Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Anthropistische Theorie des Bewußtseins. X. Mathematiker (erzogen in einem Jesuiten-Kollegium!) be-gründete eine vollkommene Scheidewand zwischen der Seelen- thätigkeit des Menschen und der Thiere. Die Seele des Menschen als denkendes, immaterielles Wesen, ist nach ihm vom Körper, als ausgedehntem, materiellen Wesen vollständig getrennt. Trotz- dem soll sie an einem Punkte des Gehirns (an der Zirbeldrüse!) mit dem Körper verbunden sein, um hier Einwirkungen der Außenwelt aufzunehmen und ihrerseits auf den Körper aus- zuüben. Die Thiere dagegen, als nicht denkende Wesen, sollen keine Seele besitzen und reine Automaten sein, kunstvoll ge- baute Maschinen, deren Empfinden, Vorstellen und Wollen rein mechanisch zu Stande kommt und nach physikalischen Gesetzen verläuft. Für die Psychologie des Menschen vertrat demnach Descartes den reinen Dualismus, für diejenige der Thiere den reinen Monismus. Dieser offenkundige Wider- spruch bei einem so klaren und scharfsinnigen Denker muß höchst auffallend erscheinen; zur Erklärung desselben darf man wohl mit Recht annehmen, daß er seine wahre Ueberzeugung ver- schwieg und deren Erkenntniß den selbstständigen Denkern über- ließ. Als Zögling der Jesuiten war Descartes schon früh- zeitig dazu erzogen, wider bessere Einsicht die Wahrheit zu ver- leugnen; vielleicht fürchtete er auch die Macht der Kirche und ihre Scheiterhaufen. Ohnehin hatte ihm seine skeptische Forderung, daß jedes reine Erkenntnißstreben vom Zweifel am überlieferten Dogma ausgehen müsse, fanatische Anklagen wegen Skepticismus und Atheismus zugezogen. Die mächtige Wirkung, welche Descartes auf die nachfolgende Philosophie ausübte, war sehr merkwürdig und seiner "doppelten Buchführung" ent- sprechend. Die Materialisten des 17. und 18. Jahrhunderts beriefen sich für ihre monistische Psychologie auf die cartesianische Theorie von der Thierseele und ihrer mechanischen Maschinen- thätigkeit. Die Spiritualisten umgekehrt behaupteten, daß Anthropiſtiſche Theorie des Bewußtſeins. X. Mathematiker (erzogen in einem Jeſuiten-Kollegium!) be-gründete eine vollkommene Scheidewand zwiſchen der Seelen- thätigkeit des Menſchen und der Thiere. Die Seele des Menſchen als denkendes, immaterielles Weſen, iſt nach ihm vom Körper, als ausgedehntem, materiellen Weſen vollſtändig getrennt. Trotz- dem ſoll ſie an einem Punkte des Gehirns (an der Zirbeldrüſe!) mit dem Körper verbunden ſein, um hier Einwirkungen der Außenwelt aufzunehmen und ihrerſeits auf den Körper aus- zuüben. Die Thiere dagegen, als nicht denkende Weſen, ſollen keine Seele beſitzen und reine Automaten ſein, kunſtvoll ge- baute Maſchinen, deren Empfinden, Vorſtellen und Wollen rein mechaniſch zu Stande kommt und nach phyſikaliſchen Geſetzen verläuft. Für die Pſychologie des Menſchen vertrat demnach Descartes den reinen Dualismus, für diejenige der Thiere den reinen Monismus. Dieſer offenkundige Wider- ſpruch bei einem ſo klaren und ſcharfſinnigen Denker muß höchſt auffallend erſcheinen; zur Erklärung desſelben darf man wohl mit Recht annehmen, daß er ſeine wahre Ueberzeugung ver- ſchwieg und deren Erkenntniß den ſelbſtſtändigen Denkern über- ließ. Als Zögling der Jeſuiten war Descartes ſchon früh- zeitig dazu erzogen, wider beſſere Einſicht die Wahrheit zu ver- leugnen; vielleicht fürchtete er auch die Macht der Kirche und ihre Scheiterhaufen. Ohnehin hatte ihm ſeine ſkeptiſche Forderung, daß jedes reine Erkenntnißſtreben vom Zweifel am überlieferten Dogma ausgehen müſſe, fanatiſche Anklagen wegen Skepticismus und Atheismus zugezogen. Die mächtige Wirkung, welche Descartes auf die nachfolgende Philoſophie ausübte, war ſehr merkwürdig und ſeiner „doppelten Buchführung“ ent- ſprechend. Die Materialiſten des 17. und 18. Jahrhunderts beriefen ſich für ihre moniſtiſche Pſychologie auf die carteſianiſche Theorie von der Thierſeele und ihrer mechaniſchen Maſchinen- thätigkeit. Die Spiritualiſten umgekehrt behaupteten, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="200"/><fw place="top" type="header">Anthropiſtiſche Theorie des Bewußtſeins. <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/> Mathematiker (erzogen in einem <hi rendition="#g">Jeſuiten-</hi>Kollegium!) be-<lb/> gründete eine vollkommene Scheidewand zwiſchen der Seelen-<lb/> thätigkeit des Menſchen und der Thiere. Die Seele des Menſchen<lb/> als denkendes, immaterielles Weſen, iſt nach ihm vom Körper,<lb/> als ausgedehntem, materiellen Weſen vollſtändig getrennt. Trotz-<lb/> dem ſoll ſie an einem Punkte des Gehirns (an der Zirbeldrüſe!)<lb/> mit dem Körper verbunden ſein, um hier Einwirkungen der<lb/> Außenwelt aufzunehmen und ihrerſeits auf den Körper aus-<lb/> zuüben. Die <hi rendition="#g">Thiere</hi> dagegen, als nicht denkende Weſen, ſollen<lb/> keine Seele beſitzen und reine <hi rendition="#g">Automaten</hi> ſein, kunſtvoll ge-<lb/> baute Maſchinen, deren Empfinden, Vorſtellen und Wollen rein<lb/> mechaniſch zu Stande kommt und nach phyſikaliſchen Geſetzen<lb/> verläuft. Für die Pſychologie des <hi rendition="#g">Menſchen</hi> vertrat demnach<lb/><hi rendition="#g">Descartes</hi> den reinen <hi rendition="#g">Dualismus,</hi> für diejenige der<lb/><hi rendition="#g">Thiere</hi> den reinen <hi rendition="#g">Monismus</hi>. Dieſer offenkundige Wider-<lb/> ſpruch bei einem ſo klaren und ſcharfſinnigen Denker muß höchſt<lb/> auffallend erſcheinen; zur Erklärung desſelben darf man wohl<lb/> mit Recht annehmen, daß er ſeine wahre Ueberzeugung ver-<lb/> ſchwieg und deren Erkenntniß den ſelbſtſtändigen Denkern über-<lb/> ließ. Als Zögling der Jeſuiten war <hi rendition="#g">Descartes</hi> ſchon früh-<lb/> zeitig dazu erzogen, wider beſſere Einſicht die Wahrheit zu ver-<lb/> leugnen; vielleicht fürchtete er auch die Macht der Kirche und<lb/> ihre Scheiterhaufen. Ohnehin hatte ihm ſeine ſkeptiſche Forderung,<lb/> daß jedes reine Erkenntnißſtreben vom Zweifel am überlieferten<lb/> Dogma ausgehen müſſe, fanatiſche Anklagen wegen Skepticismus<lb/> und Atheismus zugezogen. Die mächtige Wirkung, welche<lb/><hi rendition="#g">Descartes</hi> auf die nachfolgende Philoſophie ausübte, war<lb/> ſehr merkwürdig und ſeiner „doppelten Buchführung“ ent-<lb/> ſprechend. Die <hi rendition="#g">Materialiſten</hi> des 17. und 18. Jahrhunderts<lb/> beriefen ſich für ihre moniſtiſche Pſychologie auf die carteſianiſche<lb/> Theorie von der Thierſeele und ihrer mechaniſchen Maſchinen-<lb/> thätigkeit. Die <hi rendition="#g">Spiritualiſten</hi> umgekehrt behaupteten, daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0216]
Anthropiſtiſche Theorie des Bewußtſeins. X.
Mathematiker (erzogen in einem Jeſuiten-Kollegium!) be-
gründete eine vollkommene Scheidewand zwiſchen der Seelen-
thätigkeit des Menſchen und der Thiere. Die Seele des Menſchen
als denkendes, immaterielles Weſen, iſt nach ihm vom Körper,
als ausgedehntem, materiellen Weſen vollſtändig getrennt. Trotz-
dem ſoll ſie an einem Punkte des Gehirns (an der Zirbeldrüſe!)
mit dem Körper verbunden ſein, um hier Einwirkungen der
Außenwelt aufzunehmen und ihrerſeits auf den Körper aus-
zuüben. Die Thiere dagegen, als nicht denkende Weſen, ſollen
keine Seele beſitzen und reine Automaten ſein, kunſtvoll ge-
baute Maſchinen, deren Empfinden, Vorſtellen und Wollen rein
mechaniſch zu Stande kommt und nach phyſikaliſchen Geſetzen
verläuft. Für die Pſychologie des Menſchen vertrat demnach
Descartes den reinen Dualismus, für diejenige der
Thiere den reinen Monismus. Dieſer offenkundige Wider-
ſpruch bei einem ſo klaren und ſcharfſinnigen Denker muß höchſt
auffallend erſcheinen; zur Erklärung desſelben darf man wohl
mit Recht annehmen, daß er ſeine wahre Ueberzeugung ver-
ſchwieg und deren Erkenntniß den ſelbſtſtändigen Denkern über-
ließ. Als Zögling der Jeſuiten war Descartes ſchon früh-
zeitig dazu erzogen, wider beſſere Einſicht die Wahrheit zu ver-
leugnen; vielleicht fürchtete er auch die Macht der Kirche und
ihre Scheiterhaufen. Ohnehin hatte ihm ſeine ſkeptiſche Forderung,
daß jedes reine Erkenntnißſtreben vom Zweifel am überlieferten
Dogma ausgehen müſſe, fanatiſche Anklagen wegen Skepticismus
und Atheismus zugezogen. Die mächtige Wirkung, welche
Descartes auf die nachfolgende Philoſophie ausübte, war
ſehr merkwürdig und ſeiner „doppelten Buchführung“ ent-
ſprechend. Die Materialiſten des 17. und 18. Jahrhunderts
beriefen ſich für ihre moniſtiſche Pſychologie auf die carteſianiſche
Theorie von der Thierſeele und ihrer mechaniſchen Maſchinen-
thätigkeit. Die Spiritualiſten umgekehrt behaupteten, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |