sprechenden Unterschiede zwischen letzteren und den höchst ent- wickelten Vernunft-Menschen (Spinoza, Goethe, Lamarck, Darwin u. s. w.). Das Bewußtsein ist mithin nur ein Theil der höheren Seelenthätigkeit, und als solche abhängig von der normalen Struktur des betreffenden Seelen- Organs, des Gehirns.
Physiologische Beobachtung und Experiment haben seit zwanzig Jahren den sicheren Beweis geführt, daß derjenige engere Bezirk des Säugethier-Gehirns, den man in diesem Sinne als "Sitz" (besser als "Organ") des Bewußtseins be- zeichnet, ein Theil des Großhirns ist, und zwar jener spät entstandene "graue Mantel" oder die "Großhirnrinde", welche aus dem konvexen Dorsal-Theil der primären ersten Hirnblase, des Vorderhirns sich entwickelt. Aber auch die morpho- logische Begründung dieser physiologischen Erkenntniß ist den bewunderungswürdigen Fortschritten der mikroskopischen Gehirn-Anatomie gelungen, welche wir den vervollkommneten Forschungs-Methoden der neuesten Zeit verdanken (Kölliker, Flechsig, Golgi, Edinger, Weigert u. s. w.).
Wohl die wichtigste von diesen Erkenntnissen ist die Ent- deckung der Denkorgane durch Paul Flechsig in Leipzig; er wies nach, daß in der grauen Rindenzone des Hirnmantels vier Gebiete der centralen Sinnesorgane oder vier "innere Empfindungssphären" liegen, die Körperfühlsphäre im Scheitel- lappen, die Riechsphäre im Stirnlappen, die Sehsphäre im Hinterhauptslappen, die Hörsphäre im Schläfenlappen. Zwischen diesen vier "Sinnesherden" liegen die vier großen "Denk- herde" oder Associons-Centren, die realen Organe des Geisteslebens; sie sind jene höchsten Werkzeuge der Seelen- thätigkeit, welche das Denken und das Bewußtsein ver- mitteln: vorn das Stirnhirn oder das frontale Associons-Centrum, hinten oben das Scheitelhirn oder parietale Associons-Centrum,
Phyſiologie des Bewußtſeins. X.
ſprechenden Unterſchiede zwiſchen letzteren und den höchſt ent- wickelten Vernunft-Menſchen (Spinoza, Goethe, Lamarck, Darwin u. ſ. w.). Das Bewußtſein iſt mithin nur ein Theil der höheren Seelenthätigkeit, und als ſolche abhängig von der normalen Struktur des betreffenden Seelen- Organs, des Gehirns.
Phyſiologiſche Beobachtung und Experiment haben ſeit zwanzig Jahren den ſicheren Beweis geführt, daß derjenige engere Bezirk des Säugethier-Gehirns, den man in dieſem Sinne als „Sitz“ (beſſer als „Organ“) des Bewußtſeins be- zeichnet, ein Theil des Großhirns iſt, und zwar jener ſpät entſtandene „graue Mantel“ oder die „Großhirnrinde“, welche aus dem konvexen Dorſal-Theil der primären erſten Hirnblaſe, des Vorderhirns ſich entwickelt. Aber auch die morpho- logiſche Begründung dieſer phyſiologiſchen Erkenntniß iſt den bewunderungswürdigen Fortſchritten der mikroſkopiſchen Gehirn-Anatomie gelungen, welche wir den vervollkommneten Forſchungs-Methoden der neueſten Zeit verdanken (Kölliker, Flechſig, Golgi, Edinger, Weigert u. ſ. w.).
Wohl die wichtigſte von dieſen Erkenntniſſen iſt die Ent- deckung der Denkorgane durch Paul Flechſig in Leipzig; er wies nach, daß in der grauen Rindenzone des Hirnmantels vier Gebiete der centralen Sinnesorgane oder vier „innere Empfindungsſphären“ liegen, die Körperfühlſphäre im Scheitel- lappen, die Riechſphäre im Stirnlappen, die Sehſphäre im Hinterhauptslappen, die Hörſphäre im Schläfenlappen. Zwiſchen dieſen vier „Sinnesherden“ liegen die vier großen „Denk- herde“ oder Aſſocions-Centren, die realen Organe des Geiſteslebens; ſie ſind jene höchſten Werkzeuge der Seelen- thätigkeit, welche das Denken und das Bewußtſein ver- mitteln: vorn das Stirnhirn oder das frontale Aſſocions-Centrum, hinten oben das Scheitelhirn oder parietale Aſſocions-Centrum,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="212"/><fwplace="top"type="header">Phyſiologie des Bewußtſeins. <hirendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>ſprechenden Unterſchiede zwiſchen letzteren und den höchſt ent-<lb/>
wickelten Vernunft-Menſchen (<hirendition="#g">Spinoza, Goethe, Lamarck,<lb/>
Darwin</hi> u. ſ. w.). Das Bewußtſein iſt mithin nur <hirendition="#g">ein<lb/>
Theil der höheren Seelenthätigkeit,</hi> und als ſolche<lb/>
