ihr Dogma von der Unsterblichkeit der Seele und ihrer Unab- hängigkeit vom Körper durch die cartesianische Theorie der Menschenseele unwiderleglich begründet sei. Diese Ansicht ist auch heute noch im Lager der Theologen und der dualistischen Metaphysiker die herrschende. Die naturwissenschaftliche An- schauung des 19. Jahrhunderts hat sie mit Hilfe der empirischen Fortschritte im Gebiete der physiologischen und vergleichenden Psychologie völlig überwunden.
II.Neurologische Theorie des Bewußtseins:es kommt nur dem Menschen und jenen höheren Thieren zu, welche ein centralisirtes Nerven-System und Sinnesorgane be- sitzen. Die Ueberzeugung, daß ein großer Theil der Thiere -- zum mindesten die höheren Säugethiere -- ebenso eine denkende Seele und also auch Bewußtsein besitzt, wie der Mensch, be- herrscht die Kreise der modernen Zoologie, der exakten Physiologie und der monistischen Psychologie. Die großartigen Fortschritte der Neuzeit in mehreren Gebieten der Biologie haben uns über- einstimmend zu der Anerkennung dieser bedeutungsvollen Er- kenntniß geführt. Wir beschränken uns bei ihrer Würdigung zunächst auf die höheren Wirbelthiere und vor Allem die Säugethiere. Daß die intelligentesten Vertreter dieser höchst entwickelten Vertebraten -- Allen voran die Affen und Hunde -- in ihrer gesammten Seelenthätigkeit sich dem Menschen höchst ähnlich verhalten, ist seit Jahrtausenden bekannt und bewundert. Ihre Vorstellungs- und Sinnes-Thätigkeit, ihr Empfinden und Begehren ist dem menschlichen so ähnlich, daß wir keine Beweise dafür anzuführen brauchen. Aber auch die höhere Associons- Thätigkeit ihres Gehirns, die Bildung von Urtheilen und deren Verbindung zu Schlüssen, das Denken und das Bewußtsein im engeren Sinne, sind bei ihnen ähnlich entwickelt wie beim Menschen -- nur dem Grade, nicht der Art nach davon ver- schieden. Ueberdies lehrt uns die vergleichende Anatomie und
X. Neurologiſche Theorie des Bewußtſeins.
ihr Dogma von der Unſterblichkeit der Seele und ihrer Unab- hängigkeit vom Körper durch die carteſianiſche Theorie der Menſchenſeele unwiderleglich begründet ſei. Dieſe Anſicht iſt auch heute noch im Lager der Theologen und der dualiſtiſchen Metaphyſiker die herrſchende. Die naturwiſſenſchaftliche An- ſchauung des 19. Jahrhunderts hat ſie mit Hilfe der empiriſchen Fortſchritte im Gebiete der phyſiologiſchen und vergleichenden Pſychologie völlig überwunden.
II.Neurologiſche Theorie des Bewußtſeins:es kommt nur dem Menſchen und jenen höheren Thieren zu, welche ein centraliſirtes Nerven-Syſtem und Sinnesorgane be- ſitzen. Die Ueberzeugung, daß ein großer Theil der Thiere — zum mindeſten die höheren Säugethiere — ebenſo eine denkende Seele und alſo auch Bewußtſein beſitzt, wie der Menſch, be- herrſcht die Kreiſe der modernen Zoologie, der exakten Phyſiologie und der moniſtiſchen Pſychologie. Die großartigen Fortſchritte der Neuzeit in mehreren Gebieten der Biologie haben uns über- einſtimmend zu der Anerkennung dieſer bedeutungsvollen Er- kenntniß geführt. Wir beſchränken uns bei ihrer Würdigung zunächſt auf die höheren Wirbelthiere und vor Allem die Säugethiere. Daß die intelligenteſten Vertreter dieſer höchſt entwickelten Vertebraten — Allen voran die Affen und Hunde — in ihrer geſammten Seelenthätigkeit ſich dem Menſchen höchſt ähnlich verhalten, iſt ſeit Jahrtauſenden bekannt und bewundert. Ihre Vorſtellungs- und Sinnes-Thätigkeit, ihr Empfinden und Begehren iſt dem menſchlichen ſo ähnlich, daß wir keine Beweiſe dafür anzuführen brauchen. Aber auch die höhere Aſſocions- Thätigkeit ihres Gehirns, die Bildung von Urtheilen und deren Verbindung zu Schlüſſen, das Denken und das Bewußtſein im engeren Sinne, ſind bei ihnen ähnlich entwickelt wie beim Menſchen — nur dem Grade, nicht der Art nach davon ver- ſchieden. Ueberdies lehrt uns die vergleichende Anatomie und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0217"n="201"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">X.</hi> Neurologiſche Theorie des Bewußtſeins.</fw><lb/>
ihr Dogma von der Unſterblichkeit der Seele und ihrer Unab-<lb/>
hängigkeit vom Körper durch die carteſianiſche Theorie der<lb/>
