Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Vererbung der Seele.
Sinnesschärfe, Willens-Energie von beiden Eltern erbt, ist
allgemein bekannt. Ebenso bekannt ist die Thatsache, daß oft
(oder eigentlich allgemein!) auch psychische Eigenschaften von
beiderlei Großeltern durch Vererbung übertragen werden; ja
häufig stimmt in einzelnen Beziehungen der Mensch mehr mit
den Großeltern als mit den Eltern überein, und das gilt ebenso
von geistigen wie von körperlichen Eigenthümlichkeiten. Alle die
merkwürdigen Gesetze der Vererbung, welche ich zuerst
(1866) in der Generellen Morphologie formulirt und in der
Natürlichen Schöpfungsgeschichte populär behandelt habe, besitzen
ebenso allgemeine Gültigkeit für die besonderen Erscheinungen der
Seelenthätigkeit wie der Körperbildung; ja, sie treten uns häufig
an der ersteren noch viel auffallender und klarer entgegen als
an der letzteren.

Nun ist ja an sich das große Gebiet der Vererbung, für
dessen ungeheuere Bedeutung uns erst Darwin (1859) das
wissenschaftliche Verständniß eröffnet hat, reich an dunkeln
Räthseln und physiologischen Schwierigkeiten; wir dürfen nicht
beanspruchen, daß uns schon jetzt, nach 40 Jahren, alle Seiten
desselben klar vor Augen liegen. Aber so viel haben wir doch
schon sicher gewonnen, daß wir die Vererbung als eine
physiologische Funktion
des Organismus betrachten, die
mit der Thätigkeit seiner Fortpflanzung unmittelbar verknüpft
ist; und wie alle anderen Lebensthätigkeiten müssen wir auch
diese schließlich auf physikalische und chemische Processe, auf
Mechanik des Plasma zurückführen. Nun kennen wir aber
jetzt den Vorgang der Befruchtung selbst genau; wir wissen, daß
dabei ebenso der Spermakern die väterlichen, wie der Eikern die
mütterlichen Eigenschaften auf die neugebildete Stammzelle über-
trägt. Die Vermischung beider Zellkerne ist das eigentliche Haupt-
moment der Vererbung; durch sie werden ebenso die individuellen
Eigenschaften der Seele wie des Leibes auf das neugebildete

11 *

VIII. Vererbung der Seele.
Sinnesſchärfe, Willens-Energie von beiden Eltern erbt, iſt
allgemein bekannt. Ebenſo bekannt iſt die Thatſache, daß oft
(oder eigentlich allgemein!) auch pſychiſche Eigenſchaften von
beiderlei Großeltern durch Vererbung übertragen werden; ja
häufig ſtimmt in einzelnen Beziehungen der Menſch mehr mit
den Großeltern als mit den Eltern überein, und das gilt ebenſo
von geiſtigen wie von körperlichen Eigenthümlichkeiten. Alle die
merkwürdigen Geſetze der Vererbung, welche ich zuerſt
(1866) in der Generellen Morphologie formulirt und in der
Natürlichen Schöpfungsgeſchichte populär behandelt habe, beſitzen
ebenſo allgemeine Gültigkeit für die beſonderen Erſcheinungen der
Seelenthätigkeit wie der Körperbildung; ja, ſie treten uns häufig
an der erſteren noch viel auffallender und klarer entgegen als
an der letzteren.

Nun iſt ja an ſich das große Gebiet der Vererbung, für
deſſen ungeheuere Bedeutung uns erſt Darwin (1859) das
wiſſenſchaftliche Verſtändniß eröffnet hat, reich an dunkeln
Räthſeln und phyſiologiſchen Schwierigkeiten; wir dürfen nicht
beanſpruchen, daß uns ſchon jetzt, nach 40 Jahren, alle Seiten
desſelben klar vor Augen liegen. Aber ſo viel haben wir doch
ſchon ſicher gewonnen, daß wir die Vererbung als eine
phyſiologiſche Funktion
des Organismus betrachten, die
mit der Thätigkeit ſeiner Fortpflanzung unmittelbar verknüpft
iſt; und wie alle anderen Lebensthätigkeiten müſſen wir auch
dieſe ſchließlich auf phyſikaliſche und chemiſche Proceſſe, auf
Mechanik des Plasma zurückführen. Nun kennen wir aber
jetzt den Vorgang der Befruchtung ſelbſt genau; wir wiſſen, daß
dabei ebenſo der Spermakern die väterlichen, wie der Eikern die
mütterlichen Eigenſchaften auf die neugebildete Stammzelle über-
trägt. Die Vermiſchung beider Zellkerne iſt das eigentliche Haupt-
moment der Vererbung; durch ſie werden ebenſo die individuellen
Eigenſchaften der Seele wie des Leibes auf das neugebildete

11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Vererbung der Seele.</fw><lb/>
Sinnes&#x017F;chärfe, Willens-Energie von <hi rendition="#g">beiden</hi> Eltern erbt, i&#x017F;t<lb/>
allgemein bekannt. Eben&#x017F;o bekannt i&#x017F;t die That&#x017F;ache, daß oft<lb/>
(oder eigentlich allgemein!) auch p&#x017F;ychi&#x017F;che Eigen&#x017F;chaften von<lb/>
beiderlei Großeltern durch Vererbung übertragen werden; ja<lb/>
häufig &#x017F;timmt in einzelnen Beziehungen der Men&#x017F;ch mehr mit<lb/>
den Großeltern als mit den Eltern überein, und das gilt eben&#x017F;o<lb/>
von gei&#x017F;tigen wie von körperlichen Eigenthümlichkeiten. Alle die<lb/>
merkwürdigen <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze der Vererbung</hi>, welche ich zuer&#x017F;t<lb/>
(1866) in der Generellen Morphologie formulirt und in der<lb/>
Natürlichen Schöpfungsge&#x017F;chichte populär behandelt habe, be&#x017F;itzen<lb/>
eben&#x017F;o allgemeine Gültigkeit für die be&#x017F;onderen Er&#x017F;cheinungen der<lb/>
Seelenthätigkeit wie der Körperbildung; ja, &#x017F;ie treten uns häufig<lb/>
an der er&#x017F;teren noch viel auffallender und klarer entgegen als<lb/>
an der letzteren.</p><lb/>
          <p>Nun i&#x017F;t ja an &#x017F;ich das große Gebiet der <hi rendition="#g">Vererbung</hi>, für<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ungeheuere Bedeutung uns er&#x017F;t <hi rendition="#g">Darwin</hi> (1859) das<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Ver&#x017F;tändniß eröffnet hat, reich an dunkeln<lb/>
Räth&#x017F;eln und phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Schwierigkeiten; wir dürfen nicht<lb/>
bean&#x017F;pruchen, daß uns &#x017F;chon jetzt, nach 40 Jahren, alle Seiten<lb/>
des&#x017F;elben klar vor Augen liegen. Aber &#x017F;o viel haben wir doch<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;icher gewonnen, daß wir die <hi rendition="#g">Vererbung als eine<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;che Funktion</hi> des Organismus betrachten, die<lb/>
mit der Thätigkeit &#x017F;einer Fortpflanzung unmittelbar verknüpft<lb/>
i&#x017F;t; und wie alle anderen Lebensthätigkeiten mü&#x017F;&#x017F;en wir auch<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;chließlich auf phy&#x017F;ikali&#x017F;che und chemi&#x017F;che Proce&#x017F;&#x017F;e, auf<lb/><hi rendition="#g">Mechanik des Plasma</hi> zurückführen. Nun kennen wir aber<lb/>
jetzt den Vorgang der Befruchtung &#x017F;elb&#x017F;t genau; wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
dabei eben&#x017F;o der Spermakern die väterlichen, wie der Eikern die<lb/>
mütterlichen Eigen&#x017F;chaften auf die neugebildete Stammzelle über-<lb/>
trägt. Die Vermi&#x017F;chung beider Zellkerne i&#x017F;t das eigentliche Haupt-<lb/>
moment der Vererbung; durch &#x017F;ie werden eben&#x017F;o die individuellen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Seele wie des Leibes auf das neugebildete<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0179] VIII. Vererbung der Seele. Sinnesſchärfe, Willens-Energie von beiden Eltern erbt, iſt allgemein bekannt. Ebenſo bekannt iſt die Thatſache, daß oft (oder eigentlich allgemein!) auch pſychiſche Eigenſchaften von beiderlei Großeltern durch Vererbung übertragen werden; ja häufig ſtimmt in einzelnen Beziehungen der Menſch mehr mit den Großeltern als mit den Eltern überein, und das gilt ebenſo von geiſtigen wie von körperlichen Eigenthümlichkeiten. Alle die merkwürdigen Geſetze der Vererbung, welche ich zuerſt (1866) in der Generellen Morphologie formulirt und in der Natürlichen Schöpfungsgeſchichte populär behandelt habe, beſitzen ebenſo allgemeine Gültigkeit für die beſonderen Erſcheinungen der Seelenthätigkeit wie der Körperbildung; ja, ſie treten uns häufig an der erſteren noch viel auffallender und klarer entgegen als an der letzteren. Nun iſt ja an ſich das große Gebiet der Vererbung, für deſſen ungeheuere Bedeutung uns erſt Darwin (1859) das wiſſenſchaftliche Verſtändniß eröffnet hat, reich an dunkeln Räthſeln und phyſiologiſchen Schwierigkeiten; wir dürfen nicht beanſpruchen, daß uns ſchon jetzt, nach 40 Jahren, alle Seiten desſelben klar vor Augen liegen. Aber ſo viel haben wir doch ſchon ſicher gewonnen, daß wir die Vererbung als eine phyſiologiſche Funktion des Organismus betrachten, die mit der Thätigkeit ſeiner Fortpflanzung unmittelbar verknüpft iſt; und wie alle anderen Lebensthätigkeiten müſſen wir auch dieſe ſchließlich auf phyſikaliſche und chemiſche Proceſſe, auf Mechanik des Plasma zurückführen. Nun kennen wir aber jetzt den Vorgang der Befruchtung ſelbſt genau; wir wiſſen, daß dabei ebenſo der Spermakern die väterlichen, wie der Eikern die mütterlichen Eigenſchaften auf die neugebildete Stammzelle über- trägt. Die Vermiſchung beider Zellkerne iſt das eigentliche Haupt- moment der Vererbung; durch ſie werden ebenſo die individuellen Eigenſchaften der Seele wie des Leibes auf das neugebildete 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/179
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/179>, abgerufen am 27.11.2024.