Freund der Letzteren, der größte der Hohenzollern-Fürſten, der moniſtiſche „Philoſoph von Sans-Souci“. Was würde Friedrich der Große, dieſer „gekrönte Thanatiſt und Atheiſt“, ſagen, wenn er heute ſeine moniſtiſchen Ueberzeugungen mit denjenigen ſeiner Nachfolger vergleichen könnte! Unter den denkenden Aerzten iſt die Ueberzeugung, daß Athanismus und Religion. Die weiteſte Verbreitung Haeckel, Welträthſel. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Athanismus und Religion.</fw><lb/> achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich von <hi rendition="#g">Voltaire, Danton,<lb/> Mirabeau</hi> u. A., ferner von den Hauptvertretern des damaligen<lb/> Materialismus, <hi rendition="#g">Holbach, Lamettrie</hi> u. A. Dieſelbe Ueber-<lb/> zeugung vertrat auch der geiſtreiche Freund der Letzteren, der<lb/> größte der Hohenzollern-Fürſten, der moniſtiſche „Philoſoph von<lb/> Sans-Souci“. Was würde <hi rendition="#g">Friedrich der Große,</hi> dieſer<lb/> „<hi rendition="#g">gekrönte Thanatiſt und Atheiſt</hi>“, ſagen, wenn er heute<lb/> ſeine moniſtiſchen Ueberzeugungen mit denjenigen ſeiner Nachfolger<lb/> vergleichen könnte!</p><lb/> <p>Unter den <hi rendition="#g">denkenden Aerzten</hi> iſt die Ueberzeugung, daß<lb/> mit dem Tode des Menſchen auch die Exiſtenz ſeiner Seele auf-<lb/> höre, wohl ſeit Jahrhunderten ſehr verbreitet geweſen; aber auch<lb/> ſie hüteten ſich meiſtens wohl, dieſelbe auszuſprechen. Auch blieb<lb/> immerhin noch im vorigen Jahrhundert die empiriſche Kenntniß<lb/> des Gehirns ſo unvollkommen, daß die „Seele“ als ein räthſel-<lb/> hafter Bewohner desſelben ihre ſelbſtſtändige Exiſtenz fortfriſten<lb/> konnte. Endgültig beſeitigt wurde dieſelbe erſt durch die Rieſen-<lb/> fortſchritte der Biologie in unſerem Jahrhundert und beſonders<lb/> in deſſen zweiter Hälfte. Die Begründung der Deſcendenz-Theorie<lb/> und der Zellen-Theorie, die überraſchenden Entdeckungen der<lb/> Ontogenie und der Experimental-Phyſiologie, vor Allem aber die<lb/> bewunderungswürdigen Fortſchritte der mikroſkopiſchen Gehirn-<lb/> Anatomie entzogen dem Athanismus allmählich jeden Boden, ſo<lb/> daß jetzt nur ſelten ein ſachkundiger und ehrlicher Biologe noch<lb/> für die Unſterblichkeit der Seele eintritt. Die moniſtiſchen Philo-<lb/> ſophen des neunzehnten Jahrhunderts (<hi rendition="#g">Strauß, Feuerbach,<lb/> Büchner, Spencer</hi> u. ſ. w.) ſind ſämmtlich <hi rendition="#g">Thanatiſten</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Athanismus und Religion.</hi> Die weiteſte Verbreitung<lb/> und die höchſte Bedeutung hat das Dogma der perſönlichen Un-<lb/> ſterblichkeit erſt durch ſeine innige Verbindung mit den Glaubens-<lb/> lehren des <hi rendition="#g">Chriſtenthums</hi> gefunden; und dieſe hat auch zu<lb/> der irrthümlichen, heute noch ſehr verbreiteten Anſicht geführt,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Haeckel,</hi> Welträthſel. 15</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0241]
XI. Athanismus und Religion.
achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich von Voltaire, Danton,
Mirabeau u. A., ferner von den Hauptvertretern des damaligen
Materialismus, Holbach, Lamettrie u. A. Dieſelbe Ueber-
zeugung vertrat auch der geiſtreiche Freund der Letzteren, der
größte der Hohenzollern-Fürſten, der moniſtiſche „Philoſoph von
Sans-Souci“. Was würde Friedrich der Große, dieſer
„gekrönte Thanatiſt und Atheiſt“, ſagen, wenn er heute
ſeine moniſtiſchen Ueberzeugungen mit denjenigen ſeiner Nachfolger
vergleichen könnte!
Unter den denkenden Aerzten iſt die Ueberzeugung, daß
mit dem Tode des Menſchen auch die Exiſtenz ſeiner Seele auf-
höre, wohl ſeit Jahrhunderten ſehr verbreitet geweſen; aber auch
ſie hüteten ſich meiſtens wohl, dieſelbe auszuſprechen. Auch blieb
immerhin noch im vorigen Jahrhundert die empiriſche Kenntniß
des Gehirns ſo unvollkommen, daß die „Seele“ als ein räthſel-
hafter Bewohner desſelben ihre ſelbſtſtändige Exiſtenz fortfriſten
konnte. Endgültig beſeitigt wurde dieſelbe erſt durch die Rieſen-
fortſchritte der Biologie in unſerem Jahrhundert und beſonders
in deſſen zweiter Hälfte. Die Begründung der Deſcendenz-Theorie
und der Zellen-Theorie, die überraſchenden Entdeckungen der
Ontogenie und der Experimental-Phyſiologie, vor Allem aber die
bewunderungswürdigen Fortſchritte der mikroſkopiſchen Gehirn-
Anatomie entzogen dem Athanismus allmählich jeden Boden, ſo
daß jetzt nur ſelten ein ſachkundiger und ehrlicher Biologe noch
für die Unſterblichkeit der Seele eintritt. Die moniſtiſchen Philo-
ſophen des neunzehnten Jahrhunderts (Strauß, Feuerbach,
Büchner, Spencer u. ſ. w.) ſind ſämmtlich Thanatiſten.
Athanismus und Religion. Die weiteſte Verbreitung
und die höchſte Bedeutung hat das Dogma der perſönlichen Un-
ſterblichkeit erſt durch ſeine innige Verbindung mit den Glaubens-
lehren des Chriſtenthums gefunden; und dieſe hat auch zu
der irrthümlichen, heute noch ſehr verbreiteten Anſicht geführt,
Haeckel, Welträthſel. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |