kohlen-Periode erschienen, beginnt die charakteristische Körper- bildung der Vierfüßer(Tetrapoda) und eine entsprechende Umbildung des Fischgehirns; sie schreitet weiter fort in ihren permischen Epigonen, den Reptilien, deren älteste Vertreter, die Stammreptilien (Tocosauria), die gemeinsamen Stammformen aller Amnioten sind (der Reptilien und Vögel einerseits, der Säugethiere andererseits). V-VIII. Fünfte bis achte Stufe: Säugethiere (Mammalia).
Die Bildungsgeschichte unseres Nervensystems und die damit verknüpfte Stammesgeschichte unserer Seele habe ich in meiner "Anthropogenie" ausführlich behandelt und durch zahlreiche Abbildungen erläutert *). Ich muß daher hier darauf verweisen, sowie auf die Anmerkungen, in denen ich einige der wichtigsten Thatsachen besonders hervorgehoben habe. Dagegen lasse ich hier noch einige Bemerkungen über den letzten und interessantesten Theil derselben folgen, über die Entwickelung der Seele und ihrer Organe innerhalb der Säugethier-Klasse; ich erinnere dabei besonders daran, daß der monophyletische Ursprung dieser Klasse, die Abstammung aller Säugethiere von einer ge- meinsamen Stammform (der Trias-Periode), jetzt festgestellt ist.
Seelen-Geschichte der Säugethiere. Der wichtigste Folge- schluß, welcher sich aus dem monophyletischen Ursprung der Säugethiere ergiebt, ist die nothwendige Ableitung der Men- schen-Seele aus einer langen Entwickelungs-Reihe von an- deren Mammalien-Seelen. Eine gewaltige anatomische und physiologische Kluft trennt den Gehirnbau und das davon ab- hängige Seelenleben der höchsten und der niedersten Säugethiere, und dennoch wird diese tiefe Kluft durch eine lange Reihe von vermittelnden Zwischen-Stufen vollständig ausgefüllt. Der Zeit- raum von mindestens vierzehn (nach anderen Berechnungen mehr
*) Anthropogenie. Vierte Auflage 1891, S. 621-688.
Haeckel, Welträthsel. 13
IX. Stammesgeſchichte der Seele.
kohlen-Periode erſchienen, beginnt die charakteriſtiſche Körper- bildung der Vierfüßer(Tetrapoda) und eine entſprechende Umbildung des Fiſchgehirns; ſie ſchreitet weiter fort in ihren permiſchen Epigonen, den Reptilien, deren älteſte Vertreter, die Stammreptilien (Tocoſauria), die gemeinſamen Stammformen aller Amnioten ſind (der Reptilien und Vögel einerſeits, der Säugethiere andererſeits). V-VIII. Fünfte bis achte Stufe: Säugethiere (Mammalia).
Die Bildungsgeſchichte unſeres Nervenſyſtems und die damit verknüpfte Stammesgeſchichte unſerer Seele habe ich in meiner „Anthropogenie“ ausführlich behandelt und durch zahlreiche Abbildungen erläutert *). Ich muß daher hier darauf verweiſen, ſowie auf die Anmerkungen, in denen ich einige der wichtigſten Thatſachen beſonders hervorgehoben habe. Dagegen laſſe ich hier noch einige Bemerkungen über den letzten und intereſſanteſten Theil derſelben folgen, über die Entwickelung der Seele und ihrer Organe innerhalb der Säugethier-Klaſſe; ich erinnere dabei beſonders daran, daß der monophyletiſche Urſprung dieſer Klaſſe, die Abſtammung aller Säugethiere von einer ge- meinſamen Stammform (der Trias-Periode), jetzt feſtgeſtellt iſt.
Seelen-Geſchichte der Säugethiere. Der wichtigſte Folge- ſchluß, welcher ſich aus dem monophyletiſchen Urſprung der Säugethiere ergiebt, iſt die nothwendige Ableitung der Men- ſchen-Seele aus einer langen Entwickelungs-Reihe von an- deren Mammalien-Seelen. Eine gewaltige anatomiſche und phyſiologiſche Kluft trennt den Gehirnbau und das davon ab- hängige Seelenleben der höchſten und der niederſten Säugethiere, und dennoch wird dieſe tiefe Kluft durch eine lange Reihe von vermittelnden Zwiſchen-Stufen vollſtändig ausgefüllt. Der Zeit- raum von mindeſtens vierzehn (nach anderen Berechnungen mehr
*) Anthropogenie. Vierte Auflage 1891, S. 621-688.