Menſchenſeele unwiderleglich begründet ſei. Dieſe Anſicht iſt<lb/>
auch heute noch im Lager der Theologen und der dualiſtiſchen<lb/>
Metaphyſiker die herrſchende. Die naturwiſſenſchaftliche An-<lb/>ſchauung des 19. Jahrhunderts hat ſie mit Hilfe der empiriſchen<lb/>
Fortſchritte im Gebiete der phyſiologiſchen und vergleichenden<lb/>
Pſychologie völlig überwunden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Neurologiſche Theorie des Bewußtſeins:</hi><hirendition="#g">es kommt<lb/>
nur dem Menſchen und jenen höheren Thieren zu,</hi><lb/>
welche ein centraliſirtes Nerven-Syſtem und Sinnesorgane be-<lb/>ſitzen. Die Ueberzeugung, daß ein großer Theil der Thiere —<lb/>
zum mindeſten die höheren Säugethiere — ebenſo eine denkende<lb/>
Seele und alſo auch Bewußtſein beſitzt, wie der Menſch, be-<lb/>
herrſcht die Kreiſe der modernen Zoologie, der exakten Phyſiologie<lb/>
und der moniſtiſchen Pſychologie. Die großartigen Fortſchritte<lb/>
der Neuzeit in mehreren Gebieten der Biologie haben uns über-<lb/>
einſtimmend zu der Anerkennung dieſer bedeutungsvollen Er-<lb/>
kenntniß geführt. Wir beſchränken uns bei ihrer Würdigung<lb/>
zunächſt auf die höheren <hirendition="#g">Wirbelthiere</hi> und vor Allem die<lb/>
Säugethiere. Daß die intelligenteſten Vertreter dieſer höchſt<lb/>
entwickelten Vertebraten — Allen voran die Affen und Hunde —<lb/>
in ihrer geſammten Seelenthätigkeit ſich dem Menſchen höchſt<lb/>
ähnlich verhalten, iſt ſeit Jahrtauſenden bekannt und bewundert.<lb/>
Ihre Vorſtellungs- und Sinnes-Thätigkeit, ihr Empfinden und<lb/>
Begehren iſt dem menſchlichen ſo ähnlich, daß wir keine Beweiſe<lb/>
dafür anzuführen brauchen. Aber auch die höhere Aſſocions-<lb/>
Thätigkeit ihres Gehirns, die Bildung von Urtheilen und deren<lb/>
Verbindung zu Schlüſſen, das Denken und das Bewußtſein im<lb/>
engeren Sinne, ſind bei ihnen ähnlich entwickelt wie beim<lb/>
Menſchen — nur dem Grade, nicht der Art nach davon ver-<lb/>ſchieden. Ueberdies lehrt uns die vergleichende Anatomie und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0217]
X. Neurologiſche Theorie des Bewußtſeins.
ihr Dogma von der Unſterblichkeit der Seele und ihrer Unab-
hängigkeit vom Körper durch die carteſianiſche Theorie der
Menſchenſeele unwiderleglich begründet ſei. Dieſe Anſicht iſt
auch heute noch im Lager der Theologen und der dualiſtiſchen
Metaphyſiker die herrſchende. Die naturwiſſenſchaftliche An-
ſchauung des 19. Jahrhunderts hat ſie mit Hilfe der empiriſchen
Fortſchritte im Gebiete der phyſiologiſchen und vergleichenden
Pſychologie völlig überwunden.
II. Neurologiſche Theorie des Bewußtſeins: es kommt
nur dem Menſchen und jenen höheren Thieren zu,
welche ein centraliſirtes Nerven-Syſtem und Sinnesorgane be-
ſitzen. Die Ueberzeugung, daß ein großer Theil der Thiere —
zum mindeſten die höheren Säugethiere — ebenſo eine denkende
Seele und alſo auch Bewußtſein beſitzt, wie der Menſch, be-
herrſcht die Kreiſe der modernen Zoologie, der exakten Phyſiologie
und der moniſtiſchen Pſychologie. Die großartigen Fortſchritte
der Neuzeit in mehreren Gebieten der Biologie haben uns über-
einſtimmend zu der Anerkennung dieſer bedeutungsvollen Er-
kenntniß geführt. Wir beſchränken uns bei ihrer Würdigung
zunächſt auf die höheren Wirbelthiere und vor Allem die
Säugethiere. Daß die intelligenteſten Vertreter dieſer höchſt
entwickelten Vertebraten — Allen voran die Affen und Hunde —
in ihrer geſammten Seelenthätigkeit ſich dem Menſchen höchſt
ähnlich verhalten, iſt ſeit Jahrtauſenden bekannt und bewundert.
Ihre Vorſtellungs- und Sinnes-Thätigkeit, ihr Empfinden und
Begehren iſt dem menſchlichen ſo ähnlich, daß wir keine Beweiſe
dafür anzuführen brauchen. Aber auch die höhere Aſſocions-
Thätigkeit ihres Gehirns, die Bildung von Urtheilen und deren
Verbindung zu Schlüſſen, das Denken und das Bewußtſein im
engeren Sinne, ſind bei ihnen ähnlich entwickelt wie beim
Menſchen — nur dem Grade, nicht der Art nach davon ver-
ſchieden. Ueberdies lehrt uns die vergleichende Anatomie und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/217>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.