abhängig von der normalen Struktur des betreffenden Seelen-<lb/>
Organs, des <hirendition="#g">Gehirns</hi>.</p><lb/><p>Phyſiologiſche Beobachtung und Experiment haben ſeit<lb/>
zwanzig Jahren den ſicheren Beweis geführt, daß derjenige<lb/>
engere Bezirk des Säugethier-Gehirns, den man in dieſem<lb/>
Sinne als „<hirendition="#g">Sitz</hi>“ (beſſer als „<hirendition="#g">Organ</hi>“) des Bewußtſeins be-<lb/>
zeichnet, ein Theil des <hirendition="#g">Großhirns</hi> iſt, und zwar jener ſpät<lb/>
entſtandene „graue Mantel“ oder die „Großhirnrinde“, welche<lb/>
aus dem konvexen Dorſal-Theil der primären erſten Hirnblaſe,<lb/>
des Vorderhirns ſich entwickelt. Aber auch die <hirendition="#g">morpho-<lb/>
logiſche</hi> Begründung dieſer phyſiologiſchen Erkenntniß iſt den<lb/>
bewunderungswürdigen Fortſchritten der <hirendition="#g">mikroſkopiſchen<lb/>
Gehirn-Anatomie</hi> gelungen, welche wir den vervollkommneten<lb/>
Forſchungs-Methoden der neueſten Zeit verdanken (<hirendition="#g">Kölliker,<lb/>
Flechſig, Golgi, Edinger, Weigert</hi> u. ſ. w.).</p><lb/><p>Wohl die wichtigſte von dieſen Erkenntniſſen iſt die Ent-<lb/>
deckung der <hirendition="#g">Denkorgane</hi> durch <hirendition="#g">Paul Flechſig</hi> in Leipzig;<lb/>
er wies nach, daß in der grauen Rindenzone des Hirnmantels<lb/>
vier Gebiete der centralen Sinnesorgane oder vier „innere<lb/>
Empfindungsſphären“ liegen, die Körperfühlſphäre im Scheitel-<lb/>
lappen, die Riechſphäre im Stirnlappen, die Sehſphäre im<lb/>
Hinterhauptslappen, die Hörſphäre im Schläfenlappen. Zwiſchen<lb/>
dieſen vier „<hirendition="#g">Sinnesherden</hi>“ liegen die vier großen „<hirendition="#g">Denk-<lb/>
herde</hi>“ oder Aſſocions-Centren, die realen <hirendition="#g">Organe des<lb/>
Geiſteslebens</hi>; ſie ſind jene höchſten Werkzeuge der Seelen-<lb/>
thätigkeit, welche das <hirendition="#g">Denken</hi> und das <hirendition="#g">Bewußtſein</hi> ver-<lb/>
mitteln: vorn das Stirnhirn oder das frontale Aſſocions-Centrum,<lb/>
hinten oben das Scheitelhirn oder parietale Aſſocions-Centrum,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0228]
Phyſiologie des Bewußtſeins. X.
ſprechenden Unterſchiede zwiſchen letzteren und den höchſt ent-
wickelten Vernunft-Menſchen (Spinoza, Goethe, Lamarck,
Darwin u. ſ. w.). Das Bewußtſein iſt mithin nur ein
Theil der höheren Seelenthätigkeit, und als ſolche
abhängig von der normalen Struktur des betreffenden Seelen-
Organs, des Gehirns.
Phyſiologiſche Beobachtung und Experiment haben ſeit
zwanzig Jahren den ſicheren Beweis geführt, daß derjenige
engere Bezirk des Säugethier-Gehirns, den man in dieſem
Sinne als „Sitz“ (beſſer als „Organ“) des Bewußtſeins be-
zeichnet, ein Theil des Großhirns iſt, und zwar jener ſpät
entſtandene „graue Mantel“ oder die „Großhirnrinde“, welche
aus dem konvexen Dorſal-Theil der primären erſten Hirnblaſe,
des Vorderhirns ſich entwickelt. Aber auch die morpho-
logiſche Begründung dieſer phyſiologiſchen Erkenntniß iſt den
bewunderungswürdigen Fortſchritten der mikroſkopiſchen
Gehirn-Anatomie gelungen, welche wir den vervollkommneten
Forſchungs-Methoden der neueſten Zeit verdanken (Kölliker,
Flechſig, Golgi, Edinger, Weigert u. ſ. w.).
Wohl die wichtigſte von dieſen Erkenntniſſen iſt die Ent-
deckung der Denkorgane durch Paul Flechſig in Leipzig;
er wies nach, daß in der grauen Rindenzone des Hirnmantels
vier Gebiete der centralen Sinnesorgane oder vier „innere
Empfindungsſphären“ liegen, die Körperfühlſphäre im Scheitel-
lappen, die Riechſphäre im Stirnlappen, die Sehſphäre im
Hinterhauptslappen, die Hörſphäre im Schläfenlappen. Zwiſchen
dieſen vier „Sinnesherden“ liegen die vier großen „Denk-
herde“ oder Aſſocions-Centren, die realen Organe des
Geiſteslebens; ſie ſind jene höchſten Werkzeuge der Seelen-
thätigkeit, welche das Denken und das Bewußtſein ver-
mitteln: vorn das Stirnhirn oder das frontale Aſſocions-Centrum,
hinten oben das Scheitelhirn oder parietale Aſſocions-Centrum,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/228>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.