Haeckel, Welträthſel. 13
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="193"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IX.</hi> Stammesgeſchichte der Seele.</fw><lb/>
kohlen-Periode erſchienen, beginnt die charakteriſtiſche Körper-<lb/>
bildung der <hirendition="#g">Vierfüßer</hi><hirendition="#aq">(Tetrapoda)</hi> und eine entſprechende<lb/>
Umbildung des Fiſchgehirns; ſie ſchreitet weiter fort in ihren<lb/>
permiſchen Epigonen, den <hirendition="#g">Reptilien</hi>, deren älteſte Vertreter,<lb/>
die Stammreptilien <hirendition="#aq">(Tocoſauria)</hi>, die gemeinſamen Stammformen<lb/>
aller Amnioten ſind (der Reptilien und Vögel einerſeits, der<lb/>
Säugethiere andererſeits). <hirendition="#aq">V-VIII.</hi> Fünfte bis achte Stufe:<lb/>
Säugethiere <hirendition="#aq">(Mammalia)</hi>.</p><lb/><p>Die Bildungsgeſchichte unſeres Nervenſyſtems und die damit<lb/>
verknüpfte Stammesgeſchichte unſerer Seele habe ich in meiner<lb/>„<hirendition="#g">Anthropogenie</hi>“ ausführlich behandelt und durch zahlreiche<lb/>
Abbildungen erläutert <noteplace="foot"n="*)">Anthropogenie. Vierte Auflage 1891, S. 621-688.</note>. Ich muß daher hier darauf verweiſen,<lb/>ſowie auf die Anmerkungen, in denen ich einige der wichtigſten<lb/>
Thatſachen beſonders hervorgehoben habe. Dagegen laſſe ich hier<lb/>
noch einige Bemerkungen über den letzten und intereſſanteſten<lb/>
Theil derſelben folgen, über die Entwickelung der Seele und<lb/>
ihrer Organe innerhalb der <hirendition="#g">Säugethier-Klaſſe</hi>; ich erinnere<lb/>
dabei beſonders daran, daß der <hirendition="#g">monophyletiſche Urſprung</hi><lb/>
dieſer Klaſſe, die Abſtammung aller Säugethiere von einer ge-<lb/>
meinſamen Stammform (der Trias-Periode), jetzt feſtgeſtellt iſt.</p><lb/><p><hirendition="#b">Seelen-Geſchichte der Säugethiere.</hi> Der wichtigſte Folge-<lb/>ſchluß, welcher ſich aus dem monophyletiſchen Urſprung der<lb/>
Säugethiere ergiebt, iſt die nothwendige Ableitung der <hirendition="#g">Men-<lb/>ſchen-Seele</hi> aus einer langen Entwickelungs-Reihe von an-<lb/>
deren <hirendition="#g">Mammalien-Seelen</hi>. Eine gewaltige anatomiſche und<lb/>
phyſiologiſche Kluft trennt den Gehirnbau und das davon ab-<lb/>
hängige Seelenleben der höchſten und der niederſten Säugethiere,<lb/>
und dennoch wird dieſe tiefe Kluft durch eine lange Reihe von<lb/>
vermittelnden Zwiſchen-Stufen vollſtändig ausgefüllt. Der Zeit-<lb/>
raum von mindeſtens vierzehn (nach anderen Berechnungen mehr<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Haeckel</hi>, Welträthſel. 13</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0209]
IX. Stammesgeſchichte der Seele.
kohlen-Periode erſchienen, beginnt die charakteriſtiſche Körper-
bildung der Vierfüßer (Tetrapoda) und eine entſprechende
Umbildung des Fiſchgehirns; ſie ſchreitet weiter fort in ihren
permiſchen Epigonen, den Reptilien, deren älteſte Vertreter,
die Stammreptilien (Tocoſauria), die gemeinſamen Stammformen
aller Amnioten ſind (der Reptilien und Vögel einerſeits, der
Säugethiere andererſeits). V-VIII. Fünfte bis achte Stufe:
Säugethiere (Mammalia).
Die Bildungsgeſchichte unſeres Nervenſyſtems und die damit
verknüpfte Stammesgeſchichte unſerer Seele habe ich in meiner
„Anthropogenie“ ausführlich behandelt und durch zahlreiche
Abbildungen erläutert *). Ich muß daher hier darauf verweiſen,
ſowie auf die Anmerkungen, in denen ich einige der wichtigſten
Thatſachen beſonders hervorgehoben habe. Dagegen laſſe ich hier
noch einige Bemerkungen über den letzten und intereſſanteſten
Theil derſelben folgen, über die Entwickelung der Seele und
ihrer Organe innerhalb der Säugethier-Klaſſe; ich erinnere
dabei beſonders daran, daß der monophyletiſche Urſprung
dieſer Klaſſe, die Abſtammung aller Säugethiere von einer ge-
meinſamen Stammform (der Trias-Periode), jetzt feſtgeſtellt iſt.
Seelen-Geſchichte der Säugethiere. Der wichtigſte Folge-
ſchluß, welcher ſich aus dem monophyletiſchen Urſprung der
Säugethiere ergiebt, iſt die nothwendige Ableitung der Men-
ſchen-Seele aus einer langen Entwickelungs-Reihe von an-
deren Mammalien-Seelen. Eine gewaltige anatomiſche und
phyſiologiſche Kluft trennt den Gehirnbau und das davon ab-
hängige Seelenleben der höchſten und der niederſten Säugethiere,
und dennoch wird dieſe tiefe Kluft durch eine lange Reihe von
vermittelnden Zwiſchen-Stufen vollſtändig ausgefüllt. Der Zeit-
raum von mindeſtens vierzehn (nach anderen Berechnungen mehr
*) Anthropogenie. Vierte Auflage 1891, S. 621-688.
Haeckel, Welträthſel. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.